Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Oth.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
£)er «Propst jeremta. SCnmerf. gti £. 12. v. 1 # 17; 83

*) Statt ptr baten jtvarS^r. sscleseti
i tt bem ste Erexvoirc^7xv gcsctjet haben; eS ist
aber «ss, unb fruthim proferre, bei' Q?bräh
sdjen ©pradje gemäS.
Du fytfi mid? geptufet, v. 3. welche
Ößorte wir im ®rbt. antrefsen, hebeutet: Du
haft mid) bei; bem, was vorgefallen ifl, als
einen soldjen angetroften, weldjer bir gang er»
geben ist, unb ben biesem Zlusbrucs muft er»
gdnget werben: ingwisdjen aber werbe id) nid)t
nur gebrucst, unb »ersolgt, sonbcrn man ste*
fyt mir aud) sogar nad) bem ieben. Klimm
sie weg, u. s. ro. beutet hier feine Sßitte an,
weil solcpes mit v. 1. streiten würbe, unb be»
jiefjet std) bgfjer nur aus bas, was rechtens gu
sei;n scheinet, unb §at jüm ©runbe, baft bas
lanb um iljrentmillen so seljr von ©oft peinige»
sud?et worben, unb bemselben noch ein gröfte»
res ©lenb bevorgestanben hat, unb überbem an
ihnen nid)t<5 ausguridjten gewesen ist, weil fte
sogar ben, ber ste auf einen belseren Ööeg füh»
ren wollen, gu tdbten gesudjet haben.
Der 4te 93ers begiehet std; wa£rstf;einltd)
aus bie Dürre, weldjer herein. 14,1. gebarijt
wirb. Das ilanb trautet, isl ein 2lus»
brucs, weldjen bie ©brder gebraudien, wenn
es mit allen ©ervdd)sen jdmmerlid) flehet.
Giftete unb Vögel stnb umgefommen, weil
es ah g-iittening unb Söaster gefestlet fyat, unb,
et soll uid;t sel?en, wie es mit uns ab»
laufeit wirb, betätiget bas Seugnig von il;»
ren Uebeltf)aten, unb begiehet std) barauf, baft
sie ben Seremia haben tobten wollen.
Die erstercn ®orte bes gten Kerses, wel«
dter bie Antwort ©otteö barstellet, sdjeinen ein
ßpridiwort gewesen gusepn, unb beuten an:
25ist bu battiber, baft bie in 2lnatl?otl?
btd? tjaben töbten wollen, so unruhig,
was wirst bu beim tbun, wenn gat-
tete Äeiben bid) betressen werben? unb
bieselben bat aud; 3eremia in ßerusalem erscis;-
ren, besonberS ais er in bie gräftlid)ste ©efdng»
triste geleget worben isl, unb bet sCerstanb ber

folgenben ©orte ist: Wenn bu nur an
bem Orte, wo man bir nid;te tbur,
mit vertrauen, unb ttiljig seyn willst,
was wirst bu beim anfangen, wenn
betZxöing, bie Jxatfte, unb alle pttester
bit auf ben -^als fallen xvetben? £)enn
bieselben werben burd) ben ^orban verstanben,
weldjerin ber Siegengeit, unb wenn berSdjnee
aus ben ©ebürgen fdjmelget, ungemein aus*
sdjwillt, unb ein sürdyterlidies ®et<5ne mad)et.
©S (;aben bemnacb biese üßorte eine 3ured)t«
weisung bes ^etnnia in seinen bamaligen Um«
stdnben abgegwecfet.
Durd; bie trüber, v. 6. werben bie ?ßrie»
ster aus ber Familie verstanben, aus weldjer
3'eremia entsprungen ist, unb burd; bie ganje
Priessersd;aft, *) ober bas Jpaus bes QJa«
ters bes ^eremia werben bie 9lad;fommen bes
©leagars unb 3fbnnmrs, ber ©d^ne bes 2(a«
ron verstanben; bast aber bieselben sicb fel;r wt«
brig gegen ben j^emia bewiesen hoben, er»
hellet aus bem, was ^rremia in ben solgenben
Gapitelnvonihnen erjdhlet. istreisgum
Dobe,;W') bebeutet : er h<it std; bisher so be»
wiesen, baft er getobter werben muft. Die
festemSBorte beziehen sid) auf bie, welche bem
^eremia unter einem sreunbsdjaftlidjen 23etra»
gen sdjdblidje ^ollstrid’e geleget haben,
*) & ig baS ein sel>r betrübter Unilranb.
£>enn tont) fantt cleuber sepn, alä wenn Oie
©jener @otfeS std) als geinte, gegen @ott
unb alles ®ute beweisen? Silber wie oft stn«
bet std) nid)t soldjes!
■ **) ©iese Sebcutung b°-t Nh© 3er. 6,11. ’
$n bem 7fen QJerse fahret ®ott ju rebeft
sort, unb verstefjet er burd) sein -^aus ben
Tempel; burd) sein ^rbtpetl bas jübssdje
lanb; burd) Pas, was er geliebet, bas
jübisdw 23olf; unb burd) bie, weld)e es ge-
Rasfet, bie 23abp(onier samt anbern SBölfern,
als ben Sstoabitern, Tlmmonitern, unb ©bomi»
sern.
i 2
 
Annotationen