Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35248#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


AR

Die ganze Gruppe stammt aus der alten Braunschweigischen

Schatzkammer, deren Bernsteingegenstände 1786 versteigert wor-
den sind. Damals wurde ein noch erhaltenes handschriftliches
Inventar der zu versteigernden Gegenstände aufgestellt, das 299
Bernsteinnummern aufführt. Unter diesen werden das Königsberger
Stück als Nr. 19, das Darmstädter als Nr. 22 vermerkt, während
das Danziger Stück nicht mit Sicherheit nachzuweisen ist. Da
andere Stücke möglicherweise auftauchen können, gebe ich im {fol-
genden die Liste nach dem Braunschweigischen Inventar.

&



A
A.
de Saracenent,

c fisraitt. te feinen 1

En Brder N
4. ab: STAA



Abb. 2a

(Kat.-Nr. 19) Basrelief, worauf die Brustbilder Kayser Hein-
rich V und des Herzogs in Schwaben Conradi III mit vergul-
detem Silber eingefaßt.

(Kat.-Nr. 20) ein Dito, worauf Friedricus I und Heinricus VI
mit verguldeter Einfassung.

(Kat.-Nr. 21) ein Dito, worauf Kayser Heinricus und der
Graf Wilhelm aus Holland, mit verguldeter Einfassung.
(Kat.-Nr. 22) ein Dito, worauf Benedictus XIII, mit vergul-
deter Einfassung.

. (Kat.-Nr. 23) ein Dito, worauf auf der einen Seite Otto IV,,

auf der anderen Philippus, mit verguldeter Einfassung.
 
Annotationen