Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Oth.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0093
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SerWaphct 3eremia. Slnmert. <£. 13. v, 1/27. §7

mid> oergesTen , imb bich aus sak
sche Singe vevksscn hast
v. 26. Sen Wersten. Wil keines
langen JUetbeS werbe ich über betn
Slngesicht wersen, nnb beine Q31&
sje einem jeben barstessen. v. 27.
Senn ich we$ behw Wbveche--
rep, (Geilheit, unb schdnbliche
tcvep, welche bit aus ben Jpügeln
im srepen Selbe getrieben hast
Sßehebir, Serusalem! beim wie
lange i# e6 nicht schon, baf bu
bich nicht will# reinigen lasfen ? ^)
*) !T)S3 im ®rbt. bebrütet, juxta Eupbratem.
©tun bicse ißebeutung l>at auch 3°s- 24»
1. 25. 32. jKidß. i, 4-
sh bat in bfrö Cod. Reg. Reg. baß Brief. v
SdS bebeutef, «</. «^z» rrw. 3 Sstof. j6, 21;
c. 3,17.
*) ©aß Kerb um Subßnntiv.XM$ Vor
trgdnjet «erben, unb vor OTl baß *Or
tvcldjeßso oft weggelaßen wirb. D\JNOn
bi'jtefjet sid) auf baß nomeh coliePHvum DJ7-
d') SD?an fatin ex antcccdcntibus tupplirtHi
•’i-Q'l ns
») VD5 bebeutet, rfwaß so jerbredjert, baß
man bie ©tücfe herum wirft, unb fommt
in sofern mit VIS überein, unb haben and)
Sept. Vulg. Syr. (int> slr. bitö 2ßoi't ÜOtll
jerstvenen Verßanben,
A ©aß Keri NW hat in Cor/. Reg. R. ante
Correfi- gtßanben. ©aß Cetb. bebeutet po-
nendo ponat, Unb baß Keri ponat.
r) 3n bem Cod Reg. R 1)at ante CorrePs. nur
WOtun geßanben, womit Sept. unb Ar.
iibcrehisommen.
i) psh muß ergaiijes werben.
i) FNPN^D iß eigentsid) eapisi adjtinPhim,
unb t)ies /</, quod capiti imponitur. (£ß iß
gemäß iiSam.26,12. faMafculinum. "H’>
gebet auf (juodvis ornamentuni. ©ie Sept.
unb Ku/g. haben gesepet: a capite veßro,
nnb baber waf)rf^cinli(böP,'r'^''® geltsen.

A) steljt nad, $irt bet (£f>a!Mer ßatt
Hb?W1/ unb^uba iß ein Famininum, wert .
bieß 9<eid) alß eine Srnuenßpetson betradj»
tet wirb.
/) ©aß Keri Wö' bat in Cor/. Reg. R. HR in
Edit. Bomb, unb Men. im Xeyt geßanben,
iß aber in verdnbert worben,
J'Jeia.
5» bemselben Ccd. ßebet, Wie in Edit,
Bomb, unb Mentisse IN'l'i obnt Keri.
n) ©aß Keri Hiob f)<lt in Cod. Reg, R, ante
CorreEi, im Sept geßanben.
o) ©ie Sept, haben jwar gesefcet: r»
vtMf, unb bafter "piE gelesen; eß iß aber
•pnö bem jusänienhauge, unb bem Sprach
gebraud) ber Order gemäßer.
pj ©ie Styr. unb Fulg. haben jwar ’nns.ge.
lesen; e£? sefjieft siel? aber beßer? Ucbrü
genß ßnbet std) im Grbt. eine Metuthejie.
©tun 3l'remia mepnet: poß quansaiti (ton-
gum tcmpiis) itdhucnon mundaberis. ■nn^
.v-Hioh sSny w
2lnm'erhmsen 31» <tnp. 13.
©iese Diebe f;at ^eeemia wahrsd)ein(i(s) ju
ber Seit gehalten, ba ber JTönig .^ejadjin $it
regieren angefangen, unb geiget er in betreiben
benen von ^ubo, vernnttelßjwcper ©leichniße;
1) Qßaö sie ju erwarten hätten, wenn ße
in ihrem übien betragen fortfahren wur«
ben. v. 1 • 14.
2) Ermahnet sie jur ©inncödnberung, s>.
15. unb 16. unb giebet ihnen ju erfen»
nen,
3) ©aß er, wenn ße stdj baju ntdjt verße»
hen wollten, ihr h^rteß ©djicfsas bewei«
ne; v. 17-20. wobep er ihnen besuget,
4) ©aß sie sdbß bie Q3abplonier, burdj
weidje ße würben ju ®runbr gerichtet
werben, herbengelocfet hätten; v. 21. baß
ihr .gese^rvibriges betragen ber ®runb
bavon sep, baß ©oft ße ben£3abploniern
hingeben würbe, v. 22, unb baß feine
23eßes
 
Annotationen