Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Hehl, Ernst-Dieter [Bearb.]
Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 6: Stuttgart, 2002

DOI Artikel:
Prinzing, Günter: Das Papsttum und der orthodox geprägte Südosten Europas 1180-1216
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34720#0172
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

Günter Prinzing

Stefan Nemanjic und dessen Frau Eudokia, sowie an den Erzbischof von Diokleia.
Darin kündigte er die Ankunft der Legation an sowie die Übergabe des Palliums an
den Erzbischof Johannes von Bar/ Antivari, ein Akt, der den komplizierten kirchen-
politischen Hintergrund der Wendung Vukans mit zu beleuchten hilft: Es ging - ab-
gesehen von der Frage, was im Zusammenhang mit dem Problem des Häresiever-
dachts gegen die Kirche Bosniens unter seinem Herrscher, Ban Kulin (1180 - ca.
1204), zu unternehmen sei - um die erneute Loslösung Bars vom Erzbistum Ragu-
sa/Dubrovnik, dem Bar 1142 wieder zugeschlagen worden war. Zudem ersuchte
der Papst Vukan (und ebenso auch Stefan), die Anordnungen des Legaten zu befol-
gen92.
Das undatierte, knappe Antwortschreiben Stefans an den Papst von ca. 1199
enthält neben seinem Dank u. a. auch die Ankündigung, er werde bald eine Ge-
sandtschaft an den Papst entsenden93. Mit ihr wird er Innozenz III. den Wunsch um
Übersendung einer Krone übermittelt haben, dem der Papst mit Rücksicht auf sein
(eng mit dem Kreuzzugsunternehmen verknüpftes) Vorhaben, auch den orthodo-
xen Teil Gesamt-Serbiens, nämlich Raszien, mit Rom zu unieren, durchaus nicht ab-
geneigt gegenüberstand. Beides ist vor allem dem ca. drei Jahre später abgefaßten
Brief Innozenz' III. vom September 1204 an den Kardinalpresbyter Leo von S. Croce
zu entnehmen, aber ebenso auch dem nahezu gleichzeitig abgesandten Brief an Kö-
nig Emmerich sowie einem Brief des Papstes an Emmerich vom März/April 120294.
Vermutlich nicht ohne Drängen Vukans, entschloß sich daraufhin Ungarns König,
der an der Stärkung des eher byzantinisch orientierten Stefan von Raszien, das ja
Ungarn unmittelbar benachbart war, kaum interessiert gewesen sein dürfte, im Ver-
ein mit Vukan zur Besetzung Serbiens. Diese fand noch vor Abfassung des Papst-
briefes an Emmerich vom März/April 1202 statt, wie aus einer Passage des Schrei-
bens selbst hervorgeht95. Ungarns König übertrug die Herrschaft im besetzten Ge-

92 Rinn. 1 (wie Anm. 61), Nr. 526 (527, 528), S. 759f.; der Antwortbrief Vukans mit der Bestätigung
der Ankunft der Legaten und der Aufforderung an den Papst, König Emmerich von Ungarn ge-
gen den (angeblich) häretischen Ban Kulin von Bosnien zu veranlassen, stammt vom Juli/Au-
gust 1199, s. Rinn. 2 (wie Anm. 64), Nr. 167 (176), S. 322-325. - Vgl. auch Istorija srpskog naroda
I (wie Anm. 34), S. 266 (Sima Cirkovic) und Fine, Late Medieval Balkans (wie Anm. 34),
S. 43-47. Zu Kulin s. auch Sima Cirkovic, s.v. Kulin, in: LexMA V, 1991, Sp. 1562.
93 Rinn. 2 (wie Anm. 64), Nr. 168 (177), S 325f. Vgl. Istorija srpskog naroda I (wie Anm. 34), S. 266
(Sima Cirkovic).
94 Rinn. 7 (wie Anm. 79), Nr. 127, S. 202-208, hier 205 Z. 21-26 (Brief an Leo); ebda. Nr 126,
S. 199-202, hier 199 Z. 27 - 200 Z. 3 (Brief an Emmerich von ca. 15. Sept. 1204), wo aber der Name
Stefans nicht explizit fällt: hier gibt Innozenz IE. auch (Z. 28-29) an, er habe mit dieser Aufgabe
(Union der Kirche Serbiens) den Kardinalbischof von Albano, Johannes, betrauen wollen, da-
von aber auf Drängen des ungarischen Königs Abstand genommen; Rinn. 5 (wie Anm. 22),
Nr. 17 (18), S. 37f. (an Emmerich von März/April 1202 anläßlich der Eroberung Serbiens durch
die Ungarn, mit der Mahnung, die kirchlichen Einrichtungen der römischen Obödienz zuzu-
führen). Vgl. auch zuletzt: Istorija srpskog naroda I (wie Anm. 34), S. 266 u. 268 (Sima
Cirkovic), sowie Schmitt, Balkanpolitik (wie Anm. 20), S. 32. - Als ein äußeres Zeichen der
Umorientierung bzw. Absicherung Stefans zur erstarkten katholischen Seite hin ist die Tren-
nung von Eudokia Angelina anzusehen, die er 1201 (nach dem 17. Febr.) nach Byzanz zurück-
schickte, s. Nicetae Choniatae Historia, rec. van Dieten (wie Anm. 77), S. 530 Z. 71-79, vgl. van
Dieten, Niketas Choniates. Erläuterungen (wie Anm. 39), S. 127 und Istorija srpskog naroda I,
S. 268 (Sima Cirkovic).
95 Rinn. 5 (wie Anm. 22), Nr. 17 (18), S. 37f. Hintner, Die Ungarn (wie Anm. 88), S. 104, Istorija
srpskog naroda I (wie Anm. 34), S. 268 (Sima Cirkovic).
 
Annotationen