971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
61
Scholander, Sven, schwedischer Liedersänger und Komponist. Eigh.
musikal. Albumblatt m. U. (Breslau) 9. II. 1908. 1 S. Quer-4°. 20.—
„Sängerleben. (Körner S c h o 1 a n d e r)“ 5 Takte mit Text:
„Gar fröhlich tret ich in die Welt
Und grüss den lichten Tag,
Mit Sang und Liedern reich bestellt,
Sagt, was mir fehlen mag?“
Schönaich-Carolath, Emil Prinz zu, Lyriker u. Erzähler; 1852—1908.
Eigh. Manuskript m. Namen auf dem Titel. 2 S. Folio und Titel. 10.—
„Die Königin von Thule“. Die 2 ersten Seiten der Erzählung.
Schönbach (Kr. Wiesbaden). Kirchenrechnung d. Dorfes Schönbach
vom Jahr 1570, abgeschlossen am 27. IV. 1571. 16 S. 4°. Geheftet. 12.—
Genaue Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben der Dorfgemeinde Schön-
bach, aus denen zugleich der Besitz der Kirche an liegenden Gütern und die
Verpflichtungen benachbarter Ortschaften der Kirche gegenüber hervorgehn. Unter
den Ausgaben finden sich die Bezüge des Pfarrers und. Messners, sowie die Kosten
für die kirchlichen Bedürfnisse an Abendmahlswein, Herstellung der Kirchenglok-
ken u. dgl.
Interessanter Einblick in das kirchliche Leben einer Dorfgemeinde zur Zeit der
Gegenreformation.
Schönberg, Gustav von, Nationalökonom; geb. 1839. Eigh. Autobio-
graphie m. U. Freiburg 6. X. 1880. 2 S. 8°. 8.—
Schönleber, Gustav, Maler und Radierer; geb. 1851. L. a. s. Karlsruhe
9. X. 1882. % S. 8°. 5.—
— L. a. s. Karlsruhe 21. VII. 1911. 1 S. 8°. 6.—
Ueber sein Bild „Frühling an der En z“.
Schönthan, Franz von, Bühnenschriftsteller; 1849—1913. L. a. s. Blase-
witz 5. IV. 1892. 2 S. 8°. 6.—
Schopenhauer, Johanna, Schriftstellerin; 1770—1838. Eigh. Stammbuch-
blatt m. U.: „Fare well, remember me“. Stuttgart 16. VII. 1818. 1 S.
K1.-80. 14.-
Schramm, Anna, Berliner Schauspielerin; 1842 geb. L. a. s. Nürnberg
7. VII. 1881. 1 S. 8°. 6.—
„Ich würde nicht wieder nach Görlitz gehen . .“
Schraudolph, Claudius von, Münchener Maler; 1843—1901. L. a. s<
Stuttgart 9. XII. 1891. 1% S. 8°. 7.—
Hofft, dass Menzel die Ausstellung der Stuttgarter Kunstakademie beschicken
wird.
Schriftsteller. Sammlung von ca. 70 L. a. s. und L. s. von Dichtern,
Schriftstellern und Musikern des 19. Jahrhunderts. 20.—
Schröder, Richard, Jurist in Heidelberg; geb. 1838. Eigh. Autobiographie
m. Namen. 1 S. 8°. 6.—
Schröder-Devrient, Wilhelmine, Schauspielerin; 1804—1860. L. a. s.
Dresden 26. XII. 1858. 2 S. 8°. Mit Adresse. 8.—
An Ida Seyff er t. Ueber ein Gastspiel, das sie mit Pögner geben will.
Schuch, Ernst von, Generalmusikdirektor in Dresden; 1847—1914. L.
a. s. Dresden 14. VIII. 1893. 1 S. 8°. An U m 1 a u f t. 4.—
Schuch, Werner, der Maler; geb. 1843. Eigh. Postkarte m. U. Berlin
2. X. 1911. 5.—
Schulhoff, Julius, Komponist; 1825—1898. Eigh. musikal. Albumblatt
m. U. 24. V. 1869. 1 S. 8°. 12.—
„A n d a n t i n o“ für Pianoforte. 9 Takte. Beiliegend: eigh. Brief m. U. 24. V.
1869. 1 Seite. 8°. An Beauchesne.
Schultze-Naumburg, Paul, Architekt, Maler und Kunstschriftsteller; geb.
1869. L. a. s. Tutzing 9>. VIII. 1922. 3 S; 4°. 6.—
Zu seiner Biographie: „Ich war wohl etwas frühreifer, als die andern Kinder,
insofern ich mich etwas früher mit geistigen Fragen beschäftigte, als dies der
Durchschnitt sein mag . . Die zweite Frage ist schwer zu beantworten, denn ich
arbeite an Vielerlei, zumeist am Bau'von einer Reihe von Wohn- und Gutshäusern;
literarisch sitze, ich gerade an den Correkturbogen einer neuen Ausgabe meiner
Buchserie „Kulturarbeiten“ . . .“
Lagerkatalog 26: Epistula.
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
61
Scholander, Sven, schwedischer Liedersänger und Komponist. Eigh.
musikal. Albumblatt m. U. (Breslau) 9. II. 1908. 1 S. Quer-4°. 20.—
„Sängerleben. (Körner S c h o 1 a n d e r)“ 5 Takte mit Text:
„Gar fröhlich tret ich in die Welt
Und grüss den lichten Tag,
Mit Sang und Liedern reich bestellt,
Sagt, was mir fehlen mag?“
Schönaich-Carolath, Emil Prinz zu, Lyriker u. Erzähler; 1852—1908.
Eigh. Manuskript m. Namen auf dem Titel. 2 S. Folio und Titel. 10.—
„Die Königin von Thule“. Die 2 ersten Seiten der Erzählung.
Schönbach (Kr. Wiesbaden). Kirchenrechnung d. Dorfes Schönbach
vom Jahr 1570, abgeschlossen am 27. IV. 1571. 16 S. 4°. Geheftet. 12.—
Genaue Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben der Dorfgemeinde Schön-
bach, aus denen zugleich der Besitz der Kirche an liegenden Gütern und die
Verpflichtungen benachbarter Ortschaften der Kirche gegenüber hervorgehn. Unter
den Ausgaben finden sich die Bezüge des Pfarrers und. Messners, sowie die Kosten
für die kirchlichen Bedürfnisse an Abendmahlswein, Herstellung der Kirchenglok-
ken u. dgl.
Interessanter Einblick in das kirchliche Leben einer Dorfgemeinde zur Zeit der
Gegenreformation.
Schönberg, Gustav von, Nationalökonom; geb. 1839. Eigh. Autobio-
graphie m. U. Freiburg 6. X. 1880. 2 S. 8°. 8.—
Schönleber, Gustav, Maler und Radierer; geb. 1851. L. a. s. Karlsruhe
9. X. 1882. % S. 8°. 5.—
— L. a. s. Karlsruhe 21. VII. 1911. 1 S. 8°. 6.—
Ueber sein Bild „Frühling an der En z“.
Schönthan, Franz von, Bühnenschriftsteller; 1849—1913. L. a. s. Blase-
witz 5. IV. 1892. 2 S. 8°. 6.—
Schopenhauer, Johanna, Schriftstellerin; 1770—1838. Eigh. Stammbuch-
blatt m. U.: „Fare well, remember me“. Stuttgart 16. VII. 1818. 1 S.
K1.-80. 14.-
Schramm, Anna, Berliner Schauspielerin; 1842 geb. L. a. s. Nürnberg
7. VII. 1881. 1 S. 8°. 6.—
„Ich würde nicht wieder nach Görlitz gehen . .“
Schraudolph, Claudius von, Münchener Maler; 1843—1901. L. a. s<
Stuttgart 9. XII. 1891. 1% S. 8°. 7.—
Hofft, dass Menzel die Ausstellung der Stuttgarter Kunstakademie beschicken
wird.
Schriftsteller. Sammlung von ca. 70 L. a. s. und L. s. von Dichtern,
Schriftstellern und Musikern des 19. Jahrhunderts. 20.—
Schröder, Richard, Jurist in Heidelberg; geb. 1838. Eigh. Autobiographie
m. Namen. 1 S. 8°. 6.—
Schröder-Devrient, Wilhelmine, Schauspielerin; 1804—1860. L. a. s.
Dresden 26. XII. 1858. 2 S. 8°. Mit Adresse. 8.—
An Ida Seyff er t. Ueber ein Gastspiel, das sie mit Pögner geben will.
Schuch, Ernst von, Generalmusikdirektor in Dresden; 1847—1914. L.
a. s. Dresden 14. VIII. 1893. 1 S. 8°. An U m 1 a u f t. 4.—
Schuch, Werner, der Maler; geb. 1843. Eigh. Postkarte m. U. Berlin
2. X. 1911. 5.—
Schulhoff, Julius, Komponist; 1825—1898. Eigh. musikal. Albumblatt
m. U. 24. V. 1869. 1 S. 8°. 12.—
„A n d a n t i n o“ für Pianoforte. 9 Takte. Beiliegend: eigh. Brief m. U. 24. V.
1869. 1 Seite. 8°. An Beauchesne.
Schultze-Naumburg, Paul, Architekt, Maler und Kunstschriftsteller; geb.
1869. L. a. s. Tutzing 9>. VIII. 1922. 3 S; 4°. 6.—
Zu seiner Biographie: „Ich war wohl etwas frühreifer, als die andern Kinder,
insofern ich mich etwas früher mit geistigen Fragen beschäftigte, als dies der
Durchschnitt sein mag . . Die zweite Frage ist schwer zu beantworten, denn ich
arbeite an Vielerlei, zumeist am Bau'von einer Reihe von Wohn- und Gutshäusern;
literarisch sitze, ich gerade an den Correkturbogen einer neuen Ausgabe meiner
Buchserie „Kulturarbeiten“ . . .“
Lagerkatalog 26: Epistula.