Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6520#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MITTEILUNGEN

DER

GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST

BEILAGE DER ^GRAPHISCHEN KÜNSTE*.

1932.

WIEN.

Nr. 2/3.

Studien und Forschungen.

.■Tronic

Uber einige Jugendwerke von H. S. Beham und Verwandtes.

Hans Sebald Benams
Jugendentwicklung wird für

) } j\ • '-^jtfvTX - In diesem Jahre setzt sie un-

vermittelt ein mit der schon
sehr charakteristischen Zeich-
nung in Braunschweig (Abb. 1)
und dem im Technischen wie
in der Auffassung noch stark
dürerischen Stich PI. 207:
Brustbild eines jungen Mäd-
chens (Abb. 2). Erstaunlich
ist die Sicherheit, mit der
hier ein frühreifer Achtzehn-
jähriger Dürers Formen be-
herrscht und von ihnen aus
zu eigenen vorschreitet. Die
ruhige Zielstrebigkeit dieser
Entwicklung wird dann frei-
lich gehemmt durch Ein-
flüsse, die 1520 auftreten, al-
so bezeichnenderweise in der
Zeit von Dürers Abwesenheit
in den Niederlanden: die Ra-
dierung, die Beham spätestens

1519 in seines Meisters Werkstatt kennen gelernt hat, gibt ihm jetzt die Möglichkeit, mit locker gerundeten und weicher,
als es in Dürers Nähe üblich war, geschwungenen Strichen Altdorfersche und Hubersche Motive nachzuschaffen. Der
vorübergehenden Entfremdung folgt ein scharfer Rückschlag: Beham beginnt zu Anfang der zwanziger Jahre die Härte und
den metallischen Glanz, den Dürers Stiche kurz vor der niederländischen Reise hatten, zu übersteigern, wie ein Vergleich
dreier Stiche von Bauernpaaren zeigt: PI. 195 von 1520, sichtlich auf Dürers Marktbauern (B. 89) von 1519 zurück-
gehend, noch weich und seidig glänzend; wesentlich härter schon PI. 198 von 1521; ohne alle Rundung des Striches
und kalt metallisch PI. 196 von 1522. In die gleiche Zeit, also in die erste Hälfte der zwanziger Jahre, muß man die etwas
trockene Zeichnung eines Bauernpaares setzen, die vor kurzem mit der Sammlung Strauß-Negbaur versteigert wurde

Abb. 1. Hans Sebald Beham, Köpfe von alten und jungen Paaren. Zeichnung. Braunschweig.

33 —
 
Annotationen