Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6519#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 2. Heilung des Besessenen. Holzschnitt aus den Epistole & Evangeli. Abb. 3. Der hl. Lukas. Holzschnitt aus den Epistole & Evangeli.

Es ist kaum möglich, daß der venezianische Formschneider die Ananiasfigur aus einer anderen Quelle als aus dem
Kupferstich von 1516 schöpfte, dajaRaffael selbst nicht vor 1515/16 die Kartons ausgeführt hat: in diesen Jahren nimmt
er die Zahlungen dafür entgegen. Hieraus folgt aber, daß das Datum 1512 im Kolophon der »Epistole & Evangeli« einem
Druckfehler zuzuschreiben und das Buch in etwas spätere Jahre umzudatieren ist.

Aber nicht nur die »Heilung des Besessenen«, auch die Figuren dreier Evangelisten (Abb. 3), welche sich auf
fol. 33 r., 53 r. und 65 r. befinden, weisen raffaelische

Formen auf, welche für das Jahr 1512 viel zu fort-
schrittlich erscheinen. Wenn wir auf den nämlichen
Spuren, wie früher, weiter suchen, so ergibt sich, daß
auch diese Holzschnitte nach Vorlagen Agostino
Yenezianos ausgeführt sind, welche das Datum 1518
tragen (Abb. 4). Bartsch nennt Giulio Romano als Er-
finder, doch zeigen wenigstens der Johannes und der
Matthäus eine rein spätraffaelische Formauffassung,
welche auch in der verdorbenen Wiedergabc Agostinos,
den Fresken der Farnesina und mehr noch den Mosaiken
von S. Maria del Popolo entspricht. Das Datum MDXII
im Kolophon der »Epistole . . .« muß demnach allem
Anschein nach in MDXXII umgedeutet werden.

Es ist bekannt, daß der gegen 1500 schnell zu ver-
fallen beginnende venezianische Holzschnitt nicht sehr
viel später — man könnte den Trionfo della Fede als
Wendepunkt bezeichnen — einer zweiten Blüteperiode
entgegengeht. Der neue plastische Holzschnittstil
bleibt aber nicht mehr, wie derjenige des XV. Jahr-
hunderts, kunstgewerbemäßig, selbständig, sondern er
wird künstlerisch individuell, indem er mit der großen
Kunst der Malerei in engste Verbindung tritt. Tizian,
derselbe Meister, der bald danach auch das Mosaik in
die Bahnen der Malerei überführte, nimmt auch die
geistige Führung in dem Holzschnitt in die Hände, und
sein Einfluß steigert sich von Jahr zu Jahr, weit hinaus
über das Datum seines Todes.

Die »Epistole & Evangeli« lenken aber unsere
Aufmerksamkeit auf einen nicht minder wichtigen und

Der hl. Lukas. Kupferstich von 1518.

— 55 —
 
Annotationen