Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin)
Lager-Katalog: Historische Autographen und zeitgenössische Porträts: I. Bis zum Tode Friedrich Wilhelm IV. Darunter zahlreiche Autographen aus den Freiheitskriegen : II. Kaiser Wilhelm I., Bismarck, Moltke und ihre Zeitgenossen : III. Vom Tode Kaiser Wilhelm I. bis zum Ausgang des Weltkrieges — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, Nr. 76.1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66308#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39

364 — Brustbild des Kaisers aus dem ersten Jahr seiner Regierung. Orig.-
Bleistiftzeichnung von Anton von Werner, signiert „A. v. W, 1889“.
Bliattgröße 42,5 ; 32 cm. 260.—
Im Gegensatz zum vorigen Blatt zeigt sich der Kaiser hier bereits so, wie wir ihn
kennen. Den Adlerhelm aufgesetzt und den Blick frei in die Weite gerichtet.
-- Siehe die Abbildung, —
365 (Wied) Pauline, Prinzeß von Württemberg, Gemahlin des Fürsten
Friedrich zu Wied; geb, 1877, Eigh. Br, m, U. Neuwied, 10, I. 1913.
3% Seiten, 8°, 5.—
An Marie v, Bunsen, lieber den Tod einer ihr nahestehenden Dame.
366 (Württemberg) Albrecht, Herzog von Württemberg, Armeeführer im
Weltkrieg. Kabinettsphoto m, eigh. Widmung u, U, Stuttgart,
1912. 18,—
Selten, da der Herzog nur wenige Bilder verschenkte.
367 Zeppelin. Gedruckter Aufruf „An das deutsche Volk“, Stuttgart,
Juni 1903, 1 Seite, 4°, 28,—
,, . . . Weitere größere Mittel aus Eigenem herzugeben,, vermag ich nicht. Ein
neues, Luftschiff würde, solange meine Baueinrichtungen in Friedrichshafen noch be-
stehen, einschließlich seiner Erprobung 400 000 Mark kosten. Davon vermochte ich
bisher nur 80 000 Mark . , , aufzubringen . , So bittet er das deutsche Volk, ihm
zu helfen jede Summe wird willkommen sein. . .“ — Beiliegt eine ,.Erklärung“
zu dem Aufruf. Es war nämlich darin die Rede, daß „hervorragende Denker aller
Nationen“ am' Problem des lenkbaren Luftschiffes arbeiten. In der „Erklärung“
heißt es, daß „ohne mein Wissen , . . die Worte hervorragende Denker
statt der Worte viele K ö p f e gesetzt worden,
368 — Br. m,' eigh. U, Friedrichshafen, 6. III, 1909, 1 .Seite, 4°, 28.—
Kann leider nicht zur Einweihung der Treptow-Sternwarte kommen und „einen
Vortrag bei dieser Gelegenheit halten“,
369 — Eigh, Feilidpoistkarte m, U, Stuttgart, 6, I, 1915, Mit Adresse und
Absender, 45.—
Dem Infanteristen Müller vom bayr. Infanteriereg. Nr. 15 schreibt der Graf:
„Den braven Dreschern erwiedere ich dankend die freund-
lichen Neujahrswünsche, — Man immer feste druf! Gr, Zeppelin.“
370 — Visitenkarte mit drei eigh. Zeilen, 12.—

Katalog 76. Historische Autographen und zeitgenössische Porträts,
 
Annotationen