FAYENCEN UND MAJOLIKEN.
29
g5. Zwei grosse Majolika-Vasen, eiförmig, mit Doppelhenkeln, von
je zwei Schlangen gebildet. Auf der Vorderseite Scenen aus
Tasso’s,,Goffredo”, die Rückseiten mit ähnlichen Gegenständen
in blauem Gamayeu verziert. Italienisch.
Höhe 64 Cm.
96. Grosse Majolika-Schüssel, auf’s reichste mit Allegorien, Putten
in Medaillons und anderen farbigen Ornamenten auf weissem
Grunde bemalt. Im Mittelfelde die Figur der Gerechtigkeit.
In viereckigem, geschnitzten, theilweise vergoldeten Holz-
rahmen. Italienische Arbeit.
Diam. 46 Cm.
97. italienische Majolika - Schale, Urbino, auf niederem Fuss.
In einer Landschaft ein Flussgott, der sich auf eine Urne
stützt. In achteckigem, geschnitzten, theilweise vergoldeten
Holzrahmen.
Diam. ohne Rahmen 23 Cm.
98. Vier ovale Majolika-Schüsseln, Urbino, mit bauchigem Boden,
im Fond Scenen aus den Metamorphosen Ovid’s, am Rande
farbige Grotesken auf weissem Grunde. Jede derselben mit
einem italienischen Hauswappen geziert.
Höhe ohne Rahmen 3q, Breite 29 Cm.
99. Vier kleine Majolikateller, Castel Durante, reich bemalt und
mit Gold gehöht. Auf dreien derselben Hirtenscenen, auf einem
ein Flussgott. Die Ränder mit Genien und Mascarons ver-
ziert. Sehr selten.
Die Teller sind in eine Platte von Ebenholz mit in
Relief geschnittenen Ornamenten eingesetzt und von einem
durchbrochenen, geschnitzten und vergoldeten Rahmen um-
geben.
Diam. der Teller 20 Cm.
100. Zwei tiefe Majolika-Schüsseln, Urbino, in der Mitte ein
stehender Amor, ringsumher reiche Grotesken auf weissem
Grunde.
Diam. ohne Rahmen 29 Cm.
29
g5. Zwei grosse Majolika-Vasen, eiförmig, mit Doppelhenkeln, von
je zwei Schlangen gebildet. Auf der Vorderseite Scenen aus
Tasso’s,,Goffredo”, die Rückseiten mit ähnlichen Gegenständen
in blauem Gamayeu verziert. Italienisch.
Höhe 64 Cm.
96. Grosse Majolika-Schüssel, auf’s reichste mit Allegorien, Putten
in Medaillons und anderen farbigen Ornamenten auf weissem
Grunde bemalt. Im Mittelfelde die Figur der Gerechtigkeit.
In viereckigem, geschnitzten, theilweise vergoldeten Holz-
rahmen. Italienische Arbeit.
Diam. 46 Cm.
97. italienische Majolika - Schale, Urbino, auf niederem Fuss.
In einer Landschaft ein Flussgott, der sich auf eine Urne
stützt. In achteckigem, geschnitzten, theilweise vergoldeten
Holzrahmen.
Diam. ohne Rahmen 23 Cm.
98. Vier ovale Majolika-Schüsseln, Urbino, mit bauchigem Boden,
im Fond Scenen aus den Metamorphosen Ovid’s, am Rande
farbige Grotesken auf weissem Grunde. Jede derselben mit
einem italienischen Hauswappen geziert.
Höhe ohne Rahmen 3q, Breite 29 Cm.
99. Vier kleine Majolikateller, Castel Durante, reich bemalt und
mit Gold gehöht. Auf dreien derselben Hirtenscenen, auf einem
ein Flussgott. Die Ränder mit Genien und Mascarons ver-
ziert. Sehr selten.
Die Teller sind in eine Platte von Ebenholz mit in
Relief geschnittenen Ornamenten eingesetzt und von einem
durchbrochenen, geschnitzten und vergoldeten Rahmen um-
geben.
Diam. der Teller 20 Cm.
100. Zwei tiefe Majolika-Schüsseln, Urbino, in der Mitte ein
stehender Amor, ringsumher reiche Grotesken auf weissem
Grunde.
Diam. ohne Rahmen 29 Cm.