Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager : billige Autographen aus allen Gebieten — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, Nr. 26.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66285#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60
957 Schleich, Carl Ludwig, Chirurg, Begründer der Lokalanästhesie, Schrift-
steller; 1859—1922. L. a. s. „Carl Ludwig S.“. B(erlin) 22. I. 1913. 4 S.
4°. 10.—
Prachtvoller Brief an C. Küster, seinen Onkel über seine Bücher: die Mär-
chen, Von der Seele, die Glocken. Erwähnt Friedmann. Beiliegend: eigh. Post-
karte m. U. 1921.
958 — L. a. s. Undatiert (1921). 2 S. 8°. 9.—
An C. Küster, den Begründer der Reform-Burschenschaft, seinen Onkel.
Ueber sein Buch Besonnte Vergangenheit. „Wir wollen nicht jam-
mern, Onkel, über dies fürcherliche Versagen unseres armen, dummen Volkes. Ich . .
Mensch d. h. ich wandle die ewige Strasse seiner Ideen, seiner Freuden, seiner Leiden,
nicht schwarz-roth oder blau roth weiss, sondern in den Farben des Lichts und des
Schattens. Man ist ja von Natur eine Einheit und einsam und allein!“
959 Schleich, Eduard d. Aeltere, bayerischer Landschaftsmaler; 1812—1874.
München 10. V. 1869. 2 S. 8°. 6.—
Für eine in München stattfindende Kunstausstellung.
960 Schleiermacher, Fr. Daniel Ernst, der Berliner Theologe; 1768—1834.
L. a. s. Berlin 25. IV. 1830. .1 S. 4°. An Prediger Schinkel in Ketzin.
Mit Adresse u. Siegel. 10.—
961 Schlichtegroll, Anton von, Architekt u. Ingenieur, Beförderer des Stein-
druckes; 1793—1873. L. a. s. München 27. XII. 1821. 5 S. 4°. 12.—
Ueber den grossen Techniker, Mechaniker und Optiker Georg von Rei-
chenbach, dessen Massnahmen in seiner Eigenschaft als „Chef des Wasser-
und Strassenbaubureaus für Bayern“ in der Presse eine grosse Polemik hervor-
riefen Erlauben Sie mir dass ich Ihnen in wenig Worten sagen darf, wo-
rin diese ganze Fehde über eines der gelungensten und schönsten Werke, das ich
je gesehen habe, ihren Grund hat. Reichenbach hat vermöge seines Contractes die
Maschinen zu bauen, die das Wasser in die Brunnenthurm-Reserven liefere, allein
mit ’ der Vertheilung des Wassers durch die Röhrenleitungen an die Stadthäuser
hat Reichenbach nichts zu thun, diese bleibt vor, wie nach Sache des Magistrats
und wird durch die Stadtbrunnenmeister besorgt. Dass nun diese letzteren eben
keine Freunde der neuen Werke sind, sondern vielmehr ihre abgesagtesten Feinde,
ist leicht begreiflich, wenn man weiss, dass die alten Brunnenwerke durch ihre
unausgesetzten Reperaturen ihnen viel Gelegenheit zu Nebenverdienst . . geben . .
dies fällt nun bey den neuen Werken ganz weg . . .“
962 Schliemann, Heinrich, der grosse Altertumsforscher, unternahm mit
grossem Erfolg Ausgrabungen in Troja, Mykenä etc.; 1822—1890. Eigh.
Manuskript m. U. Athen 29. I. 1874. 4% S. 8°. 10.—
„Antwort auf Prof. Max Müller’s Artikel in der Academy vom 10. Jan. wieder-
gegeben in der Allgemeinen Zeitung Nr. 18“. Interessante Bemerkungen zu seinen
Grabungen auf dem Hissarlyk, der Stätte des Homerischen Troja.
963 — Eigh. Manuscript. 16 S. 8°. Anfang u. Schluss fehlen. 20.—
Interessanter Aufsatz über seine Ausgrabungen und Entdeckungen in dem Troja
Homers.
964 Schlosser, Friedrich, Schriftsteller, Goethes Grossneffe; 1780—1851.
Eigh. Gedicht (6 Verszeilen) an seine „Frau Gevatterin u. seinen lieben
Pathen Joseph“. Frankfurt beim Jahreswechsel 1839/40. 1 S. 4°. 12.—
965 Schmidt, Maximilian, Volksschriftsteller u. Dialektdichter; geb. 1832.
L. a. s. München 28. X. 1893. 1 S. 8°. 5.—
966 Schmidt-Cabanis, Richard, humorist.-satir. Schriftsteller; 1838—1903.
L. a. s. Wiesbaden 7. V. 1892. 1 S. 8°. 5.—
Bei Uebersendung von einigen „Aphorismen“.
967 Schmitt, Aloys, Klaviervirtuose und Komponist; 1788—1866. L. a. s.
Hannover 6. II. 1827. 1 S. 4°. Mit Adresse. 6.—
An Bischoff in Hildesheim über ein geplantes Concert.
968 Schneider, Friedrich, Komponist, bedeutender Musiktheoretiker; 1786—
1853. Eigh. musikal. Albumblatt mi. U. Dessau 2. VII. 1850. 1 S. 4°. 10.—
Für das Album seines Sohnes Theodor; „Erstes gedrucktes Lied für Männer-
stimmen von F. Schneider“. Für 2 Tenöre und Bass.
969 — L. a. s. Undatiert. 2 S. 8°. 6.—
970 Schneider, Sascha, der Maler, Zeichner und Bildhauer; 1870—1927.
L. a. s. Weimar 22. III. 1907. 2 S. 49. 8.—
Ist bereit das Titelblatt zu Arrhenius zu zeichnen. Durch seine Reise nach
Oberägypten hat sich die Antwort verzögert.

Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.
 
Annotationen