Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lübecker Kunst-Auktions-Haus Cornelius C. M. Michaelsen [Hrsg.]
Antiquitäten, Gemälde, Kupferstiche: Sammlung: † Gerichtspräsident Kyrolf, prinzliche und andere Beiträge ; Möbel, Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Wachs, Fayence, Porzellan, Kristall, römische Gräberfunde, Landkarten, Autogramme, Bücher, Kupferstiche, Miniaturen, Gemälde alter Meister ; Versteigerung: Dienstag, den 10. u. Mittwoch, den 11. Dezember 1912 ... — Lübeck, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22143#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARBEITEN IN BRONZE UND

MESSING.

296 u. 297. ZWEI BRONZE-KIRCHEN-LEUCHTER, sechsarmig. Aus der Petri-Kirche in R.
stammend. Herrliche Originale. Um 1600. Höhe 2 m. Siehe Abbildung Tafel IV.

298. BRONZE-KIRCHEN-KRONE, sechsarmig, die Arme verschlungen und abnehmbar. Sehr
schwer und massig. Um 1600. Abbildung auf Wunsch. Höhe 52 cm, Armweite 60 cm.

299. ALTE SAKRISTEI - TÜR, Bronze, feuervergoldet. Darstellung: DAS ABENDMAHL.
Die getriebene Bronzeplatte in ihrer feinsinnigen Auffassung und meisterhaften Aus-
führung steht weit über anderen getriebenen Arbeiten, wie wir sie in Museen zu finden
gewohnt sind; diese vorliegende ist keine schematische Mache, sondern ein einzeln
geschaffenes Stück, Kunstwerk. Um 1620. Größe 39X25 cm. Siehe Abbildung Tafel IV.

300. NAUTISCHE INSTRUMENTE, in Bronze. Um 1800.

301. BRONZE-KRONE, an vier Ketten hängender Reif, an diesem acht verschlungene Arme,
im Mittel: Rubinschale. Um 1800.

301 a. FRANZÖSISCHE AMPEL, die Bronzegehänge feuervergoldet und ziseliert, die Glasschale
farbig mit Schmetterlingen bemalt. Um 1800.

*302. BRONZE-KRONE, Biedermeier. Höhe 1 m.

*303. GERÄTE EINES LÜBECKER GELBGIESSERS. Kasten mit vielen Modellen und halb-
fertigen Bronzearbeiten, Figuren etc.

*304. WEIBLICHE BRONZE-BÜSTE, massiver Bronzeblock, unter Glas, im Bronzerahmen.
Gute Ausführung.

*305. BRONZE-MÖRSER. Höhe 14 cm.

306 u. 307. ZWEI BRONZEGRAPEN, bauchige Form, auf drei Füßen, doppelt gehenkelt.
17. Jahrhundert. Höhe 24 cm, Durchmesser 33 cm.

308. GETRIEBENE MESSTNG-KAMINTÜR, aus dem Schloß Augustenburg, rechteckige Form,
der breite Rand vollständig bedeckt mit wundervoll genau ausgeführten Treibornamenten
wie Sträuchern, Blumen usw. Im Fond der Tür getriebenes Feld, darin getriebene
Darstellung: Adler auf Zweig sitzend, wird von der Sonne beschienen, das Gesicht des
Adlers und die Sonnenstrahlen sind exakt ausgeführt. Die getriebene Platte zeigt noch
die Inschrift: Anno 1719. Abbildung auf Wunsch. Größe 66 X 32 cm.

309. KAVELING MESSINGSACHEN, ca. 30 Teile, Kannen, Leuchter u. a.

310. KAVELING DIVERSES, Messingsachen, Porzellane, Uhren, Zinn, Bronze u. a.,
ca. 100 Teile.

16
 
Annotationen