Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Möbius, Friedrich
Nützliches A B C Buchstabier- und Lesebuch: Nebst einer kleinen Einleitung zur Naturgeschichte. Mit Kupfern — Breslau, 1796 [VD18 13011820]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34460#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

Erster Abschnitt.
Von dem Mineral- oder Steinreiche.
^u den Mineralien gehören alle natürliche leb-
lose Körper, welche dadurch entstehen und
wachsen, daß sie von aussen einen Theil an den
andern anserzen, dazu Wasser, Luft und des
Feuers benochigec sind. Man findet sie über und
in der Erde, auch im Wasser. Sie find entweder
Erden, Steine, Salze oder brennbare Körper,
Metalle und Halbmetalle.
Es hat mancherley Arten von Erden; die ge-
wöhnliche Erde, welche man auf den Feldern sieht,
heißt Stauberde; welche im Feuer hart wird, heißt
rhonartig; andre ist kalkartig; die, welche aus
Thon und Kalk zusammengesezt, heißt Mergel;
metallische Erde. Ans einigen Erdarten wird Glas
gemacht, dies ist die glasartige oder kiesclichce
Erde.
Alle diese genannten Erden, haben ihren großen
Nutzen, und werden von den Menschen auf ver-
schiedene Art bearbeitet und gebrauchet.
Steine sind feste, harte und spröde Kör-
per, deren Theile feste Zusammenhängen, und
die sich durch den Hammer nicht auedehnen las-
sen. Man theilt sie in kalkartige, glasartige,
feuerfeste, felsartige und gebildete Steine.
Zu den kalkartigen Steinen gehören: der
Marmor, der Grinkstein, Tuffstein, die Steine
bey Menschen und Thieren, Gyps, Alabaster,
Frauen-Glas und der dononische Srein.


 
Annotationen