Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6519#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Merkwürdig, wie in zwei so nah beinanderliegenden Orten im kleinen Schwabenland, wie das gräflich württembergische
Urach und die Reichsstadt Ulm. derselbe Text zur selben Zeit so manchen anderen Buchstaben brauchte!

In beiden Holzschnittfolgen von 1481/82 und 1483 hat Henrich Mang sich nie kopiert, obgleich stets derselbe
Gedankengang seine Feder geleitet hat. Härten, Rauhigkeiten in der Ausführung können nicht Henrich Mang zur Last
gelegt werden, da er nicht selbst in Holz schnitt, sondern diese Arbeit an Hilfskräfte überließ.

In allen vier Abbildungen zeigt sich die große Freiheit, womit Henrich Mang die menschliche Gestalt beherrschte:
ein untrüglicher Beweis seiner Künstlerschaft.

flf tye fyat em cn&öaa fecljfc capitel

Abb. 13 19. Sieben Holzschnittinitialen aus dem »Buch der Weisheit. (Urach 1482).

Zum Schluß bringen wir noch sieben Initialen aus dem oben erwähnten Buch der Weisheit von 1482 bei Conrad
Fyner Urach. Sie liegen verteilt zwischen den Henrich Mangschen Holzschnitten und sind ebenfalls in Holz geschnitten,
ohne jedoch von Henrich Mang zu stammen (Schramm 9).

Abb. 13. Buchstabe d : Jakobus minor mit der Walkerstange.

Abb. 14. Buchstabe D : Marter der Zehntausend.

Abb. 15. Buchstabe E: S. Barbara u. Taube; ihr Gegner mit Höllenhund.
Abb. 16. Buchstabe G: Verkündigung.

Abb. 17. Buchstabe M: Christus am Kreuz. Maria und Johannes.
Abb. 18. Buchstabe N: Saul mit David, musizierend.
Abb. 19. Buchstabe P: Christi Geburt.

Diese sieben Initialen wurden auf die Holzstöcke von einem ganz anderen Meister als H M gezeichnet, der Übung
im Kupferstechen hatte. Denkt man sich verschiedene Stiche des Meisters '(£ verkleinert auf die Ausmaße der Abbil-
dungen 13—19, so finden sich starke Ähnlichkeiten. Dies gilt z. B. zwischen der Verkündigung Abb. 16 und der Verkün-
digung, Lehrs Nr. 9; ebenso zwischen der Geburt Abb. 19 und der Geburt, Lehrs 20. Weiter zwischen Barbara Abb. 15
und dem Buchstaben c (L. 285) im Buchstabenalphabet des Meisters •(£ Desgleichen zwischen Abb. 13 und 18 und

dem Buchstaben d des •<£ (L. 288).

Es wäre doch sehr erfreulich, wenn Henrich Mang dazu verhülfe, zum Jahr 1481 Werke nachzuweisen für unseren
so lange als 1468 verstorben angesehenen Meister '(B •/»•!

München, den 14. Juni 1930. Wilhelm Bühler, Baurat.

— 7 —
 
Annotationen