Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208

CARL MULLER, KÖLN

Die Art der bildlichen Wiedergabe von Bau- und
Raumgedanken ist für den Architekten wie den
Raumkünstler von nicht zu unterschätzender Be-
deutung. Von ihr hängt es zumeist wesentlich ab,
ob Bauherr oder Auftraggeber Freude gewinnen an
dem, was ihnen zu schaffen versprochen wird. So
ist die Darstellungsart die Vermittlerin zwischen
dem Fachmann und dem Laien, in gewissem Sinne
die Verständigungssprache zwischen beiden, die
stark zu Dialektbildungen neigt. Denn, da jeder
wirkliche Künstler eine Individualität ist, besitzt auch
jeder seine besondere Ausdrucksweise, die, je klarer
und eindringlicher sie ist, desto verständlicher und
erfolgreicher wirkt.
Die Kunst Raumbilder den Laien verständlich
zu machen, ist deswegen besonders schwer, weil
sie ohne Farbe unvollständig sind. Die farbige Dar-
stellung hinwiederum, wie sie Architekt und Nur-

Fachmann lieben, ist meist zu sachlich, die des Malers
zu persönlich empfunden. Den richtigen Mittelweg
hat Carl Müller, Köln gefunden und zielsicher wei-
ter verfolgt. Seine Raumstudien, von denen wir den
Abonnenten der Modernen Bauformen schon so
manches gediegene Blatt geboten haben, sind farben-
freudige Stimmungskunst, immer geschmackvoll,
manchmal kühn, doch stets frei von jeder Bizarrerie.
Sie sind aber auch zeichnerisch geschaut, sachlich
klar und technisch überzeugend, weil Carl Müller
sich nicht als Künstler allein sondern auch als Bau-
fachmann betätigt, nicht nur reizvolle Raumbilder
malt,sondern auch jedenWohn-und Wirtschaftsraum
ausstattet, sowie kleine wie ganz große Bauaufgaben
bearbeitet und stets erfolgreich zu lösen versteht.
Wenigen Künstlern ist solche Sachlichkeit,wenigen
Fachleuten diese künstlerische Ausdrucksfähigkeit
gegeben. B.


Carl Müller, Köln a. Rh.
Kamin aus einer Diele

Verantwortlicher Herausgeber Dr. C. H. Baer, Stuttgart, Paulinenstraße 44
Verlag Julius Hoffmann, Stuttgart
 
Annotationen