Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0642
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Initien

glaubens haben angefangn zw erkennen 518,

l r

Als der maister den harn ansicht 526, 151 v
Als Gott Im anfang auss seim Rath/ Alles auss
nichts erschaffenn hat/ Enndlich den
menschen vonn der Erd 507, l r
Als Jesus Christus Vnser Herr 661/11, 48 v
Als nun der gang des gegenwürtigen lebens
617, 186 r

Als so heylig sey nue hewt der tag 597, 48 v
Als vil sälikait kumpt da von wer sein munt
wol behütten 567, 242 va
Als vil und du flewhest der werlt weishait 567,
280 ra

Also machet man den bedeüter der kunst 498,
102 r

Also sol man peichten 567, 19 vb
[Item] am abent Vincency 584, 190 r
Am ersten tag der aderlaß / vbriges tranncks
vnd speiß dich maß 660, 21 r
[Item] am heyligen crist abent 584, 190 r
Am karfritag so man das Crutz 650, 105 r
Ambrosius Bischoff In Maylandt anno nach
Christj 400 vnder dem Kaiser Valentinj 614,
56 v

Amicus certus in re incerta 616, 2 V
An dem suntag so fleis dich diemütikait 639,
36 r

An dem tag do sant Bernhart starb 567, 134 rb
An dem tag eins Martrers spricht Salomo in
der weyshayt buch 571, 170 r
An dem tag Matheias dez zwelfboten die
leczgen Petrus [...] vnd ist wie got in
bezaiechen 571, 194 v
An dem tag unser frauen geburt daz

ewangelium schreipt Matheus vnd ist von
angang irs geschlecz 571, 194 r
An der bekerd sancti Pauli dew letzge ist auz
dem buch der getaet der zwelffbotten 571,

13 7 V

[Item] an der micken wer fastet oder etwaz
anders tüt nach raut seins bichtigers 200 tag
ze versper 571, 217 v

An einer stat geschriben stat/ Ein wort daz got
gesprochen hat 539, 5 V

An montag soltu fliegen mit dem durtel deiblin
629, 62 r

An sechs dingen sol der mensch 567, 255 va
Anfanglich und zum Ingang Diesser Epistel
sollen wir erstlich wissen 566, 6 r

Anna gepar Mariam Maria gepar Jhesum
Cristum Elisabet Gepar Johannem den
tauffer cnsti Cilma gepar sanctum
benignum 545, 63 r

Antiqui gentiles ex arbore quercus deorum
suorum responsa capiebant 558, 117 V
Antwort S: Paulus Die Weiber sein
unterthan Iren mennern 566, 334 r
Appoplexia der gech tod. Apostema ist ein
geschwer 644, 14 r

Aries libra de vena bene fundunt 644, 115 V
Arenam limpidissimam 584, 39 v
Aries est signum mobile masculinum

igneum calidum et siccum colericum 558,
121 v

Aries est signumprimum ... calidum et
siccum 644, 74 r, 114', 118 r
Aries habet caput hominis Taurus collum
644, 71 r

Aries haiß trucken collericus fuiry.

Thaurus kalt truken melancolicus irdisch
499, 60 r

Aries ist das erst hauß vnd zaichen, In dem
ist gutt wandlen gen orient 499, 54 r
Aries, Libra, sagitarius, Aquarius b[onum]
laussen 574, 118 V

Aristoteles, Messahalle, Drothius,

Phtolomeus, vnd ander maister die von
dem gestirn geschriben haben 503, 67 r
Aristoteles sprach Item ich gib von den
menschen solich vrkund das des
menschen wesen 526, 251 r
Aristoteles spricht das der menschen wesen
526, 148 v

Aristoteles spricht zu dem kung
Allexander 526, 147 r

Aristoteles und ouch ander maister güt die
von der natur geschriben haind
Bartholomeus vnd ander maister 575, 19 r
Ars Alchimica est vere 598, 157 r
Ars aetas vitus reigio [?] complexio forma
644, 15 r

Artemisia - Bifuß 539, 7 r, 51 va
Artemisia rott peypas/ Artamisia weis
peypas 545, 191 v

::‘Auch ein crute heißet steinbreche 539, 51 r
:f’Auch findet man einen stein in eins
aderfers nehst 539, 51 r

602
 
Annotationen