Moritz von Schwind, Entwurf für eine Lampe. Zeichnung.
Fol. 10 Zwei Studien für den heiligen Nikolaus des obigen Freskos.
Feder und Blei.
■ 10 v. Drei Studien für den heiligen Sebastian in Reichenhall. Blei mit
der Feder übergangen.
» 11 Zwei Studien in Fortsetzung von Fol. 20 v. Feder.
» 11 v. Madonna vermutlich für den nicht ausgeführten Marienaltar in
Reichenhall. Feder.
- 12 Studien für die Kreuzwegstationen in Reichenhall: Links oben
für den ersten Fall Christi, rechts oben für den dritten Fall,
darunter drei Studien für den zweiten Fall. Feder.
. 12 v. Zwei Studien für das Bild: .»Jesus redet die weinenden Frauen
an« in Reichenhall. Feder.
» 13 Vier Studien für das Veronikabild in Reichenhall. Daneben
von Schwinds Hand die Titel der 14 Kreuzwegstationen an-
geführt. Feder.
13 v. Fünf Studien für die Anheftung ans Kreuz in Reichenhall.
Feder.
>• 14 Zwei Studien für die Anheftung und eine für die Pietä in
Reichenhall. Feder und Blei.
» 14 v. Eine Studie für die Grablegung und drei für die Kreuzigung in
Reichenhall. Feder, teilweise mit Blei vorgezeichnet.
> 15 Baumschlag. Blei.
15 v. Zwei Studien für »Christus vor Pilatus«. Zwei Studien für
das Bild: »Simon von Kyrene wird genötigt, das Kreuz zu
tragen«. Feder, teilweise mit Blei vorgezeichnet.
Fol. 16
-> 16 -
•■ 17
17 '
. 18
18
19
19 -
20
20 '
21
21 '
22
23
23
24
24'
25
25
26
Zwei Studien in Fortsetzung von Fol. 15 v. Feder. Mauerwerk
im Walde. Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Vier schwebende nackte Frauengestalten. Eine stehende be-
kränzte Frauengestalt in drei Ansichten, zu einem projektierten
Denkmal der Stadt Wien gehörig, wohl die Gesangskunst
symbolisierend. Feder.
Brunnenentwurf in zwei Varianten, die Stadt Wien verherr-
lichend. Ein hohes Postament ist von einer Vindobona, der
ein Knabe ein Füllhorn reicht, bekrönt. Auf den Absätzen des
Postamentes sitzen, wie Fol. 19 zeigt, Beethoven und eine
.zweite nicht sicher zu bestimmende Gestalt. Am Fuß steht
die gleiche Frauengestalt, die aus dem Brunnen schöpft, wie
auf vorhergehendem Blatt. Dieselbe links groß wiederholt.
Feder.
Der untere Teil des Brunnens in fünf Varianten wiederholt. Bei-
schrift von Schwinds Hand »Feuer aus der Seele« und »Se san
a Waberl«. Feder.
Die Frauengestalt von Fol. 18 v. in vier Varianten. Feder.
Zwei Studien in Fortsetzung von Fol. 19 v. Rechts ein ab-
weichender einfacherer Brunnenentwurf. Feder.
Entwurf für ein Fresko, vermutlich für die Oper in Wien.
Feder.
Fünf Studien nach einem Mädchen in verschiedener Haltung.
Feder.
Entwürfe für die Wiener Oper mit Darstellungen aus dem
Leben Mozarts, darunter die Szene, wie die Kaiserin Maria
Theresia den jungen Mozart auf den Schoß hebt, während
links von Mozarts Porträtmedaillon der Erzbischof von Salz-
burg erscheint, vor dem der junge Künstler steht. Für diese
letztere Szene unten noch drei weitere Skizzen, wie ebenfalls
drei Skizzen für die Jünglinge, die das Medaillon halten.
Feder.
Studien für die Wiener Oper: Zwei Skizzen für das Reiter-
denkmal des Komturs im Don Juan. Vier Skizzen für den durchs
Fenster kletternden Cherubin in Figaros Hochzeit. Feder.
Friese mit nackten Frauengestalten, vermutlich für die Wiener
Oper. Feder.
Fortsetzung der vorhergehenden Studien. Feder. Skizze für
den Entwurf eines Treppengitters (ausgeführte Zeichnung im
Besitze der Familie G. A. Neufville in Darmstadt, W. 459). Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Sechs Entwürfe für zwei auf einem Postament sitzende Ge-
stalten und einen Jüngling mit einer Laute, der sich an ein
bekränztes Mädchen lehnt. Vier Kopfstudien. Feder.
Studie nach einem Zweig. In eigenhändigen Beischriften Themen,
die Schwind beschäftigt haben: »Melusine — Liederta[fel] —
Pokal — Glocke — Gartenl[am]p[e] — Lampe — Akroterie —
Leuchter — Lampe - - Vorhanghalter«. Blei.
Zwei Entwürfe für ein Türschloß. Feder.
Entwürfe für eine Petroleumlampe und zwei Türschlösser,
von denen das eine in drei Varianten gezeichnet ist. Feder.
Als Beischriften: »A. Spaun — Lachner — Anna — Haus-
h[a]lt[un]gsbuch —Königin — Goethe — Mörike —Mozart —
Hetz[e]nek[er] — Dietz — Stadt Wien — An Dessauer -
Perserkönig — An Hirschberg — An Seitz — An Schubert -
Dietz — Hochzeit — An Moosdorf— Marie Haush[al]tu[ngs]-
buch«.
Entwürfe für eine Petroleumlampe und zwei Türschlösser.
Daneben von Schwinds Hand: »Schachfigur - - Schachbrett.
Großes Schloß — kleine Schlösser — Katzen — Notenpulte —
Büffet — und Bücherschrank — Gewehrschrank — Geld-
schrank — Vom Haus — Melusine - Petroleumlampe — Alladin
Lampe — Liedertafel — Pokal — Uhrzeiger - - Haustür -
Weinburg — Schlösser kleine - Melusine — Schachfigur - -
10
Fol. 10 Zwei Studien für den heiligen Nikolaus des obigen Freskos.
Feder und Blei.
■ 10 v. Drei Studien für den heiligen Sebastian in Reichenhall. Blei mit
der Feder übergangen.
» 11 Zwei Studien in Fortsetzung von Fol. 20 v. Feder.
» 11 v. Madonna vermutlich für den nicht ausgeführten Marienaltar in
Reichenhall. Feder.
- 12 Studien für die Kreuzwegstationen in Reichenhall: Links oben
für den ersten Fall Christi, rechts oben für den dritten Fall,
darunter drei Studien für den zweiten Fall. Feder.
. 12 v. Zwei Studien für das Bild: .»Jesus redet die weinenden Frauen
an« in Reichenhall. Feder.
» 13 Vier Studien für das Veronikabild in Reichenhall. Daneben
von Schwinds Hand die Titel der 14 Kreuzwegstationen an-
geführt. Feder.
13 v. Fünf Studien für die Anheftung ans Kreuz in Reichenhall.
Feder.
>• 14 Zwei Studien für die Anheftung und eine für die Pietä in
Reichenhall. Feder und Blei.
» 14 v. Eine Studie für die Grablegung und drei für die Kreuzigung in
Reichenhall. Feder, teilweise mit Blei vorgezeichnet.
> 15 Baumschlag. Blei.
15 v. Zwei Studien für »Christus vor Pilatus«. Zwei Studien für
das Bild: »Simon von Kyrene wird genötigt, das Kreuz zu
tragen«. Feder, teilweise mit Blei vorgezeichnet.
Fol. 16
-> 16 -
•■ 17
17 '
. 18
18
19
19 -
20
20 '
21
21 '
22
23
23
24
24'
25
25
26
Zwei Studien in Fortsetzung von Fol. 15 v. Feder. Mauerwerk
im Walde. Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Vier schwebende nackte Frauengestalten. Eine stehende be-
kränzte Frauengestalt in drei Ansichten, zu einem projektierten
Denkmal der Stadt Wien gehörig, wohl die Gesangskunst
symbolisierend. Feder.
Brunnenentwurf in zwei Varianten, die Stadt Wien verherr-
lichend. Ein hohes Postament ist von einer Vindobona, der
ein Knabe ein Füllhorn reicht, bekrönt. Auf den Absätzen des
Postamentes sitzen, wie Fol. 19 zeigt, Beethoven und eine
.zweite nicht sicher zu bestimmende Gestalt. Am Fuß steht
die gleiche Frauengestalt, die aus dem Brunnen schöpft, wie
auf vorhergehendem Blatt. Dieselbe links groß wiederholt.
Feder.
Der untere Teil des Brunnens in fünf Varianten wiederholt. Bei-
schrift von Schwinds Hand »Feuer aus der Seele« und »Se san
a Waberl«. Feder.
Die Frauengestalt von Fol. 18 v. in vier Varianten. Feder.
Zwei Studien in Fortsetzung von Fol. 19 v. Rechts ein ab-
weichender einfacherer Brunnenentwurf. Feder.
Entwurf für ein Fresko, vermutlich für die Oper in Wien.
Feder.
Fünf Studien nach einem Mädchen in verschiedener Haltung.
Feder.
Entwürfe für die Wiener Oper mit Darstellungen aus dem
Leben Mozarts, darunter die Szene, wie die Kaiserin Maria
Theresia den jungen Mozart auf den Schoß hebt, während
links von Mozarts Porträtmedaillon der Erzbischof von Salz-
burg erscheint, vor dem der junge Künstler steht. Für diese
letztere Szene unten noch drei weitere Skizzen, wie ebenfalls
drei Skizzen für die Jünglinge, die das Medaillon halten.
Feder.
Studien für die Wiener Oper: Zwei Skizzen für das Reiter-
denkmal des Komturs im Don Juan. Vier Skizzen für den durchs
Fenster kletternden Cherubin in Figaros Hochzeit. Feder.
Friese mit nackten Frauengestalten, vermutlich für die Wiener
Oper. Feder.
Fortsetzung der vorhergehenden Studien. Feder. Skizze für
den Entwurf eines Treppengitters (ausgeführte Zeichnung im
Besitze der Familie G. A. Neufville in Darmstadt, W. 459). Blei.
Zwei Baumschlagstudien. Blei.
Sechs Entwürfe für zwei auf einem Postament sitzende Ge-
stalten und einen Jüngling mit einer Laute, der sich an ein
bekränztes Mädchen lehnt. Vier Kopfstudien. Feder.
Studie nach einem Zweig. In eigenhändigen Beischriften Themen,
die Schwind beschäftigt haben: »Melusine — Liederta[fel] —
Pokal — Glocke — Gartenl[am]p[e] — Lampe — Akroterie —
Leuchter — Lampe - - Vorhanghalter«. Blei.
Zwei Entwürfe für ein Türschloß. Feder.
Entwürfe für eine Petroleumlampe und zwei Türschlösser,
von denen das eine in drei Varianten gezeichnet ist. Feder.
Als Beischriften: »A. Spaun — Lachner — Anna — Haus-
h[a]lt[un]gsbuch —Königin — Goethe — Mörike —Mozart —
Hetz[e]nek[er] — Dietz — Stadt Wien — An Dessauer -
Perserkönig — An Hirschberg — An Seitz — An Schubert -
Dietz — Hochzeit — An Moosdorf— Marie Haush[al]tu[ngs]-
buch«.
Entwürfe für eine Petroleumlampe und zwei Türschlösser.
Daneben von Schwinds Hand: »Schachfigur - - Schachbrett.
Großes Schloß — kleine Schlösser — Katzen — Notenpulte —
Büffet — und Bücherschrank — Gewehrschrank — Geld-
schrank — Vom Haus — Melusine - Petroleumlampe — Alladin
Lampe — Liedertafel — Pokal — Uhrzeiger - - Haustür -
Weinburg — Schlösser kleine - Melusine — Schachfigur - -
10