Abbildungsnachweis
Abb. 1 Lutz, Eschelbronn 210 Abb. 1. Abb. 2 Gemarkungs-
karte Eschelbronn; M. 1 : 10 000 (Ausgabe 1880). Generallan-
desarchiv Karlsruhe, H Eschelbronn Nr. 3. Abb. 3 LDA Baden-
Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat Archäologie des
Mittelalters, SW-Negativ Nr. I 309. Abb. 7 LDA Baden-Würt-
temberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat Archäologie des Mit-
telalters, SW-Negativ Nr. II 734. Abb. 8 a.b Rudolph, Steller-
burg 147 Abb. 120 u. 149 Abb. 122; c Umzeichnung nach
Phleps, Blockbau 172 Abb. 222; d Rudolph, Stellerburg 146
Abb. 119; e Umzeichnung nach M. V. Rudolph, Stellerburg Taf.
4-5. Abb. 9 a-d Scholkmann, Sindelfingen Abb. 8; e-f Rudolph,
Stellerburg 146 Abb. 119 u. 147 Abb. 120. Abb. 11 (z.T. er-
gänzte) Umzeichnungen nach J. T. Smith, Timber Kitchen 83
Fig. 20; 90 Fig. 22; 91 Fig. 23. Abb. 12 a Umzeichnungen nach
Rudolph, Stellerburg Taf. 4-5; b ergänzte Umzeichnung nach
Rudolph, Stellerburg Taf. 6; c Rudolph, Stellerburg Taf. 7-8.
Abb. 13 a Fehring, Dorfsiedlungen 29 Abb. 10; b.c Grundriß
Umzeichnung nach Baumgarten, Bauernhaus 56 Abb. 18; Re-
konstruktion ebd. Abb. 15 Schmidt, Hallenhaus 175 Abb. 4;
176 Abb. 5. Abb. 18, 19 LDA Baden-Württemberg, Außen-
stelle Karlsruhe, Referat Archäologie des Mittelalters, SW-Ne-
gative Nr. I 499.495. Abb. 28 Boscardin, Fracstein 28 Fig. 6.
Abb. 29 Wyss, Zunzgen 60 Bild 18. Abb. 32 a Ekhoff, Svenska
Stavkyrkor (1914-16) 187 Fig. 16 u. 185 Fig. 167; b Trotzig,
Holzkirchenarchäologie 279 Abb. 2. Abb. 36 Zeichnung von
Witt bei Ahrens, Holzkirchen 141 Abb. 87. Abb. 40 Umzeich-
nung nach Hasse, Hausgerät 50 Abb. 40. Abb. 41 Umzeichnung
nach Tauber, Herd 360 Abb. 255. Abb. 42 Vogt, Topfkachel-
ofen 170 Abb. 5. Abb. 43 Schneider [u.a.], Münsterhof
Abb. 121 u. 126. Abb. 50 Aufnahme LDA Baden-Württem-
berg, Außenstelle Karlsruhe, Referat Archäologie des Mittel-
alters. Abb. 51 Wildeman, Wasserburgen Taf. 131. Abb. 53
LDA Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat
Archäologie des Mittelalters, SW-Negativ Nr. I 601. Abb. 57
Grundriß Umzeichnung nach Kaißer, Wäscherschloß 52
Abb. 3; Photo Felgenhauer, Gaiselberg 79 Abb. 13. Abb. 58
Konrad Kyeser, Bellifortis (1405). Niedersächsische Staats- u.
Universitätsbibl. Göttingen, 20 Cod. Ms. philos. 63 Cim., fol.
113. Abb. 59 Konrad Kyeser, Bellifortis (1405). Niedersächsi-
sche Staats- u. Universitätsbibl. Göttingen, 2o Cod. Ms. philos.
63 Cim., fol. 86. Abb. 60 Johann Hartlieb, Kriegskunst (Ono-
matomantia). Österreich. Nationalbibl. Wien, Cod. 3062, fol.
185. Abb. 62 Binding u. Nußbaum, Baubetrieb 168 Z 100 Nr.
129. Abb. 64 Kunstdenkmäler Bretten 97 Fig. 46. Abb. 68, 70,
71, 73, 78, 79 LDA Baden-Württemberg, Außenstelle Karls-
ruhe, Referat Archäologie des Mittelalters, SW-Negative Nr. I
667.209.300. 438.297.428. Abb. 88 Montage des Verfassers un-
ter Verwendung des kolorierten Plans vom Schloßareal im von
Venningenschen Lagerbuch von Abb. 90, Lutz, Eschelbronn
212 Abb. 4, sowie den Detailplänen 13 u. 14. Abb. 90 Eschel-
bronn, Freiherrlich von Venningensches Lagerbuch, de Anno
1794. Privatbesitz G. Bräumer, Eschelbronn. SW-Negativ im
LDA Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat
Archäologie des Mittelalters. Abb. 91 Gemarkungsatlas
Eschelbronn 1866-71, Pl. 2 (1866). Staatliches Vermessungsamt
Heidelberg. Abb. 92 Gemeindearchiv Eschelbronn. Abb. 93
Katasterplankarte M. 1 : 5000 (Blatt 6619 Eschelbronn), hrsg.
1958 Landesvermessungsamt Karlsruhe. Ausgabe 1961 (mit
einzelnen Nachträgen bis 1969). Abb. 94 LDA Baden-Würt-
temberg, Außenstelle Karlsruhe, Abt. Bau- und Kunstdenk-
malpflege, Photo-Nr. 1334/24. Abb. 95 Katasterplankarte M.
1 : 5000 (Blatt 6619 Eschelbronn), hrsg. Landesvermessungs-
amt Karlsruhe. Ausgabe 1984. Abb. 119 Ausschnitt aus der to-
pographischen Karte M. 1 : 25 000, Blatt 6619 (Helmstadt-Bar-
gen), Ausgabe 1983, mit Ergänzung aus der Gemarkungskarte
Eschelbronn, Ausgabe 1880. Abb. 4,6, 10,14,17,21,23-27,30,
31,35,38(b-f), 44,47,48,52,54-56, 65,67, 72, 74,77,82, 84,85,
116 (Nr. 143 u. 144) Umzeichnungen des Verfassers. Abb. 5,16,
45, 46, 49, 63, 66, 75, 76, 83, 87, 89, 96 Zeichnungen M. Boss,
Würzburg, nach Vorgaben des Verfassers. Abb. 20, 22, 33, 34,
37, 38(a), 39, 61, 69, 80, 81, 86; Pläne 1-11, Detailpläne 1-14,
P. 1-47, Profil-u. Gesamtplan Umzeichnungen des Zeichen-
büros Mikiffer & Partner, Karlsruhe, nach Vorlagen des Ver-
fassers. Abb. 97-113,114 (Nr. 133,135,137-139),115 (Nr. 140),
116 (Nr. 146), 117, 118 Umzeichnungen des Zeichenbüros
Mikiffer & Partner, Karlsruhe, nach Vorlagen von Th. Schwarz
und Verfasser. Abb. 114 (Nr. 132, 134, 136), 115 (Nr. 141, 142),
116 (Nr. 145) Zeichnungen von Th. Schwarz.
312
Abb. 1 Lutz, Eschelbronn 210 Abb. 1. Abb. 2 Gemarkungs-
karte Eschelbronn; M. 1 : 10 000 (Ausgabe 1880). Generallan-
desarchiv Karlsruhe, H Eschelbronn Nr. 3. Abb. 3 LDA Baden-
Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat Archäologie des
Mittelalters, SW-Negativ Nr. I 309. Abb. 7 LDA Baden-Würt-
temberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat Archäologie des Mit-
telalters, SW-Negativ Nr. II 734. Abb. 8 a.b Rudolph, Steller-
burg 147 Abb. 120 u. 149 Abb. 122; c Umzeichnung nach
Phleps, Blockbau 172 Abb. 222; d Rudolph, Stellerburg 146
Abb. 119; e Umzeichnung nach M. V. Rudolph, Stellerburg Taf.
4-5. Abb. 9 a-d Scholkmann, Sindelfingen Abb. 8; e-f Rudolph,
Stellerburg 146 Abb. 119 u. 147 Abb. 120. Abb. 11 (z.T. er-
gänzte) Umzeichnungen nach J. T. Smith, Timber Kitchen 83
Fig. 20; 90 Fig. 22; 91 Fig. 23. Abb. 12 a Umzeichnungen nach
Rudolph, Stellerburg Taf. 4-5; b ergänzte Umzeichnung nach
Rudolph, Stellerburg Taf. 6; c Rudolph, Stellerburg Taf. 7-8.
Abb. 13 a Fehring, Dorfsiedlungen 29 Abb. 10; b.c Grundriß
Umzeichnung nach Baumgarten, Bauernhaus 56 Abb. 18; Re-
konstruktion ebd. Abb. 15 Schmidt, Hallenhaus 175 Abb. 4;
176 Abb. 5. Abb. 18, 19 LDA Baden-Württemberg, Außen-
stelle Karlsruhe, Referat Archäologie des Mittelalters, SW-Ne-
gative Nr. I 499.495. Abb. 28 Boscardin, Fracstein 28 Fig. 6.
Abb. 29 Wyss, Zunzgen 60 Bild 18. Abb. 32 a Ekhoff, Svenska
Stavkyrkor (1914-16) 187 Fig. 16 u. 185 Fig. 167; b Trotzig,
Holzkirchenarchäologie 279 Abb. 2. Abb. 36 Zeichnung von
Witt bei Ahrens, Holzkirchen 141 Abb. 87. Abb. 40 Umzeich-
nung nach Hasse, Hausgerät 50 Abb. 40. Abb. 41 Umzeichnung
nach Tauber, Herd 360 Abb. 255. Abb. 42 Vogt, Topfkachel-
ofen 170 Abb. 5. Abb. 43 Schneider [u.a.], Münsterhof
Abb. 121 u. 126. Abb. 50 Aufnahme LDA Baden-Württem-
berg, Außenstelle Karlsruhe, Referat Archäologie des Mittel-
alters. Abb. 51 Wildeman, Wasserburgen Taf. 131. Abb. 53
LDA Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat
Archäologie des Mittelalters, SW-Negativ Nr. I 601. Abb. 57
Grundriß Umzeichnung nach Kaißer, Wäscherschloß 52
Abb. 3; Photo Felgenhauer, Gaiselberg 79 Abb. 13. Abb. 58
Konrad Kyeser, Bellifortis (1405). Niedersächsische Staats- u.
Universitätsbibl. Göttingen, 20 Cod. Ms. philos. 63 Cim., fol.
113. Abb. 59 Konrad Kyeser, Bellifortis (1405). Niedersächsi-
sche Staats- u. Universitätsbibl. Göttingen, 2o Cod. Ms. philos.
63 Cim., fol. 86. Abb. 60 Johann Hartlieb, Kriegskunst (Ono-
matomantia). Österreich. Nationalbibl. Wien, Cod. 3062, fol.
185. Abb. 62 Binding u. Nußbaum, Baubetrieb 168 Z 100 Nr.
129. Abb. 64 Kunstdenkmäler Bretten 97 Fig. 46. Abb. 68, 70,
71, 73, 78, 79 LDA Baden-Württemberg, Außenstelle Karls-
ruhe, Referat Archäologie des Mittelalters, SW-Negative Nr. I
667.209.300. 438.297.428. Abb. 88 Montage des Verfassers un-
ter Verwendung des kolorierten Plans vom Schloßareal im von
Venningenschen Lagerbuch von Abb. 90, Lutz, Eschelbronn
212 Abb. 4, sowie den Detailplänen 13 u. 14. Abb. 90 Eschel-
bronn, Freiherrlich von Venningensches Lagerbuch, de Anno
1794. Privatbesitz G. Bräumer, Eschelbronn. SW-Negativ im
LDA Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Referat
Archäologie des Mittelalters. Abb. 91 Gemarkungsatlas
Eschelbronn 1866-71, Pl. 2 (1866). Staatliches Vermessungsamt
Heidelberg. Abb. 92 Gemeindearchiv Eschelbronn. Abb. 93
Katasterplankarte M. 1 : 5000 (Blatt 6619 Eschelbronn), hrsg.
1958 Landesvermessungsamt Karlsruhe. Ausgabe 1961 (mit
einzelnen Nachträgen bis 1969). Abb. 94 LDA Baden-Würt-
temberg, Außenstelle Karlsruhe, Abt. Bau- und Kunstdenk-
malpflege, Photo-Nr. 1334/24. Abb. 95 Katasterplankarte M.
1 : 5000 (Blatt 6619 Eschelbronn), hrsg. Landesvermessungs-
amt Karlsruhe. Ausgabe 1984. Abb. 119 Ausschnitt aus der to-
pographischen Karte M. 1 : 25 000, Blatt 6619 (Helmstadt-Bar-
gen), Ausgabe 1983, mit Ergänzung aus der Gemarkungskarte
Eschelbronn, Ausgabe 1880. Abb. 4,6, 10,14,17,21,23-27,30,
31,35,38(b-f), 44,47,48,52,54-56, 65,67, 72, 74,77,82, 84,85,
116 (Nr. 143 u. 144) Umzeichnungen des Verfassers. Abb. 5,16,
45, 46, 49, 63, 66, 75, 76, 83, 87, 89, 96 Zeichnungen M. Boss,
Würzburg, nach Vorgaben des Verfassers. Abb. 20, 22, 33, 34,
37, 38(a), 39, 61, 69, 80, 81, 86; Pläne 1-11, Detailpläne 1-14,
P. 1-47, Profil-u. Gesamtplan Umzeichnungen des Zeichen-
büros Mikiffer & Partner, Karlsruhe, nach Vorlagen des Ver-
fassers. Abb. 97-113,114 (Nr. 133,135,137-139),115 (Nr. 140),
116 (Nr. 146), 117, 118 Umzeichnungen des Zeichenbüros
Mikiffer & Partner, Karlsruhe, nach Vorlagen von Th. Schwarz
und Verfasser. Abb. 114 (Nr. 132, 134, 136), 115 (Nr. 141, 142),
116 (Nr. 145) Zeichnungen von Th. Schwarz.
312