rechten an».
aUftr^nden
Semenp^one;1?-
meistsindsin^t
^ man ** «■*
"Sen fehlt es I '
u"»en ausa.
lleArch-^4
't fortbringt, eine Art
Streben liefert in semer
äit einen brauchbaren
'beiten.
?er Handhabe sich um
erschließt? Daß seine
geboren scheinen wie
ige beweiskräftige Bei-
irs Weib (Abb. 6) und
, 7) ist besonders ein-
: der vertikalen Gliede-
'äumlicher Ausdehnung
r kennen gelernt haben,
ind Potiphars Weib am
ichtlich die Darstellung
t aufgefaßt ist, beweist
3b. 7), dessen Hinterteil
-ackt wird,
leineren Züge, die zum
o wird es nicht schwer
ärzufinden. Auch unser
ch pulsierenden Lebens.
es bunt und lebhaft zu:
e reden mit CAbb.2,35).
nmer neuer Typen Ab'
nissen gebricht (Ab«
Llve)imXVI.JahrhuJ
lde Vorgänge auf «J
genügen werde"- ^
m seinen W et,
Mir^#
ken können. W
Abb. 6. Martin Schaffner, Josefund Potiphars Weib.
Holzschnitt.
Abb. 7. Martin Schaffner, Der hl. Markus in seiner Studierstube. Holzschnitt.
Diese Frage läßt sich natürlich nicht ohne weiteres lösen, doch wird sie uns weniger beunruhigen, wenn wir uns
klar machen, welch ungemein reger geistiger Verkehr zur Zeit der Reformation selbst zwischen entfernten Orten
herrschte, wie die neue Lehre überall in Deutschland zündete und gerade in Ulm die Gemüter so erhitzte, daß dort 1531
der berüchtigte Bildersturm losbrechen konnte. Vielleicht war dieser »Schwabenstreich« für Schaffner die Veranlassung,
seinen Betrieb zeitgemäß umzustellen und sich dem vielbegehrten Holzschnitt zuzuwenden. Da er damals noch im
_ 11 _
aUftr^nden
Semenp^one;1?-
meistsindsin^t
^ man ** «■*
"Sen fehlt es I '
u"»en ausa.
lleArch-^4
't fortbringt, eine Art
Streben liefert in semer
äit einen brauchbaren
'beiten.
?er Handhabe sich um
erschließt? Daß seine
geboren scheinen wie
ige beweiskräftige Bei-
irs Weib (Abb. 6) und
, 7) ist besonders ein-
: der vertikalen Gliede-
'äumlicher Ausdehnung
r kennen gelernt haben,
ind Potiphars Weib am
ichtlich die Darstellung
t aufgefaßt ist, beweist
3b. 7), dessen Hinterteil
-ackt wird,
leineren Züge, die zum
o wird es nicht schwer
ärzufinden. Auch unser
ch pulsierenden Lebens.
es bunt und lebhaft zu:
e reden mit CAbb.2,35).
nmer neuer Typen Ab'
nissen gebricht (Ab«
Llve)imXVI.JahrhuJ
lde Vorgänge auf «J
genügen werde"- ^
m seinen W et,
Mir^#
ken können. W
Abb. 6. Martin Schaffner, Josefund Potiphars Weib.
Holzschnitt.
Abb. 7. Martin Schaffner, Der hl. Markus in seiner Studierstube. Holzschnitt.
Diese Frage läßt sich natürlich nicht ohne weiteres lösen, doch wird sie uns weniger beunruhigen, wenn wir uns
klar machen, welch ungemein reger geistiger Verkehr zur Zeit der Reformation selbst zwischen entfernten Orten
herrschte, wie die neue Lehre überall in Deutschland zündete und gerade in Ulm die Gemüter so erhitzte, daß dort 1531
der berüchtigte Bildersturm losbrechen konnte. Vielleicht war dieser »Schwabenstreich« für Schaffner die Veranlassung,
seinen Betrieb zeitgemäß umzustellen und sich dem vielbegehrten Holzschnitt zuzuwenden. Da er damals noch im
_ 11 _