343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362'
23
Hausen, Max Frhr. von, Generaloberst; 1846—1922. Eigh. Albumblatt
m. U. 21. XII. 1915. 1 Seite. 8°. 8.—
„Gedenke ein Jeder, was er für die Ehre des deutschen Namens zu tun habe!
(Der grosse Kurfürst.)“
Heeringen, Josias von, deutscher Heerführer; 1850'—1926. Eigh. Album-
blatt m. U. Juni 1923. 1 Seite. 8<>. 10.—
„Wer Deutschlands Söhne kämpfen sah, der kann den Glauben an Deutsch-
lands Zukunft nicht verlieren!“ Beiliegt Porträt.
Hindenburg, Paul von, Generalfeldmarschall und Reichspräsident; 1847
bis 1934. Örig.-Photo, ganze Figur stehend als Hauptmann im
grossen Generalstab (1878). Kiewning Stettin. Visit. 56.—
Rückseitig eigenhändige Widmung: „Seinem lieben Freunde! v.
Hindenbur g“.
— Eigh. Postkarte m. U. und eigh. Nachschrift m. U. seiner Gattin.
Cortina, 2. X. 1905. Mit Adresse. 20.—
An seinen Bruder auf Neudeck, das das Reich ihm später schenkte.
Hutier, Oscar von, General; geb. 1857. Eigh. Albumblatt m. U. Riga,
26. IX. 1917. 8.—
„Vorwärts mit Gott.“
Kluck, Alexander von, Generaloberst, Führer der 1. Armee; geb' 1846.
Porträtpostkarte m. eigh. U. „von Kluck, 1. Armee 1914". 10.—
— Eigh. Brief m. U. Berlin, 20. XII. 1915. 1 Seite. 8°. 10.—
Sein Wahlspruch ist „Oderint, dum metuant (Cicero)“.
Leopold, Prinz von Bayern, Generalfeldmarschall; geb. 1846. Eigh.
Albumblatt m. U. Weihnachten 1915. 1 Seite. 8°. 10.—
„Wir feiern das zweite Weihnachtsfest im Kriege. . . . wir werden durch-
e halten bis ein glorreicher Friede erkämpft ist.“ Beiliegt Porträt.
Linde, Otto von der, Oberleutnant, eroberte ein Fort von Namur. Eigh.
Albumblatt m. U. 2. I. 1915. 1 Seite. 8». 15.—
„Die Garde stirbt, aber ergiebt sich nicht!“
Linsingen, Alexander von, Führer der deutschen Südarmee; geb. 1850.
Eigh. Albumblatt m. U. 8.—
„Pflichttreue und Verantwortungsfreudigkeit.“ Beiliegt Porträt.
Ludendorff, Erich, General. Porträtpostkarte m. eigh. Namenszug. 6.—
Lyncker, Moritz Frhr. v., Generaloberst, Flügetadjutant des Kaisers; igeb.
1853. Eigh. Sentenz m. U. Potsdam, 8. X. 1924. 1 Seite. 8°. 6,—
..... Gottesfurcht und Ehrfurcht vor der Vergangenheit sind unentbehrliche
Teile des Deutschen Geistes, der uns aus bitterer Not erretten kann.“
Mackensen, August von, Generalfeldmarschall: geb. 1849. Eigh. Notiz
m. zweimal. Namenszug. Danzig, 24. VI. 1912. 1 Seite. 8°. 8.—
Beiliegt Porträt.
— Gedruckte Danksagungskarte zu seinem 75. Geburtstage m. eigh. U.
Falkenwalde, 6. XII. 1924. " 6.—
Martins, v., General d. Inf. (Bayr. II. Armeekorps). Eigh. Sentenz m. U.
München, 21. IX. 1924. 1 Seite. 8°. 6.—
„Deutschlands Zukunft ruht in seiner Jugend. Möge Jeder an seiner Stelle alles
tun, unsere Jugend in deutschem Fühlen, Denken u. Handeln zu erziehen.“
Moltke, Helmuth von, Generaloberst, Chef des Generalstabs; 1848 bis
1916. Eigh. Brief m. U. Berlin, 29. IX. 1904. 2 Seiten. 4°. 8.—
Ueber das von dem Hauptmann der Schutztruppe Merker geschriebene Werk
über die Massai sowie die gesamten Reden des Militärpfarrers Friedrich.
Scheuch, Heinrich, Generalleutnant, Oktober bis Jahresende 1918 preuss.
Kriegsminister; geb. 1864. Ansichtspostkarte (Posen) mit 3 eigh. Zeilen
u. U. 9. IV. 1918. 5.—
Seeckt, Hans von, Generaloberst; geb. 1866. Eigh. Albumblatt m. U.
Galizien, Juni 1915. 1 Seite. 8°. 10.—
„Viel Feind, viel Ehr.“
— Eigh. Feldnostkarte m. U. Grosses Haupt-Quartier, 18. I. 1915. An
Oberst v. W r i s b e r g. 8.—
Souchon, Wilhelm, Admiral; geb. 1864. Eigh. Albumblatt m. U. 9.—
„Mit Gott und Allah
Drauf und durch!“
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362'
23
Hausen, Max Frhr. von, Generaloberst; 1846—1922. Eigh. Albumblatt
m. U. 21. XII. 1915. 1 Seite. 8°. 8.—
„Gedenke ein Jeder, was er für die Ehre des deutschen Namens zu tun habe!
(Der grosse Kurfürst.)“
Heeringen, Josias von, deutscher Heerführer; 1850'—1926. Eigh. Album-
blatt m. U. Juni 1923. 1 Seite. 8<>. 10.—
„Wer Deutschlands Söhne kämpfen sah, der kann den Glauben an Deutsch-
lands Zukunft nicht verlieren!“ Beiliegt Porträt.
Hindenburg, Paul von, Generalfeldmarschall und Reichspräsident; 1847
bis 1934. Örig.-Photo, ganze Figur stehend als Hauptmann im
grossen Generalstab (1878). Kiewning Stettin. Visit. 56.—
Rückseitig eigenhändige Widmung: „Seinem lieben Freunde! v.
Hindenbur g“.
— Eigh. Postkarte m. U. und eigh. Nachschrift m. U. seiner Gattin.
Cortina, 2. X. 1905. Mit Adresse. 20.—
An seinen Bruder auf Neudeck, das das Reich ihm später schenkte.
Hutier, Oscar von, General; geb. 1857. Eigh. Albumblatt m. U. Riga,
26. IX. 1917. 8.—
„Vorwärts mit Gott.“
Kluck, Alexander von, Generaloberst, Führer der 1. Armee; geb' 1846.
Porträtpostkarte m. eigh. U. „von Kluck, 1. Armee 1914". 10.—
— Eigh. Brief m. U. Berlin, 20. XII. 1915. 1 Seite. 8°. 10.—
Sein Wahlspruch ist „Oderint, dum metuant (Cicero)“.
Leopold, Prinz von Bayern, Generalfeldmarschall; geb. 1846. Eigh.
Albumblatt m. U. Weihnachten 1915. 1 Seite. 8°. 10.—
„Wir feiern das zweite Weihnachtsfest im Kriege. . . . wir werden durch-
e halten bis ein glorreicher Friede erkämpft ist.“ Beiliegt Porträt.
Linde, Otto von der, Oberleutnant, eroberte ein Fort von Namur. Eigh.
Albumblatt m. U. 2. I. 1915. 1 Seite. 8». 15.—
„Die Garde stirbt, aber ergiebt sich nicht!“
Linsingen, Alexander von, Führer der deutschen Südarmee; geb. 1850.
Eigh. Albumblatt m. U. 8.—
„Pflichttreue und Verantwortungsfreudigkeit.“ Beiliegt Porträt.
Ludendorff, Erich, General. Porträtpostkarte m. eigh. Namenszug. 6.—
Lyncker, Moritz Frhr. v., Generaloberst, Flügetadjutant des Kaisers; igeb.
1853. Eigh. Sentenz m. U. Potsdam, 8. X. 1924. 1 Seite. 8°. 6,—
..... Gottesfurcht und Ehrfurcht vor der Vergangenheit sind unentbehrliche
Teile des Deutschen Geistes, der uns aus bitterer Not erretten kann.“
Mackensen, August von, Generalfeldmarschall: geb. 1849. Eigh. Notiz
m. zweimal. Namenszug. Danzig, 24. VI. 1912. 1 Seite. 8°. 8.—
Beiliegt Porträt.
— Gedruckte Danksagungskarte zu seinem 75. Geburtstage m. eigh. U.
Falkenwalde, 6. XII. 1924. " 6.—
Martins, v., General d. Inf. (Bayr. II. Armeekorps). Eigh. Sentenz m. U.
München, 21. IX. 1924. 1 Seite. 8°. 6.—
„Deutschlands Zukunft ruht in seiner Jugend. Möge Jeder an seiner Stelle alles
tun, unsere Jugend in deutschem Fühlen, Denken u. Handeln zu erziehen.“
Moltke, Helmuth von, Generaloberst, Chef des Generalstabs; 1848 bis
1916. Eigh. Brief m. U. Berlin, 29. IX. 1904. 2 Seiten. 4°. 8.—
Ueber das von dem Hauptmann der Schutztruppe Merker geschriebene Werk
über die Massai sowie die gesamten Reden des Militärpfarrers Friedrich.
Scheuch, Heinrich, Generalleutnant, Oktober bis Jahresende 1918 preuss.
Kriegsminister; geb. 1864. Ansichtspostkarte (Posen) mit 3 eigh. Zeilen
u. U. 9. IV. 1918. 5.—
Seeckt, Hans von, Generaloberst; geb. 1866. Eigh. Albumblatt m. U.
Galizien, Juni 1915. 1 Seite. 8°. 10.—
„Viel Feind, viel Ehr.“
— Eigh. Feldnostkarte m. U. Grosses Haupt-Quartier, 18. I. 1915. An
Oberst v. W r i s b e r g. 8.—
Souchon, Wilhelm, Admiral; geb. 1864. Eigh. Albumblatt m. U. 9.—
„Mit Gott und Allah
Drauf und durch!“