Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Rogge, Jörg [Bearb.]
Fürstin und Fürst: Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter ; [Referate, die vom 20. bis 23. März 2002 im Rahmen eines Symposiums mit dem Titel "Fürstin und Fürst. Rollenverständnis, Handlungsspielräume und Konfliktverhalten in den Geschlechterbeziehungen des hohen und fürstlichen Adels im Mittelalter und am Beginn der Frühen Neuzeit in europäischer Perspektive" im Erbacher Hof (Mainz) vorgetragen und diskutiert worden sind] — Mittelalter-Forschungen, Band 15: Ostfildern, 2004

DOI Artikel:
Rüther, Andreas,: Königsmacher und Kammerfrau im weiblichen Blick: Der Kampf um die ungarische Krone (1439/40) in der Wahrnehmung von Helene Kottanner
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34729#0232
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANDREAS RÜTHER

Königsmacher und Kammerfrau
im weiblichen Blick:
Der Kampf um die ungarische Krone (1439/40)
in der Wahrnehmung von Helene Kottanner

Wendet man sich dem östlichen Mitteleuropa des späteren Mittelalters zu, genau-
genommen dem vormodernen Großungarn, so sind seine Hocharistokratie und
selbst noch sein unterfürstlicher Adel den östlichen Reichsfürsten verhaftet und
dessen Protagonisten Teil des dynastischen Deutschlands.1 Das Gebiet vom Donau-
knie zu den Nordkarpaten ist mitnichten eine exotische Weltgegend, in der mit dem
gräflichen »Pfähler« von Siebenbürgen allenfalls der Schauerroman zuhause war,
sondern befand sich im fünfzehnten Jahrhundert an der Schnittstelle zwischen zwei
der drei Großdynastien des spätmittelalterlichen Reiches, inmitten der beiden
Königshäuser: der aussterbenden Luxemburger und der aufsteigenden Habsbur-
ger.2 Vom Jahr 1438 ließe sich mit nur kurzem Zwischenspiel eine nahezu kontinu-
ierliche dynastische Linie sogar über 1806 hinaus, dem Jahr der Niederlegung der

1 Magyar Közepkor 997-1526 (Forräsgyüjtemeny) [Ungarns Königtum. Quellensammlungl,
összeällitotta Nagy Gabor, Debrecen 2002; Saint Stephen and His Country. A Newborn King-
dom in Central Europe: Hungary, ed. by Attila Zsoldos, Budapest 2001; Pal Engel, Realm of
St Steven. A History of Medieval Hungary 895-1526, London 2001; Miklös Molnär, A Concise
History of Hungary, Oxford 2001; Miklös Molnär, Geschichte Ungarns. Von den Anfängen bis
zur Gegenwart. Übers, von Bahnt Balla, Hamburg 1999; A History of Hungary, ed. by Peter
Sugar/Peter Hanäk/Tibor Frank, Bloomington IN 1990; Pal Engel, Die illustrierte
Geschichte Ungarns von den Anfängen bis heute, hg. von Csaba Csorba/Estok Janos/Salo-
mon Konrad, Budapest 1999; Istvan Lazar, Illustrierte Geschichte Ungarns, Budapest 1997.
2 Jänos Barta, Dynastische Ostpolitik der ersten Habsburger und der Luxemburger, in: Das Zeit-
alter König Sigmunds in Ungarn und im Deutschen Reich, hg. von Tilman Schmidt/Peter
Gunst, Debrecen 2000, S. 45-59; Ivan Mrva, Die Bestrebungen der Habsburger um die Erwer-
bung der ungarischen Krone und Preßburgs, in: Städte im Donauraum. Sammelband der
Beiträge aus dem Symposion in Smolenice 30.9.-3.10.1991 »Bratislava/Preßburg 1291-1991«,
hg. von Richard Marsina, Bratislava 1993, S. 220-230; Heinz-Dieter Heimann, Die Habsbur-
ger. Dynastie und Kaiserreiche (Wissen 2154), München 2001; Alois Niederstätter, Das Jahr-
hundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522 (Österreichische
Geschichte), Wien 1996; Manfred Hollenger, Maximilian I. Herrscher und Mensch einer Zei-
tenwende (Urban-Taschenbücher 442), Stuttgart 2002; Ernst Laubach, Ferdinand I. als Kaiser.
Politik und Herrschaftsauffassung des Nachfolgers Karls V., Münster/W. 2002; Esther-Beate
Körber, Habsburgs europäische Herrschaft: von Karl V. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
(Geschichte kompakt: Neuzeit), Darmstadt 2002.
 
Annotationen