sM
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
zunächst der Hinweis genügen, daß das Hauptgewicht auf die
richtige Anordnung und Führung der Lichtschachtöffnungen
zu legen ist. Jede Aufgabe muß von Fall zu Fall behandelt
und im _beleuchtungstechnischen Laboratorium untersucht
werden. Alle Verhältnisse innerhalb und außerhalb des Rau-
mes sind zu beachten. Der Ersatz des Tageslichtes durch rich-
tig verteilte Einzellampen ist verhältnismäßig der einfachste
Teil der Gesamtlösung.
807. Falsches holzgeschnitztes Klapp-Al-
tärchen. (Mitteilung auf der Kasseler Tagung; vgl. Prot. S.
19, Nr. X und Archiv Nr. 1773 — 1774).
Das Stück, das angeblich aus Dalmatien stammt, war im
Herbst 1938 in Zagreb (Agram) im Handel. Das Äußere (Abb. I)
ahmt eine romanische Domfassade nach. Im Innern (Abb. 2):
unorganische Verbindung der Bildfelder. Charakteristisch die
Archiv Nr. 1774 (Abb. 1)
ungewöhnliche Ausfüllung der leeren Flächen oben mit den
Apostelattributen (Schlüssel, Schwert) und mit dem alichrist-
lichen Christus-Monogramm. Weiter stilistische Anachronis-
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
zunächst der Hinweis genügen, daß das Hauptgewicht auf die
richtige Anordnung und Führung der Lichtschachtöffnungen
zu legen ist. Jede Aufgabe muß von Fall zu Fall behandelt
und im _beleuchtungstechnischen Laboratorium untersucht
werden. Alle Verhältnisse innerhalb und außerhalb des Rau-
mes sind zu beachten. Der Ersatz des Tageslichtes durch rich-
tig verteilte Einzellampen ist verhältnismäßig der einfachste
Teil der Gesamtlösung.
807. Falsches holzgeschnitztes Klapp-Al-
tärchen. (Mitteilung auf der Kasseler Tagung; vgl. Prot. S.
19, Nr. X und Archiv Nr. 1773 — 1774).
Das Stück, das angeblich aus Dalmatien stammt, war im
Herbst 1938 in Zagreb (Agram) im Handel. Das Äußere (Abb. I)
ahmt eine romanische Domfassade nach. Im Innern (Abb. 2):
unorganische Verbindung der Bildfelder. Charakteristisch die
Archiv Nr. 1774 (Abb. 1)
ungewöhnliche Ausfüllung der leeren Flächen oben mit den
Apostelattributen (Schlüssel, Schwert) und mit dem alichrist-
lichen Christus-Monogramm. Weiter stilistische Anachronis-