7 Bosch, Hieronymus (nach): 20 0:293
Verschiedene Gruppen grotesker Figuren aus Kompositionen desHierony-
Bosch. Federzeichnung in Bister. Aus der Sammlung Weigel.
8 Böttcher Francis (nach): 460:380
Hirtenfamilie. Vorne rechts eine Mutter mit zwei Kindern, link3 ein
junger Mann an ein Maultier gelehnt. Kreide und Rötel. Gestochen
wurde dies Blatt von Elisabeth Cousinet. Diese Zeichnung erscheint
nach dem Originalgemälde Depart de Jacob bei ComtedeVence kopiert,
ist daher von fremder Hand.
9 Both, Jan (1610—1652): 21 0:32 0
Italienische Landschaft. Ein Herr und eine Dame zu Pferd, warten auf
die Fähre, welche mit Kühen und Hirten beladen, bereits landet. Studie
zu dem Gemälde in Amsterdam (Nr. 593), gleichzeitig auch zur Ra-
dierung. Tuschpinselzeichnung.
10 Breenbergh, Bartholomäus (1599—1659): 14-5:22 0
Römische Ruine eines Rundbaues mit dichtem Gesträuch bewachsen.
Gelbe Bisterzeichnung laviert. Sammlermarke F. G.
11 Bren, Jörg d. A.: 24 0:240
Mercur. Planetendarstellung in Form einer Scheibe, mit den Gruppen
der Goldschmiede, Musiker, Gelehrten, Maler und Uhrmacher. Saturnus.
Planetendarstellung von Metzgern, Bettlern, Bauern und Mönchen. Ko-
pien nach verloren gegangenen Originalen. Federzeichnungen in brauner
Tinte.Wasserzeichen : Lilienwappen mit Krone und unten angehängtem W.
12 Bril, Matthäus (1550 — 1584): 20'5:10 5
Oben: Der Torre de Conti, der Mars Ultortempel und der Arco dei
Pantani. Darunter das Gebälk der Colonnacce. Auf der Rückseite der
Tempel der Minerva. Federzeichnung in dunklem Bister.
13 Brosamer, H. (zugeschrieben): 4*3: 45
Kopf eines Mohren, nach links aufwärtsblickend. Tusch und Feder.
14 Brouwer, Adrian: 10 7:147
Drei verschiedene Kopfstudien nach Bauern; zwei en face, eine Profil.
Feder und Bister. Die Benennung folgt der Tradition. Interessante Skizze
in Rembrandt-Manier.
15 Brueghel, Jan (Schule des): 150:210
Schloßzugang mit Tortürmen und gedeckter Zugbrücke. Links die
Mauer, dahinter das Dach eines Vorgebäudes. Lavierte Bisterfeder-
zeichnung. Auf der Rückseite dasselbe Gebäude, doch von ferne gesehen.
16 Brueghel'Schule: 8 5: 3 6 und 12 5: 7.7
Zwei einzelne Figurenstudien. Bisterzeichnung. Aus der Sammlung
Böhm. Drei Blatt.
17 Brueghel, Pieter d. A. f 1569: 22 0:29" 0
Monatsdarstellung: März, April, Mai. Vorne Gärtner und Gärtnerinnen
mit Graben, Schaufeln, Wegemachen und Setzen von Pflanzen be-
schäftigt. Im Mittelgrunde eine Schafschur und im Hintergrunde eine
Unterhaltung im Freien. Feine Federzeichnung in Bister. Rechts unten
die Signatur MDLXV BRVEGEL. Wasserzeichen: Adler. Hervor-
ragende Zeichnung.
18 Brueghel, Pieter d. A. (nach): 270:21 6
Der Maler und der Zuschauer. Naturgroße alte Kopie nach dem be-
kannten Originale in der Albertina, und zwar, wie auf der Rückseite
eine alte Notiz besagt: >vom .... Hufnagel 1602c. Eine zweite Hand
fügte hinzu: »Copia nach Brügels«. Federzeichnung in Bister. Aus der
Sammlung Böhm.
9
Verschiedene Gruppen grotesker Figuren aus Kompositionen desHierony-
Bosch. Federzeichnung in Bister. Aus der Sammlung Weigel.
8 Böttcher Francis (nach): 460:380
Hirtenfamilie. Vorne rechts eine Mutter mit zwei Kindern, link3 ein
junger Mann an ein Maultier gelehnt. Kreide und Rötel. Gestochen
wurde dies Blatt von Elisabeth Cousinet. Diese Zeichnung erscheint
nach dem Originalgemälde Depart de Jacob bei ComtedeVence kopiert,
ist daher von fremder Hand.
9 Both, Jan (1610—1652): 21 0:32 0
Italienische Landschaft. Ein Herr und eine Dame zu Pferd, warten auf
die Fähre, welche mit Kühen und Hirten beladen, bereits landet. Studie
zu dem Gemälde in Amsterdam (Nr. 593), gleichzeitig auch zur Ra-
dierung. Tuschpinselzeichnung.
10 Breenbergh, Bartholomäus (1599—1659): 14-5:22 0
Römische Ruine eines Rundbaues mit dichtem Gesträuch bewachsen.
Gelbe Bisterzeichnung laviert. Sammlermarke F. G.
11 Bren, Jörg d. A.: 24 0:240
Mercur. Planetendarstellung in Form einer Scheibe, mit den Gruppen
der Goldschmiede, Musiker, Gelehrten, Maler und Uhrmacher. Saturnus.
Planetendarstellung von Metzgern, Bettlern, Bauern und Mönchen. Ko-
pien nach verloren gegangenen Originalen. Federzeichnungen in brauner
Tinte.Wasserzeichen : Lilienwappen mit Krone und unten angehängtem W.
12 Bril, Matthäus (1550 — 1584): 20'5:10 5
Oben: Der Torre de Conti, der Mars Ultortempel und der Arco dei
Pantani. Darunter das Gebälk der Colonnacce. Auf der Rückseite der
Tempel der Minerva. Federzeichnung in dunklem Bister.
13 Brosamer, H. (zugeschrieben): 4*3: 45
Kopf eines Mohren, nach links aufwärtsblickend. Tusch und Feder.
14 Brouwer, Adrian: 10 7:147
Drei verschiedene Kopfstudien nach Bauern; zwei en face, eine Profil.
Feder und Bister. Die Benennung folgt der Tradition. Interessante Skizze
in Rembrandt-Manier.
15 Brueghel, Jan (Schule des): 150:210
Schloßzugang mit Tortürmen und gedeckter Zugbrücke. Links die
Mauer, dahinter das Dach eines Vorgebäudes. Lavierte Bisterfeder-
zeichnung. Auf der Rückseite dasselbe Gebäude, doch von ferne gesehen.
16 Brueghel'Schule: 8 5: 3 6 und 12 5: 7.7
Zwei einzelne Figurenstudien. Bisterzeichnung. Aus der Sammlung
Böhm. Drei Blatt.
17 Brueghel, Pieter d. A. f 1569: 22 0:29" 0
Monatsdarstellung: März, April, Mai. Vorne Gärtner und Gärtnerinnen
mit Graben, Schaufeln, Wegemachen und Setzen von Pflanzen be-
schäftigt. Im Mittelgrunde eine Schafschur und im Hintergrunde eine
Unterhaltung im Freien. Feine Federzeichnung in Bister. Rechts unten
die Signatur MDLXV BRVEGEL. Wasserzeichen: Adler. Hervor-
ragende Zeichnung.
18 Brueghel, Pieter d. A. (nach): 270:21 6
Der Maler und der Zuschauer. Naturgroße alte Kopie nach dem be-
kannten Originale in der Albertina, und zwar, wie auf der Rückseite
eine alte Notiz besagt: >vom .... Hufnagel 1602c. Eine zweite Hand
fügte hinzu: »Copia nach Brügels«. Federzeichnung in Bister. Aus der
Sammlung Böhm.
9