Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35252#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SM
B Kunstbibliothek

Staatliche Museen
zu Berlin

wird am besten schräg von oben einfallend geführt. Senkrecht
wie auch rein waagerecht auffallendes Licht ergibt ungünstige
Wirkung.

Der Umfang der ganzen Aufgabe ist hiermit klargestellt.
Bei dem Bau eines Ssammlungsraumes für mittelalterliche Pia-
stik im Hause des Herrn Dr. Härle in Mülheim/Ruhr habe ich
versucht, sie zu lösen, und stelle das Ergebnis hiermit zur
Diskussion.

Abb. 1a und b zeigen dieselbe Figur bei Tageslicht und bei
künstlichem Licht aufgenommen. Die Aufnahmen wurden ohne
Hilfsmittel wie Zusatzlampen, Abschirmungen usw. gemacht,



Archiv Nr. 1770 ab (Abb I ab}

weder Platten noch Abzüge wurden überarbeitet, und das
Kunstwerk verblieb an seinem Platz. Der Verlauf der Lichter
und Schatten ist bei den zusammengehörenden Aufnahmen
völlig gleich. Das ist die photographische Bestätigung des Ein-
druckes, den der Beschauer in diesem Raume hat. Etwa 35
Kunstwerke sind darin ausgestellt, alle stehen am Tage wie
am Abend in der gleichen, günstigen Beleuchtung.

Abb. 2 gibt die Gesamtwirkung des Raumes. Der Be-
Schauer im Mittelteil des Raumes steht im
 
Annotationen