Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 1): Chronicon. Urkunden Nrn. 1 - 166, mit Vermerken, welche die Geschichte des Klosters von 764 - 1175 und mit Nachträgen bis 1181 berichten — Lorsch, 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20231#0235
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
229

zukünftigen, bekannt, daß ein Gesandter des Abtes von Lorsa (Lorsch) vor uns erschienen
ist. Es wurde in unserer Gegenwart die Frage der Wiederherstellung der Kirchengebäude
in Angern erörtert. Der Lorscher Gesandte setzte es vor dem Gerichte der ganzen General-
synode durch, daß die Pfarrer in Angern die Dächer der Kirche — außer dem Chor —
und der übrigen Gebäude wiederherzustellen und für die Beleuchtung zu sorgen hätten.
Es ist unsere Sache, richtige Ansichten zu bestätigen, unrichtige aber entschieden zurück-
zuweisen. Wir haben daher den Abt von Lorsch und sein Kloster von dieser Auflage frei-
gesprochen. Niemand unterstehe sich künftig, diesbezügliche Anforderungen an das Kloster
zu stellen. Wir werden dies kraft unserer Machtvollkommenheit auf jede Weise verhindern.
Um aber den wahren Sachverhalt festzuhalten, haben wir vorliegende Urkunde schreiben
und durch den Abdruck unseres Siegels fertigen lassen, und auch die Namen der Anwesen-
den haben wir angegeben, damit durch deren Zeugenschaft für alle Zukunft das zu Recht
Erkannte beständig und unverbrüchlich eingehalten werde. Dies sind die Namen der
Zeugen:

Gottfried, Propst der Hauptkirche,
Azelin, Dekan,

Jordan, Propst von St. Bonifacius,

Andreas, Propst von St. Peter,

Theoderich, Propst von Embre (f),

Gottfried, Propst von Tiel (am Waal im Gelderland),

Arnold, Propst von St. Johannes.

Dekane: Lambert, Herimann, Konrad, Rudolf.

Domherren: Alard, Everard und Jonathas von St. Martin;

Heinrich, Rudolf, Lothewich und Ricquin von St. Bonifacius.
Alebrand, Heinrich, Rudolf und Odold von St. Peter.
Walther, Gozwin und Theoderich von St. Johannes.
Thidung, Alvric, Gerard und Ebbo von St. Maria.

Äbte: Matheus von St. Pauli,

Hildebrand von Werslo (Weerselo in Overijssel).

Laien: Florentius (III., 1158 Nachfolger seines Vaters Theoderich),

Graf von Holland,
Gottfried und sein Bruder Herimann von Kivz,
Gottfried von Breda (in der nördlichen Provinz von Nordbrabant),
Wilhelm, Graf von Stenre (Steenderen südl. Zütphen, Provinz Gelder-
land),
Rudolf, Vogt,

Hugo von Riene (Rhenen, Provinz Utrecht),

Theoderich von Buchorst (Buckhorst bei Zwolle, Overijssel, oder Bock-
horst im Gelderland).
 
Annotationen