Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Historische Kostüm- und Waffenkunde (Berlin)
Mitteilungen der Gesellschaft für Historische Kostüm- und Waffenkunde zu Berlin — 4.1957

DOI article:
Nienholdt, Eva: Nationale Eigenheiten in der spanischen Frauentracht des 15. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70773#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-8 -

veranschaulichende Beispiel, ein Tafelgemälde, das Festmahl des Herodes dar-
stellend, mit der derartig modisch gekleideten Salome nebst ihren Gefährtin-
nen (Barcelona, Slg.Muntadas), läßt beide Möglichkeiten zu. Für die zweite
spricht vielleicht, daß man auch Reifröcke naohzuahmen oder vorzutäuschen
versuchte, indem man sie in paralleler Reihung mit Band besetzte. Auch hier-
für wird ein einleuchtendes Beispiel beigebracht (Abb.159) auf einem Gemäl-
de mit der Geburt der Maria (um 1480, Slg. Valenciano, Barcelona).

Die spanische Bezeichnung für Reifrock, verdugado, entspricht genau den mo-
dischen Tatsachen, denn sie leitet sich von verdugo-Reis, Rute, Gerte her,
berechtigt also in keiner Weise zu der immer wieder vorgebrachten Deutung
"Tugendwächter" nach vertugadin, der französischen Umbildung des spanischen
Wortes.

Abb. 3
Geburt der hl. Maria (Ausschnitt)
um 148o, Barcelona
 
Annotationen