Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittelstraß, Tilman
Eschelbronn: Entstehung, Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau (12. bis 18. Jahrhundert) ([Hauptbd.]) — Stuttgart: Theiss, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75254#0012
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2.8 Periode VII und Vila.90
2.8.1 Darstellung der Periode VII.90
2.8.2 Darstellung der Periode Vila.95
2.8.3 Rekonstruktion.96
2.8.4 Datierung.101
2.8.5 Zusammenfassung.103
2.9 Periode VIII.104
2.9.1 Darstellung.104
2.9.2 Rekonstruktion.108
2.9.3 Archäologische und baugeschichtliche Aspekte der Datierung .112
2.9.4 Zusammenfassung und lokalgeschichtliche Überlegungen
zur Datierung.114
2.9.5 Die Datierung der Periode VIII (Zusammenfassung) .117
2.10 Periode IX.117
2.10.1 Darstellung.117
2.10.2 Rekonstruktion.118
2.10.3 Zusammenfassung und Datierung.120
2.11 PeriodeX.122
2.11.1 Darstellung.122
2.11.2 Rekonstruktion.124
2.11.3 Zusammenfassung und Datierung.126
3 Der Beitrag der Eschelbronner Grabung zur Geschichte
der Kulturlandschaft.131
3.1 Die Talbodenaufhöhung.131
3.2 Die Untersuchung pflanzlicher Großreste aus der Grabung.133
3.3 Konkordanzliste der botanisch untersuchten Bodenproben .135
3.4 Konkordanzliste der dendrochronologisch datierten Holzproben .135
4 Die Funde.137
4.1 Keramik.137
4.2 Metall.162
4.3 Stein.166
5 Die Geschichte von Burg und Dorf Eschelbronn .168
5.1 Römerzeit.168
5.2 Die Zeit bis zur Errichtung der Burg.168
5.3 Der Übergang Eschelbronns an das Hochstift Speyer und die
Ausbildung der spätmittelalterlichen Herrschafts- und Besitzverhältnisse
am Ort (2. Hälfte 13. Jh. bis um 1345) - Die Errichtung der Burg .172
5.3.1 Die Herrschaftsverhältnisse am Ort um 1345.172
5.3.2 Die Speyrer Lehen in Eschelbronn.174
5.3.3 Der Übergang von Eschelbronn an Speyer.176
5.3.4 Die Errichtung des Schwellmauerturms.176
5.3.5 Der Umbau des Schwellmauerturms.177
5.4 Die Edelknechte von Hettingen als Burgherren (1344/45 bis 1418) .177
5.4.1 Friedrich und Rüdiger von Hettingen.177
5.4.2 Gerhard der Ältere von Hettingen.181
5.4.3 Gerhard der Jüngere, Dieter und Götz von Hettingen .182
5.4.4 Zusammenfassung.187
5.5 Die erste Herrschaft der Herren von Venningen in Eschelbronn
(1388 bis 1485).187
5.5.1 Die Familie von Venningen und ihr erstes Auftreten in Eschelbronn .... 187
 
Annotationen