334
Verzeichnis
ders.: Die Königserhebung Heinrichs I., in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, hg. von Mi-
chael Borgolte (Historische Zeitschrift. Beiheft 20), München 1995, S. 267-318.
ders.: Die Frauen und die politische Macht im 10. Jahrhundert. Grenzen der Erkenntnis oder Die
Gründung des Klosters Memleben, in: Sachsen und Anhalt 20,1997, S. 29-48.
Fuhrmann, Horst: Die Synoden von Ingelheim, in: Ingelheim am Rhein, hg. von Johanne Autenrieth,
Stuttgart 1964, S. 147-173.
ders.: Die Synode von Hohenaltheim (916) - quellenkundlich betrachtet, in: DA 43,1987, S. 440M68.
[Fulda-Werk:] Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hg. von Karl Schmid u.a.
(Münstersche Mittelalter-Schriften 8), 3 Bde. in 5, München 1978.
Ganshof, Francois Louis: Le Moyen Age (Histoire des relations internationales, hg. von Pierre Re-
nouvin, Bd. 1), Paris 1953.
ders.: Observations sur la date de deux documents administratifs emanant de Charlemagne, in:
M1ÖG 62,1954, S. 83-91.
Gawlik, Alfred: Intervenienten und Zeugen in den Diplomen Kaiser Heinrichs IV. (Münchener Hi-
storische Studien. Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften 7), Kallmünz 1970.
ders.: Analekten zu den Urkunden Heinrichs IV., in: DA 31,1975, S. 370-419.
ders.: Das Diplom Kaiser Heinrichs V. Stumpf Reg. 3150 für das Kloster St. Arnulf bei Metz, in: DA
37,1981, S. 605-638.
Gerdes, Heinrich: Die Bischofswahlen in Deutschland unter Otto dem Großen in den Jahren 953-973,
Diss. Göttingen 1878.
Gladiß, Dietrich von/Gawlik, Alfred: Das servitium regis der Reichsabtei Remiremont, in: DA 30,
1974,S.216-229.
Göldel, Caroline: Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchungen zur Wirtschafts- und
Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert (Studien zur Rechts-, Wirt-
schafts- und Kulturgeschichte 16), Sigmaringen 1997.
Görich, Knut: Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III., in: ZRG KA 79,1993, S. 56-94.
Goetting, Hans: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Scara N.F. 7), Ber-
lin/New York 1973.
ders.: Gründung und Anfänge des Reichsstifts Hilwartshausen an der Weser, in: NdsJbLG 52,1980,
S.145-180.
ders.: Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221(1227) (Germania Sacra
N. F. 20), Berlin/New York 1984.
ders.: Bernward und der große Gandersheimer Streit, in: Bernward von Hildesheim und das Zeital-
ter der Ottonen, Bd. 1, Hildesheim 1993, S. 275-282.
Goetz, Hans-Werner: Der letzte „Karolinger"? Die Regierung Konrads I. im Spiegel seiner Urkun-
den, in: Archiv für Diplomatik 26,1980, S. 56-125.
Goez, Werner: „...iuravit in anima regis": Hochmittelalterliche Beschränkungen königlicher Eides-
leistung, in: DA 42,1986, S. 517-554.
Graf, Klaus: Kloster Lorch im Mittelalter, in: Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster
(Heimatbuch der Stadt Lorch 1), Lorch 1990, S. 39-95.
Grafen, Hansjörg: Spuren der ältesten Speyerer Necrologüberlieferung. Ein verlorenes Totenbuch
aus dem 11. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 19,1985, S. 379-431.
ders.: Forschungen zur älteren Speyerer Totenbuchüberlieferung (Quellen und Abhandlungen zur
mittelrheinischen Kirchengeschichte 74), Mainz 1996.
Graff, Theodor H.: Beiträge zur deutschen Kirchenpolitik Heinrichs II., Diss. masch. Graz 1959.
Große, Rolf: Das Bistum Utrecht und seine Bischöfe im 10. und frühen 11. Jahrhundert (Kölner Hi-
storische Abhandlungen 33), Köln/Wien 1987.
Groten, Manfred: Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter (Rheinisches Archiv
109), Bonn 1980.
ders.: Von der Gebetsverbrüderung zum Königskanonikat, in: Historisches Jahrbuch 103, 1983,
S. 1-34.
Grundmann, Herbert: Pars quamvis parva. Zur Abtwahl nach Benedikts Regel, in: Festschrift für
Percy Ernst Schramm, Bd. 1, Wiesbaden 1964, S. 237-251.
ders.: Zur Abt-Wahl nach Benedikts Regel, in: ZKG 77,1966, S. 217-233.
Guba, Peter: Der deutsche Reichstag in den Jahren 911-1125 (Historische Studien 12), Leipzig 1884.
Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Bd. 1 (Germania Sacra II, 1,1), Berlin 1937.
Haas, Walter: siehe Kubach, Hans Erich
Verzeichnis
ders.: Die Königserhebung Heinrichs I., in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, hg. von Mi-
chael Borgolte (Historische Zeitschrift. Beiheft 20), München 1995, S. 267-318.
ders.: Die Frauen und die politische Macht im 10. Jahrhundert. Grenzen der Erkenntnis oder Die
Gründung des Klosters Memleben, in: Sachsen und Anhalt 20,1997, S. 29-48.
Fuhrmann, Horst: Die Synoden von Ingelheim, in: Ingelheim am Rhein, hg. von Johanne Autenrieth,
Stuttgart 1964, S. 147-173.
ders.: Die Synode von Hohenaltheim (916) - quellenkundlich betrachtet, in: DA 43,1987, S. 440M68.
[Fulda-Werk:] Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hg. von Karl Schmid u.a.
(Münstersche Mittelalter-Schriften 8), 3 Bde. in 5, München 1978.
Ganshof, Francois Louis: Le Moyen Age (Histoire des relations internationales, hg. von Pierre Re-
nouvin, Bd. 1), Paris 1953.
ders.: Observations sur la date de deux documents administratifs emanant de Charlemagne, in:
M1ÖG 62,1954, S. 83-91.
Gawlik, Alfred: Intervenienten und Zeugen in den Diplomen Kaiser Heinrichs IV. (Münchener Hi-
storische Studien. Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften 7), Kallmünz 1970.
ders.: Analekten zu den Urkunden Heinrichs IV., in: DA 31,1975, S. 370-419.
ders.: Das Diplom Kaiser Heinrichs V. Stumpf Reg. 3150 für das Kloster St. Arnulf bei Metz, in: DA
37,1981, S. 605-638.
Gerdes, Heinrich: Die Bischofswahlen in Deutschland unter Otto dem Großen in den Jahren 953-973,
Diss. Göttingen 1878.
Gladiß, Dietrich von/Gawlik, Alfred: Das servitium regis der Reichsabtei Remiremont, in: DA 30,
1974,S.216-229.
Göldel, Caroline: Servitium regis und Tafelgüterverzeichnis. Untersuchungen zur Wirtschafts- und
Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert (Studien zur Rechts-, Wirt-
schafts- und Kulturgeschichte 16), Sigmaringen 1997.
Görich, Knut: Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III., in: ZRG KA 79,1993, S. 56-94.
Goetting, Hans: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim (Germania Scara N.F. 7), Ber-
lin/New York 1973.
ders.: Gründung und Anfänge des Reichsstifts Hilwartshausen an der Weser, in: NdsJbLG 52,1980,
S.145-180.
ders.: Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221(1227) (Germania Sacra
N. F. 20), Berlin/New York 1984.
ders.: Bernward und der große Gandersheimer Streit, in: Bernward von Hildesheim und das Zeital-
ter der Ottonen, Bd. 1, Hildesheim 1993, S. 275-282.
Goetz, Hans-Werner: Der letzte „Karolinger"? Die Regierung Konrads I. im Spiegel seiner Urkun-
den, in: Archiv für Diplomatik 26,1980, S. 56-125.
Goez, Werner: „...iuravit in anima regis": Hochmittelalterliche Beschränkungen königlicher Eides-
leistung, in: DA 42,1986, S. 517-554.
Graf, Klaus: Kloster Lorch im Mittelalter, in: Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster
(Heimatbuch der Stadt Lorch 1), Lorch 1990, S. 39-95.
Grafen, Hansjörg: Spuren der ältesten Speyerer Necrologüberlieferung. Ein verlorenes Totenbuch
aus dem 11. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 19,1985, S. 379-431.
ders.: Forschungen zur älteren Speyerer Totenbuchüberlieferung (Quellen und Abhandlungen zur
mittelrheinischen Kirchengeschichte 74), Mainz 1996.
Graff, Theodor H.: Beiträge zur deutschen Kirchenpolitik Heinrichs II., Diss. masch. Graz 1959.
Große, Rolf: Das Bistum Utrecht und seine Bischöfe im 10. und frühen 11. Jahrhundert (Kölner Hi-
storische Abhandlungen 33), Köln/Wien 1987.
Groten, Manfred: Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter (Rheinisches Archiv
109), Bonn 1980.
ders.: Von der Gebetsverbrüderung zum Königskanonikat, in: Historisches Jahrbuch 103, 1983,
S. 1-34.
Grundmann, Herbert: Pars quamvis parva. Zur Abtwahl nach Benedikts Regel, in: Festschrift für
Percy Ernst Schramm, Bd. 1, Wiesbaden 1964, S. 237-251.
ders.: Zur Abt-Wahl nach Benedikts Regel, in: ZKG 77,1966, S. 217-233.
Guba, Peter: Der deutsche Reichstag in den Jahren 911-1125 (Historische Studien 12), Leipzig 1884.
Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Bd. 1 (Germania Sacra II, 1,1), Berlin 1937.
Haas, Walter: siehe Kubach, Hans Erich