A —
0 -
) |
| | DSCENTER MeLIVS ;
UT N
zZ :
zn = PA Ei
; ki
= | { 2 % 5
\ A ZA ZEN
N \ |
9 < SSR 4 \
oO Ss 7 x zx Gi
: ll Ss N N“ /
X ! 7 Al \ N N { X
i / \ \ > F
} X N \ N N [
S x / ) = \ ;
E zZ
ANCHAZT "OTT-DE-
ZCAORTINGEN NASE EcRG
Ö ZZIATIS E SVEZNM )
ANNO “ NIDDA Y
DE Tem DT ZA TTS
Abb. 1.
Text zu Abb. 1—3 auf S. 12 und 13:
Abb. 1. Specksteinrelief des Michael Ott von Echterdingen, Arbeit des Franz
Gießmann, 1919 in Berlin angeboten. Hoch 27,5 cm, breit 19,1 cm, dick 4,5 cm.
Archiv 878.
” - Abb. 2. Solenhofener Stein, Umrahmung Holz. Hoch 13.3 cm, breit 9,3 cm (nur das
Relief!). Vom Dresdener Kunstgewerbemuseum als Arbeit des Franz Gießmann
erworben. Archiv 634. Vgl. Mitt. 393, 2.
Abb. 3. Echte Medaille von 1522, Vorlage der Fälschungen.