Mitteilungen der Gesellschaft.
KURATORIUMSVERSAMMLUNG.
Die ordentliche Jahresversammlung des Kuratoriums fand am 23. Juni 1925 im Österreichischen Museum statt.
Minister a. D. Professor Friedrich Wieser führte den Vorsitz und widmete zu Beginn der Sitzung dem verstorbenen
Ehrenmitglied der Gesellschaft Hans Thoma und den verstorbenen Mitgliedern des Kuratoriums, den Herren Exzellenz
Leopold Chlumecky, Fürst Emanuel Collalto und Dr. R. Goldmann, Komotau, Worte dankbaren Gedenkens. Der
unten abgedruckte Jahresbericht des Verwaltungsrates, von dessen Obmann Hofrat Eduard Leisching ausführlich er-
läutert, wurde zur Kenntnis genommen, dem Verwaltungsrate das Absolutorium erteilt. Der von Herrn Direktor Artur
Grad mann vorgelegte und begründete Kostenvoranschlag für 1925 wurde genehmigt. Zu Verifikatoren des Sitzungs-
protokolls wurden die Herren Sektionschef Wilhelm Weckbeckerund Professor Ernst Schwind gewählt, zu Rech-
nungsprüfern abermals die Herren Dr. Richard Faber und Sektionschef Alfred Krasny. Neu ins Kuratorium gewählt
wurde Herr Wilhelm Schab (Firma Gilhofer & Ranschburg). Zu neuen Ehrenmitgliedern der Gesellschaft wurden
gewählt die Herren Geheimrat Max Lehrs in Dresden, Professor Max Liebermann, Präsident der Akademie der
bildenden Künste in Berlin, Hofrat Josef Meder in Wien und Professor Max Slevogt in Berlin.
Bericht des Verwaltungsrates über seine Tätigkeit im Jahre 1924.
I. ORDENTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN.
1. Veröffentlichungen im Jahre 1924.
1. Das erste Heft der Graphischen Künste wurde
bereits im vorjährigen Bericht besprochen. Das Doppel-
heft 2/3 enthielt Aufsätze über Norbertine Breßlern-Roth,
Max Pollak, Ferdinand Michl, über illustrierte Bücher
Otto Hettners, über Karl Pferschys Farbholzschnitte
und über Emma Hrnczyrz. Karl Garzarolli-Thurnlackh,
Max Eisler, Arpad Weixlgärtner, Walter Riezler und Ludwig
Michaleksind die Verfasser dieser Artikel. Im 4. Heft berichtet
über Max Svabinskys Holzschnitte dessen Schüler Jan
Rambousek, über Edvard Munch E. Tietze-Conrat. Von
Frau Breßlern-Roth, von Pollak, Michl, Otto Hettner,
Svabinsky und Oskar Laske lagen Originalarbeiten bei.
2. In den Mitteilungen sind Arbeiten über den neu-
aufgefundenen ersten Zustand des Adam-und-Eva-Stiches
von Albrecht Dürer (B. 1) von Joseph Meder, über
Augsburger Einzelblätter um 1530 (Weiditz, Beck, Am-
berger) von Heinrich Röttinger, über Kopien nach zwei
Zeichnungen Van Dycks von Thomas Muchall-Viebrook,
Nachträge zu Andresens Deutschen Malerradierern von
Heinrich Schwarz und die Aufsätze: Zwei unbeschriebene
Holzschnitte von Leonhard Beck (von Campbell Dodg-
son), Von Mantegna über den Pseudo-Dürer zu Tizian
(von E. Tietze-Conrat) und Schwinds Anteil an der Wiener
Shakespeare-Ausgabe (von Leo Meli) hervorzuheben. Be-
merkenswert ist auch, daß dank der Mitarbeit P'erdinand
Naglers die so überaus wichtigen Rubriken der Bücher-
und Zeitschriftenschau in ihrem vollen, sich auch über das
anderssprachige Ausland erstreckenden Umfang wieder
aufgenommen werden konnten.
2. Veröffentlichungen im Jahre 1925.
Im ersten Heft der Graphischen Künste spricht Arthur
Roeßler über den ausgezeichneten Wiener Landschafts-
radierer Professor Luigi Kasimir und veröffentlicht Eber-
hard Hempel zwei unbekannte Skizzenbücher Moritz v.
Schwinds. Außerdem enthält das mit einer farbigen Original-
lithographie Kasimirs geschmückte Heft einen Nachruf auf
das Ehrenmitglied der Gesellschaft Hans Thoma. Für
die nächsten Hefte sind Arbeiten über Switbert Lobisser,
Alfred Kubin, Paris Gütersloh, Otto Dill, französische
und englische Radierer, Leopold Kupelwieser, Georg
Ehrlich, Alfred Rethel, James Ensor, William Blake,
Alois Kolb, Willy Nowak, Wolfgang Born, Antonin
Majer, Karel Vik, Dagobert Peche, Fritz Silber-
bauer, Oswald Wenckebach und andere mehr in Aus-
sicht genommen.
2. Das erste Heft der Mitteilungen bringt außer Briefen
Schwinds an Leopold Kupelwieser und Heinrich
Schöpfer und dem Verzeichnis der Zeichnungen in den
bereits genannten Skizzenbüchern Schwinds (vonEberhard
Hempel) auch einen kleinen Aufsatz über Dürer und Car-
paccio (von E. Tietze-Conrat). Für die folgenden Hefte
stehen Arbeiten über Rembrandt - Zeichnungen, einen
Entwurf Guido Renis zur Aurora, Luthers Kampfbilder.
— 89
KURATORIUMSVERSAMMLUNG.
Die ordentliche Jahresversammlung des Kuratoriums fand am 23. Juni 1925 im Österreichischen Museum statt.
Minister a. D. Professor Friedrich Wieser führte den Vorsitz und widmete zu Beginn der Sitzung dem verstorbenen
Ehrenmitglied der Gesellschaft Hans Thoma und den verstorbenen Mitgliedern des Kuratoriums, den Herren Exzellenz
Leopold Chlumecky, Fürst Emanuel Collalto und Dr. R. Goldmann, Komotau, Worte dankbaren Gedenkens. Der
unten abgedruckte Jahresbericht des Verwaltungsrates, von dessen Obmann Hofrat Eduard Leisching ausführlich er-
läutert, wurde zur Kenntnis genommen, dem Verwaltungsrate das Absolutorium erteilt. Der von Herrn Direktor Artur
Grad mann vorgelegte und begründete Kostenvoranschlag für 1925 wurde genehmigt. Zu Verifikatoren des Sitzungs-
protokolls wurden die Herren Sektionschef Wilhelm Weckbeckerund Professor Ernst Schwind gewählt, zu Rech-
nungsprüfern abermals die Herren Dr. Richard Faber und Sektionschef Alfred Krasny. Neu ins Kuratorium gewählt
wurde Herr Wilhelm Schab (Firma Gilhofer & Ranschburg). Zu neuen Ehrenmitgliedern der Gesellschaft wurden
gewählt die Herren Geheimrat Max Lehrs in Dresden, Professor Max Liebermann, Präsident der Akademie der
bildenden Künste in Berlin, Hofrat Josef Meder in Wien und Professor Max Slevogt in Berlin.
Bericht des Verwaltungsrates über seine Tätigkeit im Jahre 1924.
I. ORDENTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN.
1. Veröffentlichungen im Jahre 1924.
1. Das erste Heft der Graphischen Künste wurde
bereits im vorjährigen Bericht besprochen. Das Doppel-
heft 2/3 enthielt Aufsätze über Norbertine Breßlern-Roth,
Max Pollak, Ferdinand Michl, über illustrierte Bücher
Otto Hettners, über Karl Pferschys Farbholzschnitte
und über Emma Hrnczyrz. Karl Garzarolli-Thurnlackh,
Max Eisler, Arpad Weixlgärtner, Walter Riezler und Ludwig
Michaleksind die Verfasser dieser Artikel. Im 4. Heft berichtet
über Max Svabinskys Holzschnitte dessen Schüler Jan
Rambousek, über Edvard Munch E. Tietze-Conrat. Von
Frau Breßlern-Roth, von Pollak, Michl, Otto Hettner,
Svabinsky und Oskar Laske lagen Originalarbeiten bei.
2. In den Mitteilungen sind Arbeiten über den neu-
aufgefundenen ersten Zustand des Adam-und-Eva-Stiches
von Albrecht Dürer (B. 1) von Joseph Meder, über
Augsburger Einzelblätter um 1530 (Weiditz, Beck, Am-
berger) von Heinrich Röttinger, über Kopien nach zwei
Zeichnungen Van Dycks von Thomas Muchall-Viebrook,
Nachträge zu Andresens Deutschen Malerradierern von
Heinrich Schwarz und die Aufsätze: Zwei unbeschriebene
Holzschnitte von Leonhard Beck (von Campbell Dodg-
son), Von Mantegna über den Pseudo-Dürer zu Tizian
(von E. Tietze-Conrat) und Schwinds Anteil an der Wiener
Shakespeare-Ausgabe (von Leo Meli) hervorzuheben. Be-
merkenswert ist auch, daß dank der Mitarbeit P'erdinand
Naglers die so überaus wichtigen Rubriken der Bücher-
und Zeitschriftenschau in ihrem vollen, sich auch über das
anderssprachige Ausland erstreckenden Umfang wieder
aufgenommen werden konnten.
2. Veröffentlichungen im Jahre 1925.
Im ersten Heft der Graphischen Künste spricht Arthur
Roeßler über den ausgezeichneten Wiener Landschafts-
radierer Professor Luigi Kasimir und veröffentlicht Eber-
hard Hempel zwei unbekannte Skizzenbücher Moritz v.
Schwinds. Außerdem enthält das mit einer farbigen Original-
lithographie Kasimirs geschmückte Heft einen Nachruf auf
das Ehrenmitglied der Gesellschaft Hans Thoma. Für
die nächsten Hefte sind Arbeiten über Switbert Lobisser,
Alfred Kubin, Paris Gütersloh, Otto Dill, französische
und englische Radierer, Leopold Kupelwieser, Georg
Ehrlich, Alfred Rethel, James Ensor, William Blake,
Alois Kolb, Willy Nowak, Wolfgang Born, Antonin
Majer, Karel Vik, Dagobert Peche, Fritz Silber-
bauer, Oswald Wenckebach und andere mehr in Aus-
sicht genommen.
2. Das erste Heft der Mitteilungen bringt außer Briefen
Schwinds an Leopold Kupelwieser und Heinrich
Schöpfer und dem Verzeichnis der Zeichnungen in den
bereits genannten Skizzenbüchern Schwinds (vonEberhard
Hempel) auch einen kleinen Aufsatz über Dürer und Car-
paccio (von E. Tietze-Conrat). Für die folgenden Hefte
stehen Arbeiten über Rembrandt - Zeichnungen, einen
Entwurf Guido Renis zur Aurora, Luthers Kampfbilder.
— 89