SM
B Kunstbibliothek
staatliche Museen
zu Berlin
ı in Nürnberg. Feldflasche in Cöln.
Gesellschaft verdankt, bestehen nicht mehr. Dem figürlichen Relief
der Nürnberger Flasche — die Taufe im Jordan — hat ein Elfen-
beinrelief als Vorbild gedient, das Herr Professor Ad. Goldschmidt
in dem Abguß eines in Aachen bewahrten Elfenbeinreliefs des
11.—12. Jahrhunderts vermutet. Dies Relief ist beschrieben in West-
wood Fictile Ivory Casts S. 432. Für die Cölner Flasche hat, wie
Herr Dir. Creutz mitteilt, ein Relief des 12. Jahrhunderts im Museum
zu Darmstadt als Vorbild gedient; beschrieben 1. c. S. 166, Nr. 370.
Diese drei Werke Heimannscher Fälscherkunst werden in
Frankfurt vorgezeigt werden. J.:D.
2326. Verdächtige mittelalterliche Seidengewebe.
In der reichen Textiliensammlung der Frau J. Spengel, die im
Herbst 1907 in München versteigert wurde, befanden sich zwei
Abschnitte mittelalterlicher Seidengewebe, die der Katalog unter
Nr. 128 und 130 abbildet und folgendermaßen beschreibt:
NA
B Kunstbibliothek
staatliche Museen
zu Berlin
ı in Nürnberg. Feldflasche in Cöln.
Gesellschaft verdankt, bestehen nicht mehr. Dem figürlichen Relief
der Nürnberger Flasche — die Taufe im Jordan — hat ein Elfen-
beinrelief als Vorbild gedient, das Herr Professor Ad. Goldschmidt
in dem Abguß eines in Aachen bewahrten Elfenbeinreliefs des
11.—12. Jahrhunderts vermutet. Dies Relief ist beschrieben in West-
wood Fictile Ivory Casts S. 432. Für die Cölner Flasche hat, wie
Herr Dir. Creutz mitteilt, ein Relief des 12. Jahrhunderts im Museum
zu Darmstadt als Vorbild gedient; beschrieben 1. c. S. 166, Nr. 370.
Diese drei Werke Heimannscher Fälscherkunst werden in
Frankfurt vorgezeigt werden. J.:D.
2326. Verdächtige mittelalterliche Seidengewebe.
In der reichen Textiliensammlung der Frau J. Spengel, die im
Herbst 1907 in München versteigert wurde, befanden sich zwei
Abschnitte mittelalterlicher Seidengewebe, die der Katalog unter
Nr. 128 und 130 abbildet und folgendermaßen beschreibt:
NA