23
23 v.
24
24 v.
26
26 v.
Fol. 21 v. Wanddekoration des »Sängerkrieges«. Der Rankenfries mit Hir-
schen fand Verwendung, während die obere Einfassung der Bo-
gen bei der Ausführung nicht übernommen wurde. Blei und Feder.
•> 22 Der sitzende größere Knabe und die rechte Hand des schwarz-
küpfigen Kindes zu Füßen der Märchenerzählerin in den
Sieben Raben. Darüber sind zwei Entwürfe für die Bogen-
fenster der Wartburg auf der »Bändigung des Löwen« (W. 333)
gezeichnet. Rechts daneben fünf Entwürfe für romanische
Kapitelle. Blei.
■■ 22 v. Gewandstudien für die Kunigunde von Eisenberg auf dem Wart-
burgfresko (W. 337). Blei, teilweise mit der Feder übergangen.
Links die linke Randfigur auf dem Wartburgfresko: »Ludwig der
Heilige hilft einem Krämer«. Rechts unten Halbfigur der entsetzten
Landgräfin auf dem Fresko der »Löwenbändigung«. Oben der em-
porgestreckteArm derlinkenRandfigur des gleichen Bildes. Blei.
Vier Studien für Kopf, Hände und Gewand der Kunigunde von
Eisenberg. Blei.
Gewandstudien. Blei, teilweise mit der Feder übergangen.
Eine Wanddekoration, vermutlich für dasFresko derKunigunde
von Eisenberg. Feder.
Aktstudie für die rechte, vom Rücken gesehene sitzende Figur
eines Ritters auf obigem Fresko. Blei.
Aktstudie für die rechte Randfigur des obigen Freskos.
Links zwei Handstudien, die untere für die Rechte des Land-
grafen; oben Gewandstudie für den Mantel desselben. Blei.
Entwurf für einen sarkophagartigen Aufsatz; links eine an-
scheinend dazugehörige Aktfigur. Feder.
Von fremder Hand ein den linken Arm ausstreckender
bärtiger Mann. Desgleichen die Beischrift von fremder Hand:
»Oulipitscheff: Leben Mozarts«.
SKIZZENBUCH II.
Ganzleinenband. Auf der Innenseite desEinbandes: »Aus dem
Nachlaß Großpapas Moritz von Schwind. Moritz Baurnfeind.
Karlsruhe 1894«. 43 Blätter. 298: 234. Aus dem Nachlaß von Frau
Marie Baurnfeind 1924 von der Albertina in Wien erworben.
Fol. 1 Entwurf für ein Grabmonument. Der das Porträtmedaillon
tragende Engel und die trauernde, liegende Figur seitlich
wiederholt. Feder. Unten rechts in Blei Karikatur auf eine Dame
mit einer großen Brille.
Studie für die »Donau« (W. 351). Blei, weiß gehöht. Oben
Variante in Feder.
Aktstudie für den »König Krokus« (W. 423). Blei.
Zwei Studien für die Geburt der Maria auf dem Hochaltar der
Frauenkirche in München (W.416). Mit Farbangaben versehen.
Feder, weiß gehöht.
Vier Studien für das am Bett stehende Mädchen obigen Bildes.
Feder, weiß gehöht.
Eine Uhr, die von zwei Engeln flankiert wird. Darunter zwei
Varianten der Engel und eine Gewandstudie. Feder.
Variante zu Fol. 3 v. Feder.
Eine weitere Variante des rechts stehenden Engels der obigen
Darstellung. Feder. Geäst eines Baumes. Blei.
Pflanzenstudien mit Farbangaben. Blei, teilweise mitFeder über-
gangen.
1 v.
3 v.
4
4 v.
(W. 428 oben), darüber das
Zweig einer Eiche. Blei.
Studie für den »Brotschneider«
rechte Bein wiederholt. Blei.
Pflanzenstudien mit Farbangaben. Blei.
Studie nach einer jungen Dame, vermutlich Anna von Schwind.
Der Kopf darüber wiederholt. Blei.
7 v. Pflanzenstudie. Blei, teilweise mit der Feder übergangen.
8 Drei Studien für den heiligen Nikolaus der Pfarrkirche zu
Reichenhall. Feder.
o v
6
6 v
7
f%) i
'^KK-U
s<
f^
\
Moritz von Schwind, Studie
Fol. S v. Studie für die Gruppe der die Maria badenden Frauen in der
Frauenkirche in München. Feder.
9 In der Mitte die Madonna, vermutlich für den nicht aus-
geführten Marienaltar in Reichenhall. Darüber gezeichnet ein
von der Ausführung abweichender Entwurf der Geburt Maria
in der Frauenkirche in München. Seitlich das Mädchen mit
dem Krug fünfmal wiederholt. Oben rechts Variante von Fol.
8 v. Feder.
» 9 v. Studie des heiligen Georg für Reichenhall, der Kopf groß
wiederholt. Feder, der Kopf in Blei und mit der Feder über-
gangen.
23 v.
24
24 v.
26
26 v.
Fol. 21 v. Wanddekoration des »Sängerkrieges«. Der Rankenfries mit Hir-
schen fand Verwendung, während die obere Einfassung der Bo-
gen bei der Ausführung nicht übernommen wurde. Blei und Feder.
•> 22 Der sitzende größere Knabe und die rechte Hand des schwarz-
küpfigen Kindes zu Füßen der Märchenerzählerin in den
Sieben Raben. Darüber sind zwei Entwürfe für die Bogen-
fenster der Wartburg auf der »Bändigung des Löwen« (W. 333)
gezeichnet. Rechts daneben fünf Entwürfe für romanische
Kapitelle. Blei.
■■ 22 v. Gewandstudien für die Kunigunde von Eisenberg auf dem Wart-
burgfresko (W. 337). Blei, teilweise mit der Feder übergangen.
Links die linke Randfigur auf dem Wartburgfresko: »Ludwig der
Heilige hilft einem Krämer«. Rechts unten Halbfigur der entsetzten
Landgräfin auf dem Fresko der »Löwenbändigung«. Oben der em-
porgestreckteArm derlinkenRandfigur des gleichen Bildes. Blei.
Vier Studien für Kopf, Hände und Gewand der Kunigunde von
Eisenberg. Blei.
Gewandstudien. Blei, teilweise mit der Feder übergangen.
Eine Wanddekoration, vermutlich für dasFresko derKunigunde
von Eisenberg. Feder.
Aktstudie für die rechte, vom Rücken gesehene sitzende Figur
eines Ritters auf obigem Fresko. Blei.
Aktstudie für die rechte Randfigur des obigen Freskos.
Links zwei Handstudien, die untere für die Rechte des Land-
grafen; oben Gewandstudie für den Mantel desselben. Blei.
Entwurf für einen sarkophagartigen Aufsatz; links eine an-
scheinend dazugehörige Aktfigur. Feder.
Von fremder Hand ein den linken Arm ausstreckender
bärtiger Mann. Desgleichen die Beischrift von fremder Hand:
»Oulipitscheff: Leben Mozarts«.
SKIZZENBUCH II.
Ganzleinenband. Auf der Innenseite desEinbandes: »Aus dem
Nachlaß Großpapas Moritz von Schwind. Moritz Baurnfeind.
Karlsruhe 1894«. 43 Blätter. 298: 234. Aus dem Nachlaß von Frau
Marie Baurnfeind 1924 von der Albertina in Wien erworben.
Fol. 1 Entwurf für ein Grabmonument. Der das Porträtmedaillon
tragende Engel und die trauernde, liegende Figur seitlich
wiederholt. Feder. Unten rechts in Blei Karikatur auf eine Dame
mit einer großen Brille.
Studie für die »Donau« (W. 351). Blei, weiß gehöht. Oben
Variante in Feder.
Aktstudie für den »König Krokus« (W. 423). Blei.
Zwei Studien für die Geburt der Maria auf dem Hochaltar der
Frauenkirche in München (W.416). Mit Farbangaben versehen.
Feder, weiß gehöht.
Vier Studien für das am Bett stehende Mädchen obigen Bildes.
Feder, weiß gehöht.
Eine Uhr, die von zwei Engeln flankiert wird. Darunter zwei
Varianten der Engel und eine Gewandstudie. Feder.
Variante zu Fol. 3 v. Feder.
Eine weitere Variante des rechts stehenden Engels der obigen
Darstellung. Feder. Geäst eines Baumes. Blei.
Pflanzenstudien mit Farbangaben. Blei, teilweise mitFeder über-
gangen.
1 v.
3 v.
4
4 v.
(W. 428 oben), darüber das
Zweig einer Eiche. Blei.
Studie für den »Brotschneider«
rechte Bein wiederholt. Blei.
Pflanzenstudien mit Farbangaben. Blei.
Studie nach einer jungen Dame, vermutlich Anna von Schwind.
Der Kopf darüber wiederholt. Blei.
7 v. Pflanzenstudie. Blei, teilweise mit der Feder übergangen.
8 Drei Studien für den heiligen Nikolaus der Pfarrkirche zu
Reichenhall. Feder.
o v
6
6 v
7
f%) i
'^KK-U
s<
f^
\
Moritz von Schwind, Studie
Fol. S v. Studie für die Gruppe der die Maria badenden Frauen in der
Frauenkirche in München. Feder.
9 In der Mitte die Madonna, vermutlich für den nicht aus-
geführten Marienaltar in Reichenhall. Darüber gezeichnet ein
von der Ausführung abweichender Entwurf der Geburt Maria
in der Frauenkirche in München. Seitlich das Mädchen mit
dem Krug fünfmal wiederholt. Oben rechts Variante von Fol.
8 v. Feder.
» 9 v. Studie des heiligen Georg für Reichenhall, der Kopf groß
wiederholt. Feder, der Kopf in Blei und mit der Feder über-
gangen.