Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6519#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MITTEILUNGEN

DER

GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST.

BEILAGE DER i.GRAPHISCHEN KÜNSTE-,

1931. WIEN. Nr. 1.

Studien und Forschungen.



1\\

-T---

1!



[TT: *Tff 1





Henrich Mang, der Hausbuchmeister.

[. TEIL. MONOGRAMME H. M. u. a.
Einleitun g.

Monogramme des Hausbuchmei-
sters (H. M.) kennt man bisher nicht, ab-
gesehen von der geistreichen Feststellung
des Namens Henrich Mang auf einer
umgekehrten Pferdedecke im Hausbuch
durch Bossert und Storck. (Abb. 3.)

1. Werkebezeichnung anderer Künstler
im XV. Jahrhundert.

Albrecht Dürer setzte stets sein
D unter den Mittelbalken des A. /g\

Martin Schongauer zeigte zwi-
schen dem M und S ein aufrechtes Kreuz
mit darangehängtem Halbmond seines
Augsburger Stammwappens. /A (t- S
Meister °(B '^>' hat von über
500 Stichen nur etwa 20 mit Initialen

bedacht, wobei er sich der einzelnen oder vereinten, kleinen oder großen
Buchstaben — manchmal in Spiegelschrift — bediente. In der Stechart
des "(E trat 1467 ein neues Moment auf. Man hieß es »Fortschritt-
ich finde darin »Krankheit«. Wenn die übliche — durch brandiges
Mehl verursachte — S.-Antonius-Seuche, Ergotismus, ihn ergriff und
seine Finger anfraß, so mußte er bei den Halbfiguren den Grabstichel
krampfhaft mit der Vollhand packen und lange grobe Linien ins Kupfer
stechen. In einem Sankt-Antonius-Kloster geheilt, mochte er aus Fröm-
migkeit auf seine Monogramme verzichten, oder, falls man ihn sonst
»Endres« hieß, bei Aussprache »Andreas« ein A statt E hinsetzen.1

Daß er 1486 der alten Handfreiheit wieder sich erfreute, bezeugt sein nur durch das päpstliche Breve für
Reichenau erklärbarer Markuslöwe, Lehrs 187. Allein schon die 1484 datierte Ranke, Geisberg T. 245, verbietet es,
den '<£ "^s- schon 1468 — wie bisher — als tot zu behandeln.2

Vergrößerter Aus
aus L. 8.

Abb. 1. Henrich Mang, Verkündigung. Kupferstich. L. 8.

i Im Geisberg Meister '<£ -^O- Tafel 232, 239.
Studien zur deutschen Kunstgeschichte. 1928. Heft Nr. 259: W. Bühler.

— 1 —
 
Annotationen