INHALT.
polis. 33. Vaticanischer Marmorkopf. 34. Strangfordscher Schild. 35. Chiaramontischer
Schild. — 36. 37. Skizzen von der nördlichen Burgmauer . . . . 266—284
Anhang i. Inschriften ........... 285—317
1. Inschriften bis 438. A. Baurechnung des Parthenon. B. Rechnungsablage
über die Goldelfenbeinstatue.........287—288
2. Schatzverzeichnisse. Uebersicht. A. Allgemeine Bemerkungen. 1. Die
Schatzmeister der Athena. 2. Die Schatzmeister der 'anderen Götter'. Volksbeschlüsse
von Ol. 86, 2 und 3. 3. Die Uebergaburkunden bis zum Ende des peloponnesischen
Krieges. 4. Die Parthenos, die goldenen Niken und der Sessel des Xerxes. 5. Die
heiligen Schätze von Euklid bis Lykurg. 6. Lykurgos Reorganisation der heiligen
Schätze. 7. Der gänzliche Verfall der Schätze. — B. Opisthodomos. 1. Zweck.
2. Rechnungsablagen. 3. Geschichte des Schatzes im Opisthodom. — C. Proneos. In-
ventare bis zum Ende des peloponnesischen Krieges I—VI. — D. Parthenon. Inven-
tare vor Euklid I—-HI» , nach Euklid IV—XVIII. — E. Hekatompedos. Inventare
vor Euklid I—VI, nach Euklid VII—XXXI. — F. Chalkothek und Skeuothek. — G.
Tempelschatz der brauronischen Artemis. — H. Uebersicht der fepd ypVju.otxa 288—315
3. Restaurationen. A. Restanration der Parthenos. — B. Restauration der
Basis der Parthenos. — C. Revision der grossen Thür des Hekatompedos . 315—317
Anhang ii. die Panathbnäbn ......... 318—333
Litteratur. A. Jährliche und grosse Panathenäen. Stiftung und Peric-
dicität des Festes. Bezeichnungsweisen. Olympiadenjahr. Jahreszeit. Festdauer. —
B. Die Agonen. Vorbemerkungen. Beamte. Preise. Musischer, gymnischer, hip-
pischer Agon. Pyrriche. Euandrie. Fackellauf. Regatta. — C. Der Festzug und
das Opfer. Beamte u. s. w. Richtung des Zuges. Peplos. Schiff. [Arrephoren.
Kataniptes.] Kanephoren. Diphrophoren. [Skiadephoren. Hydriaphoren.] Skaphe-
phoren. Thallophoren. Wagen. Reiter. Hopliten. Epheben. Das Opfer. Nach dem
Feste.
Anhang iii. ältere Berichte über den Parthenon bis zum Jahre 1688 . . 334—347
1. Ciriaco von Ancona. 2. Der Wiener Anonymus. 3. Der Pariser Anonymus.
4. Zygomaläs. 5. Kabasflas. 6. Des Hayes. 7. Tavernier. 8. Randolph. 9. Babin.
10. Guillet de St. Georges (de la Guilletiere). 11. Vernon. 12. Spon. 13. Wheler.
14. Magni. 15. Fanelli..........334—345
16. 17. Morosini. 18. Sobiewolsky. 19. Muazzo. 20. Anonymus. 21. Repmti
di Venezia. 22. Agriconia. 23. Marosini. 24. Anonymus bei Bulifone. 25. Fanelli 345—347
Anhang iv. Aktenstücke über Lord Ei.gins Eerwerbung der Bildwerke vom Par-
thenon .............348—357
1. Elgins Verhör. 2. Hamiltons Verhör. 3. Hunts Verhör. 4. Der zweite Firman.
5. Aus Viscontis Katalog der Elgin Marblen.
Register.............. 358—362
Berichtigungen und Zusätze .......... 363—366
polis. 33. Vaticanischer Marmorkopf. 34. Strangfordscher Schild. 35. Chiaramontischer
Schild. — 36. 37. Skizzen von der nördlichen Burgmauer . . . . 266—284
Anhang i. Inschriften ........... 285—317
1. Inschriften bis 438. A. Baurechnung des Parthenon. B. Rechnungsablage
über die Goldelfenbeinstatue.........287—288
2. Schatzverzeichnisse. Uebersicht. A. Allgemeine Bemerkungen. 1. Die
Schatzmeister der Athena. 2. Die Schatzmeister der 'anderen Götter'. Volksbeschlüsse
von Ol. 86, 2 und 3. 3. Die Uebergaburkunden bis zum Ende des peloponnesischen
Krieges. 4. Die Parthenos, die goldenen Niken und der Sessel des Xerxes. 5. Die
heiligen Schätze von Euklid bis Lykurg. 6. Lykurgos Reorganisation der heiligen
Schätze. 7. Der gänzliche Verfall der Schätze. — B. Opisthodomos. 1. Zweck.
2. Rechnungsablagen. 3. Geschichte des Schatzes im Opisthodom. — C. Proneos. In-
ventare bis zum Ende des peloponnesischen Krieges I—VI. — D. Parthenon. Inven-
tare vor Euklid I—-HI» , nach Euklid IV—XVIII. — E. Hekatompedos. Inventare
vor Euklid I—VI, nach Euklid VII—XXXI. — F. Chalkothek und Skeuothek. — G.
Tempelschatz der brauronischen Artemis. — H. Uebersicht der fepd ypVju.otxa 288—315
3. Restaurationen. A. Restanration der Parthenos. — B. Restauration der
Basis der Parthenos. — C. Revision der grossen Thür des Hekatompedos . 315—317
Anhang ii. die Panathbnäbn ......... 318—333
Litteratur. A. Jährliche und grosse Panathenäen. Stiftung und Peric-
dicität des Festes. Bezeichnungsweisen. Olympiadenjahr. Jahreszeit. Festdauer. —
B. Die Agonen. Vorbemerkungen. Beamte. Preise. Musischer, gymnischer, hip-
pischer Agon. Pyrriche. Euandrie. Fackellauf. Regatta. — C. Der Festzug und
das Opfer. Beamte u. s. w. Richtung des Zuges. Peplos. Schiff. [Arrephoren.
Kataniptes.] Kanephoren. Diphrophoren. [Skiadephoren. Hydriaphoren.] Skaphe-
phoren. Thallophoren. Wagen. Reiter. Hopliten. Epheben. Das Opfer. Nach dem
Feste.
Anhang iii. ältere Berichte über den Parthenon bis zum Jahre 1688 . . 334—347
1. Ciriaco von Ancona. 2. Der Wiener Anonymus. 3. Der Pariser Anonymus.
4. Zygomaläs. 5. Kabasflas. 6. Des Hayes. 7. Tavernier. 8. Randolph. 9. Babin.
10. Guillet de St. Georges (de la Guilletiere). 11. Vernon. 12. Spon. 13. Wheler.
14. Magni. 15. Fanelli..........334—345
16. 17. Morosini. 18. Sobiewolsky. 19. Muazzo. 20. Anonymus. 21. Repmti
di Venezia. 22. Agriconia. 23. Marosini. 24. Anonymus bei Bulifone. 25. Fanelli 345—347
Anhang iv. Aktenstücke über Lord Ei.gins Eerwerbung der Bildwerke vom Par-
thenon .............348—357
1. Elgins Verhör. 2. Hamiltons Verhör. 3. Hunts Verhör. 4. Der zweite Firman.
5. Aus Viscontis Katalog der Elgin Marblen.
Register.............. 358—362
Berichtigungen und Zusätze .......... 363—366