AT —
vollbärtigen Mannes im Albertinum zu Dresden überein, welche
letztere schon 1898 in der Hamburger Tagung des Museen-
verbandes als Fälschung vorgelegt worden ist. (Stettiner-Mit-
teilung 538 Nr. 1; Archiv Nr. 8). Man muß also diese bisher
unbekannte Buchsbüste auf das lange .Sündenregister Gicß-
manns setzen. - .
19. _. 1939 - Falke.
812. Falscher romanischer Kelch. (Archiv
Nr. 1779).
Silbervergoldet, getrieben. Auf der Kuppe zehn Ä-Figuren,
dabei zwei Bischöfe, am Fuß zehn kleinere Ganzfiguren.
Auf dem Fußrand aufgesetzte Steine, teilweise ausgebrochen
und gut altgemacht. Kurzer Schaft mit einem Perlrand. Höhe:
13,5 cm; oberer Durchmesser 15 cm. Als Vorbild hat gedient
der romanische Speisekelch von St. Peter in Salzburg (letzt-
hin in Sammlung Bondy-Wien). —
Archiv Nr. 1779,
Vorgelegt Ende 1938 von Jos. Chominski, Frankfurt a. M.,
der den Kelch schon vor einigen Jahrzehnten in der Gegend
von Mainz aus Privathand erworben haben will.
R. Schmidt.