Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Oth.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0151
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©er Seremt'a. 23. v. 1 # 4G.

so ifl botfe ües«nnf, bag He G6rder ein jebes
Obergaups eines QSolfeS einen ^ontg neunen.
9tid)s. 19, 1. c. 18, r. ©ag aber burd) bie«
seö öbergaiipt jundd)st ber 3oroßabel gemepnet
iverbe, welcher burd) ben fRatgan von bem
SOavib entsprungen isl, ergellet baraus, bag
getnds V. 3. unb 7. 8. auf bie 3eit ber Sufücr»
funsf aus ^öabej gefegen wirb, ©a aber bas,
was gier bezeuget wirb, std) vorjiiglid) an^esu
ftnbet, fo wirb aud) auf bcnselben gesegen. *)
*2öie benn bas ganje asse Xegament eine 2lb-
sdjisberung bes Jperrn $esu unb seines iReicgeS
i|t. Cs wirb, vermittelsi meinet Ke*
giettinc*,- cm —- Elad)Bommling bes
iDavibs t^r ©bergaupr seyjt, lieget in
bem: erivecFtm. ©ernt btes QBort Gebeutet
bep ben ©bväern, jemanbeit woju össentlich
barssellen.
*) 2?on bemTOegia bat sdjott^onatgan biese
Sßorte vergangen, unb barinnfmb igin T«Z-
mudici, unb unferscbtebene öiabbtnen gesofe
get, alS R. Salem, unb Kimchi.
Cs soll 3uba geholsen wevben, t>. 6.
isl besonbers baburd) erfüllt worben, bag ©oft
bas ^serj her perstsdjen Könige bagin gelenfet,
bag ste ben_3‘uben ju gut, bie vortgeilgasteslen
ßjesegle gaben ergeben lagen, unb ignen nitfet
mir vergaltet, ben Tempel, unb bie SDZauren
^erusalemS triebet aufjubauen, sonbern ignen'
aud? bas reichen lagen, was baju ersorbert
worben isl. Unb was bie Qßorte anbelanget:
fcet Harne, bet tg>m beygeleget werben
wirb, ist: 3el;ova, imjere (Seted)ticp
leit! so gegen sie gier aus 3«^ f° wie ©ap.
33, 16. ans^erusalem, *) unb feigen in std):
(Bott d?ut äUes bas an uns, was er
Zumfc seines 3unbes uns versptodw
I?at. 3'U einem gdgerenfBerstanbe aber, weh
d)en fßauluS 2 Gor. 5, 21. an^eigef, sönnen
fcie, niejche an ^esum gläubig geworben sinb,
fciese 5Borte von ^esu bezeugen, weil fie an sei«
nein ganjen ij?evbien|le ^geil gaben. S)ie
©orte v.7. g, stn5> bep c.'i6s 14,15. borge«
wesen.
2i,

•) Et /mc .;/? iwrnstt ejus, »:u-> appeial-ttiis, b?»
teiltet: hoc nomine appeliahitur. gjnberp
ergenjen aud €ap. 33,16. n5, wddjcd f?cfe
gier aus 3uba;cejieget, baS als eine grau«
endpersen twrgesiellt wirb.
®ad 3eremia v. 9. von std) bezeuget, bett,
tet nur an, bag bie ben salsdjen ^Jropgefen von
©oct beslimmte Strafe in igm sdbsl ein Gnt«
segen erweese, weil sie so ungemein groß sev;
unb wenn std) 3eremta mit einem ^äetrunfe?
nen vergleicht, so gießet er nur Ju ernennen, bag
bie Strase, aus weltfee er sieget, ign so gerug«
ref gäbe, bag er gleicgsäm seiner Sinne nifet
mächtig sep.
Statt ber 2sbtrunniijenz t>. 10. gegen
jwar im ®rbt. GgebrecbetS burd) bieselben
aber werben nad) '4rt ber spropgeten, so wie
auch v. 14. geisilidje Ggebredwr Verslanben;
unb wenn bie, falstfeen g)ropgeten mit biefenv
Flamen beleget werben, so wirb barauf gese?
gen, bag ste nid)t nur vor igre ^erson ber dß>
gotterep unb aderganb Sünben ergeben gewe«
seti, sonbern aud) solcge @reuel unter bem®oß>
fe auSgebreitet gaben.
X)uvcg ben 8lud)/ v. 10. wirb bie £)ürre
gemepnet, mit weldjer @ott bie 3ubsn uni lg*
veS üblen 'SetragenS willen beleget gat, unb
isl vielleicht bteselße, von weltfeer v. 14. gere«
bet wirb, ©iese ©träfe gafse befonberS audj
bie falftfeen y?ropgesen nüfetern madjen, unb
sie von igrem üblen Setragen abjiegen sollen;
sie gaben aber soldjeS nicht .getgan, sonbern
std)rnod) ärger bewiesen, welfeeS tm @rbt.
burd) ben argen icius angebeutef wirb.
©er Tlusbrusr: Propheten unt> Ptie-
stOV/ v. 11. besieget std? baraus, bag einige
falsd)e^ropgeten jugleid) ^riefeer gewesen stnb;
unb wenn ©oft von ihnen saget, ste so«
gar in seistem ^«useöos^eiten ausüb«
ten/ so steget er barauf, bag sie im Tempel
igre falstfee SBetssagungen vorgetragen, unb
aufe wogl srembe ©otter veregrec gaben.
o- $3a$
 
Annotationen