Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4217#0091
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■ £in ti

I.J10S

t«.»1*'

,\0>

tlß

flJ

Forschungen: AlfredStix, Eine Zeichnung von Lorenzo Ghiberti. Mit
2 Abb. -- — Nr. 10 (Juni): Hans Tietze, Unsittliche Kunst (über Werke

von Georg A. Mathey und George Grosz).--------Nr. 12 (Juni):

Forschungen: L. Fröhlich-Bum, Eine Zeichnung Tizians zu dem
Paduaner Fresko. Mit 1 Abb. — — Nr. 14 (Juli): H. W., Max Lehrs
zum 70. Geburtstag. — - Nr. 17/18 (Juli—August): Curt Glaser,

Lovis Corinth f. — M. D. H., Prof. Dr. Jan Veth (f 1. Juli).-------

Nr. 23 (September): Hans Tietze, Der Streit um die Dubletten der Wiener
Albertina. — H. Tietze, Besprechung von »Handzeichnungen aus der
Albertina. Neue Folge, II. Bd. (Italiener des XIV.—XVI. Jahrhdts.).« —
— Nr. 25 (September): M. D. H., Foucquets im Haag und anderes aus
Holland. — Peltzer, Neuentdeckte Handzeichnungen Sandrarts.

Der Kunstwanderer. VII. Jahrg. (1925), 1./2. Maiheft: Auf'S. 295
Abb. einer Zeichng. von Antoon van Welie, Bildnis Wilhelm von

Bodes.--------1./2. Juniheft: Max J. Friedländer, F. A. Boerners

Remb ran dt-Landschaft.-------1./2. Juliheft: Hans Wegener, Deutsche

Illustration im XV. Jahrhundert. — Londoner Kunstschau: Neues vom
Kupferstichkabinett des Britischen Museums. — — 1./2. Augustheft:
Adolf Donath, Lovis Corinth und die deutsche Malerei. Mit 7 Abb. —
Leo Michelson, Mit Corinth in Holland. — Adolph Donath, Alte
Meister aus Berliner Privatbesitz (Die Ausstellung in der Akademie). Mit
4 Abb. (davon 1 nach einem Gemälde Rembrandts). — Hermann Voß,
Italienische Bilder und Zeichnungen des XVII. Jahrhunderts im Burling-
ton F. A. Club, London. — Aus der Künstlerwelt: D., E. M. Lilien
gestorben. — — 1./2. Septemberheft: Paul Ortwin Rabe, Neue Erwer-
bungen der National-Galerie (Berlin). Mit 5 Abb. (davon 3 nach Zeichngn.
von Friedrich Wasman).

Jahrbuch der asiatischen Kunst. (Biermann.) II. Bd. (1925),
1. Halbbd: H. Smidt, Die ostasiatische Kunstsammlung der Berliner Museen.
Mit 30 Abb. (mehrere davon nach Zeichngn.). — Martin Feddersen, Über
die Benutzung graphischer Vorbilder für die figürlichen Darstellungen auf
japanischen Schwertzieraten Mit 36 Abb. — Ernst Scheyer, Gespenster
und Grotesken im Japanholzschnitt. Mit 4 Abb. — Hermann Goetz, Die
indischen Miniaturen der Sammlung William Rothenstein, London. Mit
20 Abb.

Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien.
XXXVI. Bd., Heft 4 (Schlußheft): August Groß, Vorlagen der Werkstätte
des Lucio Piccinino. Mit 36 Abb. (nach Stichen von Mantegna,
Luca Penni, Agostino Veneziano, Antonio Salamanca,
Giorgio Ghisi, Marco da Ravenna, Marc Anton u. a.).

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. Neue Folge. Bd. II,
1925, Heft 1/2: Heinz Artur Strauß, Zur Sinndeutung der Planetenkinder-
bilder. Mit 7 Abb. —Sigrid Strauß-Kloebe, »Melencolia I«. — Peter Halm,
Ein Entwurf Dürers zu dem großen Glo ckendonschen Missale für
Albrecht von Brandenburg. Mit 2 Abb. — L. Fröhlich-Bum, Beiträge zum
Werke des Giovanni Antonio Pordenone. Mit 17 Abb. (davon viele
nach graph. Arbeiten). — Thomas Muchall-Viebrook, Über eine Zeichnung
von Nicolas Poussin. Mit 2 Abb. —- R. A. Peltzer, Sandrart-Studien.
Mit 44 Abb.

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Bd. II, 1923 (1925
erschienen): H. Julius Hermann, Besprechung von »Henry Martin, La
miniature francaise du XIIIe au XV e siecle. Paris et Bruxelles, 1923.

Jahrbuch für Kunstwissenschaft (Herausgeg. von E. Gall).
Jahrg. 1924/25, 4. Heft: Heinrich Weizsäcker, Bodensee und Haus-
buchmeister. Mit 3 Abb. — Besprechungen: Curt Glaser, Hans
Holbein d. J. Zeichnungen (Grisebach).

Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler (Leip-
zig). I. Jahrg. (1925), Heft 6 (Juni): Moritz Stübel, Deutsche Galeriewerke
und Kataloge des XVIII. Jahrhunderts. Mit 3 Abb. — Heinrich Mohs,
Der Radierer Karl Wilhelm Kolbe (1835 f)- Mit 9 Abb. — Erich von
Rath, Bedeutung und Wert der Wiegendrucke. — Rundschau: Eine
William Blake-Ausstellung in New York. -- Ausstellungen: R.,
München (Ausstellung alter Graphik aus der Bamberger Staatsbibliothek).
— Beenken, Besprechung von »Zenana, Zehn Lithogr. von Karl
Hofer«.—Beilage der Vorzugsausgabe: Fritz Heinsheimer, Mo-
derner Tanz. Orig.-Radg. — — Heft 7 (Juli): Oskar Fischel, Figurinen.
Mit 25 Abb. (nach Zeichngn. von H. Holbein, Stefano della Bella,

Inigo Jones, Burnaccini u. a.). — Moritz Stübel, Deutsche Galerie-
werke und Kataloge des XVIII. Jahrhunderts. III. Mit 4 Abb. — Aus-
stellungen: Dresden. Will Grohmann über Zeichngn. E. L. Kirchners
(Galerie Arnold). — London. Bo., Über Arbeiten von Max Beerbohm.
Beilage der Vorzugsausg.: Färb. Orig.-Lithogr. (signiert) von Georg
Muche. — — Heft 8 (August): Paul Kristeller, Das italienische Block-
buch des Kupferstichkabinetts zu Berlin. Mit 6 Abb. — Heinrich F. S.
ßachmair, Otto Julius Bierbaum. Ein Kapitel neuer deutscher Buchkunst.
Mit 7 Abb. — Paul Knopf, Auktion in Paris. Mit 2 Abb. — Rundschau:
Fritz Homeyer, Pirkheimers Bibliothek. Mit 1 Abb. (nach A. Dürer). —
Auf S. 356 Abb. einer Zeichng. von Wilh. Tischbein. — Auf S. 357
Abb. einer Federzeichng. Schwäbisch, um 1162. — Beilage der Vorzugs-
ausgabe: Wilhelm Kohlhoff, Mutter mit Kind. Orig.-Lithogr.--------

Heft 9 (September): Ernst Kloss, Die zeichnerische Entwicklung des
Hans von Marees. Mit 9 Abb. — Rundschau: Julius V. Vegh, Graf
Alexander Apponyi und die Bibliotheca Apponyiana. — Rosy Schilling,
Besprechung von »A. Böckler, Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei. .
(München 1924)«. — P. E., Das russische Kinderbuch. — Beilage der
Vorzugsausgabe: Heinrich Campendonk, Orig.-Holzschn.

Der Querschnitt. V. Jahrg., 1925, Heft 8, August: Julius Elias,
Lovis Corinth f. — — Heft 9, September: Paul Eipper, Lovis
Corinth erzählt. Mit 3 Abb.

Repertorium für Kunstwissenschaft. Bd. 46 (1925, herausgeg.
von Wilhelm Waetzold), Heft 2: Konrad Lange (f), Dürers Kupferstich
»Das Meerwunder«. Mit 1 Abb. — Literatur: G. Pauli, Besprechung von
»Otto Mitius, Mit Albrecht Dürer nach Heroldsberg und Kalchreuth«.

-------Heft 3: Ernst Michalski, Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung

des Jugendstils. Mit 20 Abb. (z. T. nach graphischen Arbeiten).

Zeitschrift für bildende Kunst. LIX. Jahrg. (1925), Heft 3
(Juni): Die Kunstliteratur: Gustav Glück, Besprechung von »Zeichnungen
alter Meister in der Kunsthalle zu Hamburg: Niederländer, herausgeg.
von Gustav Pauli«. Mit 2 Abb. — Ludwig Volkmann, Besprechung von
»Panofsky-Saxl, Dürers Melencolia L«. — — Heft 4'5 (Juli/August):
Federico Hermanin, Die Madonna aus dem Hause Alba und die Madonna
di Gaeta. Mit 12 Abb. (zumeist nach Zeichngn. von Raffael) u. 1 färb.
Taf. — Martin Konrad, Eine unbekannte Zeichnung des Anton van
Dyck und ein Engel Hans van Milderts vom großen Westportal der
Antwerpener Kathedrale. Mit 3 Abb. — Die Knnstliteralur: Bespre-
chungen von: »E. Dacier, La gravure de genre et de moeurs. Paris
1925«; »M. Funck, Le livre beige ä gravures. Paris 1925«; »Albert
Schramm, Die Inkunabeln. Leipzig 1925«; »Detlev Frh. von Hadeln,
Venezianische Zeichnungen des Quattrocento. Berlin 1925«; »Th.
Muchall-Viebrook, Deutsche Barockzeichnungen« ; »Arnolds graphische
Bücher: Waldmann, Max Slevogt« (Graul); »A. E.Brinckmann,Michel-
angelo-Zeichnungen. München 1925« (F. Knapp); »K. Z. v. Manteuffel,
Die niederländische Radierung von den Anfängen bis zum Ende des
XVII. Jahrhunderts« (Wolfgang Stechow). — — Heft 6 (September):
Anny E. Popp, Bemerkungen zu einigen Zeichnungen Michelangelos.
Mit 10 Abb. —- Paul Wescher, Um Jan de Cock. Mit 9 Abb. (davon 1
nach einer Kopie einer Dürer-Zeichnung u. 1 nach einer Zeichng. von
de Cock). — Joseph Clauss, Ein bisher verschollener Holzschnitt von
Urs Graf. Mit 3 Abb.

Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge, XVII. Jahrg. (1925),
Heft 3: Casper de Jong, Die Bücherei des Museums Meermanno-
Westreenianum. Mit 11 Abb. u. 1 Taf. (die meisten nach illustrierten
Handschriften). — Heinrich Röttinger, Vom alten deutschen Holzschnitt.

Mit 4 Abb. (nach H. Burgkmair, P. Flettner u. H. Baidung).-------

Heft 4/5: Karl Löffler, Ein karolingischer Bilderpsalter. Mit 6 Abb. — Paul
Krasnopolski, Tschechische Inkunabeln. Mit 5 Abb.

The Burlington Magazine. Bd. XLVI (1925), No. 267 (Juni):
R. R. Tatlock, An unpublished Rembrandt sslf-portrait. Mit 2 Taf. —
Thomas Ashby and W. G. Constable, Canaletto and Bell Otto in
Rome — II. Mit 8 Abb. (meist nach Federzeichngn.). — R. R. Tatlock,
The art poster and the art book. Mit 3 Abb. (nach E. McKnight

Kaufier u. J. L. Laboureur).-------Bd. XLVII. No. 268 (Juli): Archi-

bald G. B. Russell, Fifteenth-century Venetian drawings (Besprechung
von »Venezianische Zeichnungen des Quattrocento. Herausgeg. von

87 —
 
Annotationen