81
Welser, Opera historica etc. 1594, p. 224.
Apianus, Inscr. sacros. vetust. etc. 1534, p. 426.
Gr u ter, Inscr. ant. totius orbis Romani 1603, p. 515.
v. Hefner, das römische Bayern, 3. Auflage, p. 187.
Steiner, Codex inscr. Rom. IV., 1, p. 46.
VI. Gedächtnissstein, 2'11" hoch, lz 11" breit, mit
der Inschrift:
DM3'
PERPETVE SECVRITÄ
OB MEMORIAE
PVSINTI ET
VICTORINAE SOCRs
ET PVSINNAE •
CONIVGI DVLCIS
SIMAE/"—-<TVS
üeber der Inschrift befinden sich in einem 1' 9" hohen
Ziergiebel zwei weibliche und eine männliche Büste en relief.
Die kreisrunde Vertiefung am Ende der Inschrift war nicht
ursprünglich angebracht, sondern wurde später, als der Stein
zu anderen Zwecken verwendet wurde, mit Beschädigung der
Inschrift eingemeisselt.
Dieses Monument befand sich früher auf dem Kirchhofe an
der Domkirche und kam von da in das Peutinger’sche Haus, wo
es noch in der Wand der Hauseinfahrt eingemauert ist.
cf. v. Rais er, die römischen Alterthümer in Augsburg 1820, p. 65,
Tafel VIII.
-der Oberdonaukreis unter den Römern III., p. 82.
Peutinger, Rom. vetust. fragm. 1505, p. 3.
Welser, Opera historica etc. 1594, p. 219.
Margaritae Vuelseriae epistola ad Chr. Vuelserum 1511, Fol. 6.
(Mscr. in der v. Halder’schen Bibliothek, Nr. 522.)
Apian, Inscript, sacros. vetust. 1534, p. 418.
Gruter, Inscriptiones antiquae totius orbis Rom. 1603, p. 739.
v. Hefner, das römische Bayern, 3. Auflage, p. 226.
Steiner, Codex inscr. Rom. IV., 1, p. 51.
11
Welser, Opera historica etc. 1594, p. 224.
Apianus, Inscr. sacros. vetust. etc. 1534, p. 426.
Gr u ter, Inscr. ant. totius orbis Romani 1603, p. 515.
v. Hefner, das römische Bayern, 3. Auflage, p. 187.
Steiner, Codex inscr. Rom. IV., 1, p. 46.
VI. Gedächtnissstein, 2'11" hoch, lz 11" breit, mit
der Inschrift:
DM3'
PERPETVE SECVRITÄ
OB MEMORIAE
PVSINTI ET
VICTORINAE SOCRs
ET PVSINNAE •
CONIVGI DVLCIS
SIMAE/"—-<TVS
üeber der Inschrift befinden sich in einem 1' 9" hohen
Ziergiebel zwei weibliche und eine männliche Büste en relief.
Die kreisrunde Vertiefung am Ende der Inschrift war nicht
ursprünglich angebracht, sondern wurde später, als der Stein
zu anderen Zwecken verwendet wurde, mit Beschädigung der
Inschrift eingemeisselt.
Dieses Monument befand sich früher auf dem Kirchhofe an
der Domkirche und kam von da in das Peutinger’sche Haus, wo
es noch in der Wand der Hauseinfahrt eingemauert ist.
cf. v. Rais er, die römischen Alterthümer in Augsburg 1820, p. 65,
Tafel VIII.
-der Oberdonaukreis unter den Römern III., p. 82.
Peutinger, Rom. vetust. fragm. 1505, p. 3.
Welser, Opera historica etc. 1594, p. 219.
Margaritae Vuelseriae epistola ad Chr. Vuelserum 1511, Fol. 6.
(Mscr. in der v. Halder’schen Bibliothek, Nr. 522.)
Apian, Inscript, sacros. vetust. 1534, p. 418.
Gruter, Inscriptiones antiquae totius orbis Rom. 1603, p. 739.
v. Hefner, das römische Bayern, 3. Auflage, p. 226.
Steiner, Codex inscr. Rom. IV., 1, p. 51.
11