Metadaten

Galerie Miethke <Wien> [Hrsg.]
Öffentliche Versteigerung der Kollektion von Aquarellen und Handzeichnungen alter und moderner Meister aus der Sammlung des Herrn Doktor Max Strauss - Wien: Auktionstage: 2. Mai und die folgenden Tage (Katalog Nr. 105) — Wien, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21129#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60 Legillon, j.: 16 3:21*8

Italienischer Bauer in einer Flußlandschaft auf der Erde sitzend. Vor
ihm ein Hund und ein beladener Esel. Bleistift auf grundiertem Papier,
weiß gehöht. Mit der echten Signatur und dem Datum 1785.

61 Lely, Peter, Richtung des: 502:400

Weibliches Porträt, sitzende Halbfigur nach rechts gewendet, mit
Fächer. Tuschpinselzeichnung auf blaugrauem Naturpapier.

62 Lingelbach, Johann (1625—1687): 10 0:22 0

Italienisches Hafenleben. Vorne am Strand Packer und Lasttiere. Auf
dem Wasser ein großes Segelschiff. Rötel. Aus der Sammlung
W. Koller. Schöne und echte Zeichnung.

63 Lombard, Lambert (1505 — 1566): 23 5:24 3

Judith mit dem Haupte des Holofernes. Vor ihr die Magd, rechts
hinter beiden der erschlagene Feldherr. Aus der Sammlung Fagan.
Charakteristische Zeichnung des Künstlers.

64 Manglard, Adrien (1695 - 1760): 26 5:41 5

Studienblatt mit verschiedenen Darstellungen: Flucht nach Ägypten,
St. Hieronymus, einzelnen Gruppen von Volkstypen. Lavierte Feder-
zeichnung. Unten in alter Schrift: »Di Monsieur Manglard«. Wasser-
zeichen : Wappen mit kniendem Mann.

65 Mannart, Onorio: 15 2:20 0

Blumenmädchen, Halbfigur, vor einem Körbchen mit Blumen sitzend.
Rötel. Auf der Rückseite die alte Notiz: »Originale di Onorio Mannart
celebre Pittor Fiorentino mio maestro«. Wasserzeichen: kleine Lilie.

66 Manuel, Niklas (nach): 185:10 7

Eine der törichten Jungfrauen, nach der Holzschnittfolge des Meisters
vom Jahre 1518; kopiert in demselben Sinne 1520. Tuschzeichnung.

67 Maulpertsch, Anton: 56 0:32 5

Oben: Gott-Vater und Sohn. Unten: zwei Mönche und eine allegorische
Gestalt mit einer Krone. Kreide auf grauem Papier, weiß gehöht.

68 Meister, niederländischer des XV. Jahrhundert: 15 0: 7 5

Junge Dame im zeitgenössischen, reichgeschmückten Ko3tüm. Kniestück
nach links gewendet. Tuschfeder. Kostümlich interessante Zeichnung.

69 Meister, Altniederländischer: 81: 8 9

Zwei Kopfstudien nach demselben Modell. Auf der Rückseite eine
Pflanzenstudie. Silberstift auf weißgrundiertem Papier. Sammlerzeichen:
J. P. Zomer. Interessantes Blatt aus einem Silberstift-Skizzenbuche, in
der Art des Lucas van Leyden.

70 Meister, Altniederländischer: 28 5:20 0

Erzengel Michael stürzt die bösen Engel. Er hält in der linken Hand
das Kreuz, in der rechten Hand das Schwert. Pinselfederzeichnung in
Tusche auf grau grundiertem Papier, weiß gehöht. Wasserzeichen:
Kleiner Ochsenkopf mit Stern. Sehr gute, alte Zeichnung.

71 Meister, Augsburger, des XVI. Jahrhundert: 20 6:15 9

Grablegung Christi, die von vier Männern in einer Höhle vollzogen wird.
Unten wird Jonas aus dem Schiffe in das Meer geworfen. Federzeichnung.
Wasserzeichen: Hohe Krone. Das Papier der Zeichnung ist oben links
und rechts ergänzt.

72 Meister, Deutscher, des XV. Jahrhundert: 17-8:19*5

Jungfrau als Wappenhälterin. In der Rechten zeigt sie eine Rose, mit
der Linken faßt sie die Schleppe. Der Schild hat das Feld noch leer.
Federzeichnung in schwarzbrauner Tinte. Wasserzeichen : Kleiner Ochsen-
kopf mit Stern. Sehr gute, alte Zeichnung.

13
 
Annotationen