Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager : billige Autographen aus allen Gebieten — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, Nr. 26.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66285#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956

59

Scheidler. Karl Hermann, Philosoph, von Schopenhauer besonders
geschätzt, Mitbegründer der deutschen Burschen-
schaft; 1795—1866. L. a. s. Jena 4. X. 1852. 2 S. 4°. 7.—
An R ado witz. Dankt für die Uebersendung seiner ,.Gespräche“, die er um
so lieber besprechen will, als er den Grundgedanken „Kein Deutschland ohne
Preussen und umgekehrt“ schon in seiner Jugend verfochten hat und stets ver-
fechten wird.
Schelfhout, Andreas, holländischer Maler; 1787—1870. L. a. s. Haag 25.
VII. 1853. 2 S. 8°. 5.—
Schell, Hermann, katholischer Theologe, Vertreter des Reformkatholi-
zismus; 1850—1906. L. a. s. Würzburg 8. IX, 1897. 4 S. 8°. 6.—
Interessante Bemerkungen zu seiner Broschüre „Der Katholizismus als Prinzip
des Fortschritts“, die eine heftige Polemik hervorrief und die die Indexkongrega-
tion scharf verurteilte.
Scherenberg, Christian Friedrich, Dichter; 1798—1881. L. a. s. Berlin
16. XI. 1854. 1 S. 4°. 6.—
Ueber sein Gedicht „Der Dessauer Marsch“,,
Scherenberg, Ernst, Dichter und Publicist; 1839—1905. L. a. s. Elberfeld
17. V. 1892. 3 S. 8°. 6.—
Bei Uebersendung seiner „Gedichte“ und „Neuen Gedichte“. •
Schering, Ernst Julius, Mathematiker, Direktor der Göttinger Stern-
warte, Herausgeber von Gauss’ Werken; geb. 1833. Eigh. Autobiogra-
phie. Undatiert. 1 S. 8°. 10.—
Beiliegend: L. a. s. Göttingen 20. IX. 1860. 2 Seiten. 8°. Will Artikel über
Gauss und Riemann schreiben.
Scherl, August, Verlagsbuchhändler (Zeitungsverleger); 1849—19211
L. s. Berlin 1. II. 1896. 1 S. 4°. 6.—
An Mor dtmann. „ . . . Ich reflektire auf einen Roman von allgemeinem,
stark spannendem Interesse . . .“
Scheuren, Kaspar Johann Nepomuk, Düsseldorfer Maler u. Radierer;
1810—1887. L. a. s. Düsseldorf 30., VI. 1857. 1 S. 8°. 7.—
Beiliegend :Eigh. Billet m. Ü. Undatiert. 1 Seite. 12°.
(Schiller.) — Bronzeplakette, der Kopf des Dichters im Profil nach
links, auf einem Rund. Bronzerelief von P. J. David d’A n -
g e r s. Links vom Kopf schräg aufwärts: „Schiller“. Unter dem Hals-
ausschnitt: „David d’angers“. Durchmesser 22% cm. 250.—
Schöne wirkungsvolle Bronze-Plakette. Andorfer. Schiller-Medaillen Nr. 1.
Schilling, Johannes, der Dresdner Bildhauer; geb. 1828. L. a. s. Dres-
den 20. V. 1864. 1% S. 4°. 5.—
An Scharf. Zum „Z ö 1 1 n e r d e n k m a 1“. — Beiliegend: L. a. s. Dres-
den, 9. IV. 1905. 1 Seite. 8°. An P r e 1 1.
Schillings, Max von, Generalmusikdirektor in Berlin, Komponist; geb.
1868. L. a. s. München 29. I. 1896. 1 S. 8°. S.-
Beiliegende eigh. Postkarte m. U. München 6. X. 1904.
— Eigh. Kartenbrief m. U. Gürzenich 17. IX. 1906. 1 S. 8°. Mit Adresse.
An Gutmann. 6.—
Schindelmeisser, Ludwig, Opernkomponist; 1811—1864. L. a. s. Darm-
stadt 15. III. 1854. 3 S. 8°. S.-
Ausführlicher Bericht über die Aufführung der Oper C a s i 1 d a.
Schindler, Anton, der Freund Beethovens und sein Biograph; 1796—
1864. L. a. s. Frankfurt a. M. 4. X. 1852. % S. 4°. Mit Adresse. An die
neue Zeitschrift für Musik in Leipzig. 7.—
Schlaf, Johannes, Schriftsteller; geb. 1862. Eigh. Manuskript m. U. 3 S.
Folio. 16.—
„Der Unendlichkeitsbegriff“. Erkenntnistheoretische Abhandlung.
Schlagintweit, Robert von, Geograph u. Reisender; 1833—1885. Eigh.
Autobiographie (mit Angabe seiner Werke) m. U. Ferner eigh. Begleit-
brief m. U. Giessen 18. IX. 1880. 4% S. 8°. 12.—
Beil, ein gedrucktes Verzeichnis seiner Bücher und Schriften mit eigh. Ergäri-
zungen. 1 Seite. Gr. 8°. ,

Lagerkatalog 26: Epistula.
 
Annotationen