Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6519#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gold gedachten Kronen
und Geschenke der an-
deren Könige und das
Szepter des Mohren-
königs, wiederum gelb
überstrichen. Der mittlere
der Könige wurde vom
llluministen mit schwarz-
braunem Haupt- und Bart-
haar und mit einem kalt-
hellgrünen Mantel aus-
gestattet, dessen Kragen
undÄrmelaufschläge ohne
Farbe blieben. Dem Moh-
renkönig, der hier auch
mit seinem gelbblonden
Haar an den farbigen Vor-
zügen der weißen Rasse
teilhaben darf, verlieh der
Kolorist hellblaue Hosen,
eine karminrote Jacke und
ein weißes (Papierton)Tur-
bantuch. Der Erdboden,
auf dem die Figuren sich
bewegen, muß sich, mit
Ausnahme der grünge-
färbten Rasenstücke und
des rosa getönten kleinen
Erdabsturzes im Vorder-
grunde, mit dem Papierton
begnügen. Die Hügel des
Hintergrundes liegen im
vorderen Teil unter hell-
grüner, im hinteren (obe-
ren) Teil unter dunkel
rosaroter Farbe. Das hohe
Bäumchen darauf weist
einen gelben Stamm und
einen hellgrünen Wipfel
auf, die kleinen Bäume
und die Büsche sind im
Laubwerk hellgrün und
karminrot. Der Stern an
dem im Papierton belas-
senen Himmel prunkt in
reinem Gelb. Das Mauer-
werk des Stalles ist als Sandstein mit Dunkelrosa charakterisiert. Von ihm heben sich die im Papierton ausgesparten
Einfassungsquadern der beiden Toröffnungen hell ab. Das Strohdach, das mit gelb getönten Stangen gestützt wird, ist
unten gelb und geht oben in Zinnoberrot über. Endlich bleibt noch zu erwähnen, daß die Buchstaben der Unterschrift
durch ein helles Gelb in der Wirkung erhöht wurden.

Unser Abdruck ist rechts unten innerhalb der seitlichen Einfassungslinie und im Schriftband vom Wurmfraß, der
stellenweise auch auf den ziemlich breiten Papierrand übergegriffen hat, verletzt, sonst aber recht gut erhalten.

Das zweite der hier zum erstenmal beschriebenen und veröffentlichten Schrotblätter, ein heiliger Florian (Abb. 3),
zeigt Beschädigung, und zwar wieder durch Wurmfraß, innerhalb derBildfläche nur links oben, von der Einfassungslinie
wenige Zentimeter in die Darstellung nach unten hineinführend. Sonst ist allein der Papierrand (oben, links und unten),
der etwa dieselbe Breite wie beim oben gewürdigten Metallschnitt hat, von einigen Wurmlöchern verunstaltet. Blatt- und

Maitre au t'ond maillc, Der hl. Florian. Koloriertes Schrotblatt.

- 24 -
 
Annotationen