Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 16.1917

DOI Artikel:
Neuere Werke von Curjel & Moser
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50178#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2
künstlerische Einheit zusammenzufassen, wurde
durch die Anlage des — auch im Bauprogramm vor-
geschriebenen — Turms gelöst. Als Bindeglied zwi-
schen dem vorspringenden und zurücktretenden Flü-
gel gestellt, bildet er zugleich das Hauptmotiv der
senkrechten Gliederung des Baukörpers. So be-
herrscht er als Mittelpunkt des Gebäudes und seiner
Umgebung das gesamte Stadtbild bis weit in die
Landschaft hinein und verleiht damit dem öffent-
lichen Charakter des Bauwerks seinen stärksten
monumentalen Ausdruck.
Das Gebäude der Baugewerbs-Berufsgenos-
senschaft zu Karlsruhe ist ein eingebautes Haus,
das in einer ziemlich einförmigen Straße steht. Hier
galt es, mit einfachen Mitteln doch eine ansprechende

Wirkung zu erzielen, der eine schlichte Monumen-
talität nicht fehlt. Besonders glücklich ist dieses Pro-
blem durch das Motiv einer Eingangsloggia im Erd-
geschoß gelöst worden.
Bei der Villa Bassermann in Mannheim ist
besonders bemerkenswert, wie für die äußere Ar-
chitektur die für den älteren Mannheimer Wohn-
hausbau charakteristische Formensprache des bür-
gerlichen Barock zugrunde gelegt worden ist. In
diesem Sinn fügt sich namentlich die Straßenfas-
sade in den Altmannheimer Rahmen enger ein; bei
der Gartenseite ist das absteigende Gelände zu-
gleich zu einer reicheren Gruppierung durch Ter-
rassenbildung und dergl. benützt worden.
W.


Curjel & Moser, Karlsruhe
Das Aufnahmegebäude des badischen Bahnhofs in Basel
Blick in den Gartenhof vor dem Fürstenbau
 
Annotationen