48
Isis (Nr. 20—24).
20. Halbfigur der Isis mit dem Kind. Lampengriff. (Tafel 2.)
Berlin 8838. Wie Nr. 19; variiert leicht in Gewand und Haltung des Kindes.
Maß: H. 6,2 cm. — Herkunft: Wie Nr. 18. — Material: Lederbrauner Ton, außen kupfriger
Firnis. — Erhaltung: L. Bruch, Ansatzstelle für Büste (wohl des Sarapis). — Erwähnt: 17; 26, 6;
33; 38.
21. Isisbiiste. Lampenaufsatz. (Tafel 2.)
Berlin 20006. Büste der Isis auf einem verkümmerten Akanthoskelch. Über dem Chiton
der Mantel, dessen Zipfel von der 1. Schulter her geknotet ist, da an ihrer r. Schulter eine
Büste des Sarapis anschloß. Vor dem Kopfschmuck, in dem die Ähren fehlen, ein Diadem.
Maß: H. 13,5 cm. — Herkunft: In Rom gekauft. — Material: Bleigrau bis blaßrötlichgelber
Ton, Firnis stark ziegelrot. — Erhaltung: Bruch an der r. Schulter. — Erwähnt: 2, 1; 17; 26, 6;
33, 6; 36; 39.
22. Isisbüste. Lampe. (Tafel 2.)
Berlin 9541. Büste der Isis, unten horizontal und recht breit abschließend. Am Sockel
links ein Lämpchen (rote Farbreste) angesetzt (dementsprechend wohl eines rechts). In den
schwarzen Locken (vgl. 19) doppeltes Diadem, auf dessen 2. Scheibe an blütenartigem Knopfe
die Krone befestigt ist (Scheibe, Horn, Ähre). Lachendes, volles Gesicht, schwarze Augen.
Halsfalten und Kette mit länglichen Anhängern. Chiton und Mantel mit Knoten.
Rückseite: Flach. Kein Brennloch.
Maß: H. 20,9 cm. — Herkunft: Angeblich aus Theben. — Material: Lederbrauner, wenig
gereinigter Ton mit vielen Quarzsplittern und blaßresedagrünem Überzug. Reste von rot und
schwarz. — Erhaltung: Krone und Büste 1. fast ganz weggebrochen. — Arbeit: Roh verfugt. —
Erwähnt: 17; 33; 36; 40.
23. Isisbüste. (Tafel 2.)
Berlin 11693. Isis im Typus von 22. Gesicht (weiß) einer älteren Frau. Kranz im Haar,
um den ein breites Band geschlungen ist, dessen Enden auf die Schultern fallen. Hellblaue
Blätter und Früchte abwechselnd über dem Kranz aufgesteckt; in der Mitte die Krone.
Maß: H. 13,6. — Herkunft: Aus Hawara. — Material: Lederbrauner Ton; Reste von weiß,
gelb, blau, rosa. — Erhaltung: Vorn vom Hals an, an der Rückseite weniger abgebrochen. Die
Büste wohl zu ergänzen wie bei Nr. 22. — Erwähnt: 11, 8; 33; 36; 40; 262.
24. Isisbüste. Lampengriff. (Tafel 2.)
Berlin 8875. Büste der Isis auf einem Akanthuskelch. Sie trug Lotosblüte oder Krone.
Tropfenlockenfrisur nach altem Schema, in voller Breite auf den Rücken, zwei Bündel auf die
Brüste fallend. Das sehr feine Köpfchen leise zur 1. Schulter geneigt. Dünnes Gewand, unter
dem die Brüste und die seitlich angelegten Arme durchschimmern.
Rückseite: Büste ausgespart, aber durch den Griff gestützt.
Maß: H. 7,5 cm. — Herkunft: In Alexandrien gekauft. — Material: Blaß rötlichgelber Ton,
weißer Überzug. Reste von rötlichgelber Farbe. — Erhaltung: Kopfschmuck abgebrochen. Hintere
Reste des Lampengriffs. — Arbeit: Sehr dünnwandig. Reizend erfunden und sorgsam durch-
geführt. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 367. — Erwähnt: 6, ίο; 7, 4; 9, 4; 17; 33, 4; 36;
37; 40; 131; 207.·
Isis (Nr. 20—24).
20. Halbfigur der Isis mit dem Kind. Lampengriff. (Tafel 2.)
Berlin 8838. Wie Nr. 19; variiert leicht in Gewand und Haltung des Kindes.
Maß: H. 6,2 cm. — Herkunft: Wie Nr. 18. — Material: Lederbrauner Ton, außen kupfriger
Firnis. — Erhaltung: L. Bruch, Ansatzstelle für Büste (wohl des Sarapis). — Erwähnt: 17; 26, 6;
33; 38.
21. Isisbiiste. Lampenaufsatz. (Tafel 2.)
Berlin 20006. Büste der Isis auf einem verkümmerten Akanthoskelch. Über dem Chiton
der Mantel, dessen Zipfel von der 1. Schulter her geknotet ist, da an ihrer r. Schulter eine
Büste des Sarapis anschloß. Vor dem Kopfschmuck, in dem die Ähren fehlen, ein Diadem.
Maß: H. 13,5 cm. — Herkunft: In Rom gekauft. — Material: Bleigrau bis blaßrötlichgelber
Ton, Firnis stark ziegelrot. — Erhaltung: Bruch an der r. Schulter. — Erwähnt: 2, 1; 17; 26, 6;
33, 6; 36; 39.
22. Isisbüste. Lampe. (Tafel 2.)
Berlin 9541. Büste der Isis, unten horizontal und recht breit abschließend. Am Sockel
links ein Lämpchen (rote Farbreste) angesetzt (dementsprechend wohl eines rechts). In den
schwarzen Locken (vgl. 19) doppeltes Diadem, auf dessen 2. Scheibe an blütenartigem Knopfe
die Krone befestigt ist (Scheibe, Horn, Ähre). Lachendes, volles Gesicht, schwarze Augen.
Halsfalten und Kette mit länglichen Anhängern. Chiton und Mantel mit Knoten.
Rückseite: Flach. Kein Brennloch.
Maß: H. 20,9 cm. — Herkunft: Angeblich aus Theben. — Material: Lederbrauner, wenig
gereinigter Ton mit vielen Quarzsplittern und blaßresedagrünem Überzug. Reste von rot und
schwarz. — Erhaltung: Krone und Büste 1. fast ganz weggebrochen. — Arbeit: Roh verfugt. —
Erwähnt: 17; 33; 36; 40.
23. Isisbüste. (Tafel 2.)
Berlin 11693. Isis im Typus von 22. Gesicht (weiß) einer älteren Frau. Kranz im Haar,
um den ein breites Band geschlungen ist, dessen Enden auf die Schultern fallen. Hellblaue
Blätter und Früchte abwechselnd über dem Kranz aufgesteckt; in der Mitte die Krone.
Maß: H. 13,6. — Herkunft: Aus Hawara. — Material: Lederbrauner Ton; Reste von weiß,
gelb, blau, rosa. — Erhaltung: Vorn vom Hals an, an der Rückseite weniger abgebrochen. Die
Büste wohl zu ergänzen wie bei Nr. 22. — Erwähnt: 11, 8; 33; 36; 40; 262.
24. Isisbüste. Lampengriff. (Tafel 2.)
Berlin 8875. Büste der Isis auf einem Akanthuskelch. Sie trug Lotosblüte oder Krone.
Tropfenlockenfrisur nach altem Schema, in voller Breite auf den Rücken, zwei Bündel auf die
Brüste fallend. Das sehr feine Köpfchen leise zur 1. Schulter geneigt. Dünnes Gewand, unter
dem die Brüste und die seitlich angelegten Arme durchschimmern.
Rückseite: Büste ausgespart, aber durch den Griff gestützt.
Maß: H. 7,5 cm. — Herkunft: In Alexandrien gekauft. — Material: Blaß rötlichgelber Ton,
weißer Überzug. Reste von rötlichgelber Farbe. — Erhaltung: Kopfschmuck abgebrochen. Hintere
Reste des Lampengriffs. — Arbeit: Sehr dünnwandig. Reizend erfunden und sorgsam durch-
geführt. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 367. — Erwähnt: 6, ίο; 7, 4; 9, 4; 17; 33, 4; 36;
37; 40; 131; 207.·