146 wpijet 23. v.1-40.
®as @öts v. 12. gebroljet fw*, isl burdy
bie (I^dlb^er erfüllet worben, unb in ben er»
sieren SBorten fieber: im Sintern, nidyc
vergebend. ©enn aus einem sdßüpserigen
£öege fann man im Jinßern viel eher Men,
. als bei; ©age. sps. 34, 6. ©prüdyw. 4, !9‘
Ps’Jh'8, 33»
©er 2tuSbrucf V. 13. als «Tbotert, gehet
barauf, baß einige ben Q5aa( als eine wahre
Gottheit angesesien, unb geglaubt haben, baß
fie von ißm begeißert mürben, i ^ön. 23, 24.
unb bat? iß allerbings ©horl'c*£ gemeßen. £0
wie mm aber biese leute ©bsoren gemeßen: alßo
haben siel; bagegen bie falsdjen ^ropijefen in
^ttba als muthroillige Sßetrüger bewießen, roel»
clyeS nody arger tß. ©enn sie haben, um nur
von bem QJoße ©eßdjenfe ju erhalten, falscße
SBeißagungen in bem Flamen beS,$eljova vor»
getragen, tmb baburdj bie geugniße ber roaf>
ren Propheten frudytlos gemadjet.
Wermntl; unt> bitteres Wasset/15.
iß Sap. 9, 15. vorgewesen, unb jemanden ba»
mit ßpeißen unb tränfen, bebeutet: jemanben
in bie fldglichßen, unb bitterßen Umßänbe
versemen. @ie sp.dseit end? mit leeren
Worten, fjeifjt bett Sorten ngd) : ste machen
eud) eitel; bamit aber wirb nur angebeutet,
baß sie bergleichen ihnen versprddyen, beßeh
©egentheil sie ersahren würben.
£cn bem 18ten IJßerfe beweiset ©off, baf?
bas fasfd) sit;, was bie Propheten ben zRuetW
ßen bezeuget haben, unb jwar heraus, baßer
einen gauj anbern ©ntfdjsuß gefaßt habe, web
eben sie aber nidjt vernommen hätten; weil sie
seine Propheten nid)t waren.
©er igte unb apße ß?erö siesset ben von
®oft gefaßten @ntsd)Uiß Ögr, unb bqS
isr bie Betf». ba sHcbucabnejar jur 3?it bes
3ebrfig Ijerufalem erobert.Ipat.
3n bem^agsten Sßerse ßehet ©oft barauf,
i aß er alles 3s|fünfttge roisse, unb eö baßer auch
lotter anjeigen fönue; wenn übrigens ©btt
ben Sorten ndd; fagef: bttl id? em (Sott
von nabe, unb niä)t ein (Bott von bet
Seme? so haben wir ju bewerfen, baf? bep
ben ®6rdern eine Svage ohne angehängtersBer«
neinung Verneiner, unb baljer mit angehdngfer
iBerneiming be/ahef. (Sben beSbaib mennet
©oft: sei; bin nicbr ein (Bott von
sonbern ein (Sott von ber S^rne; bamit
aber leget er an ben ^ag, baß er nidg* nur bas
Gegenwärtige vor Tlugen habe, sonbern auch
alles $usünstige in allen sanbern vorherseh?.
3n bem sgslen QSerse erläutert Gott baS,
was er von sid> gesaget, baburrf), baß feiner
siel; vor ihm verbergen fönne, unb baß er alles
bas wiße, was ßd) am Jpimmel unb auf ber
Srbe ereignet. ©enn erfüllen, bebeutlt
hier: an allen Orten serm, unb alles sehen.
3im 25ßeu sBerfe slelm jwar nur bie ‘Jßor»,
te: idf ^abe einen lEraum gehabt; baß
aber göttlidje, ober sold;e träume gemepnet
werben, in weldjen ©ott einem 5Keiisd;en bieS
unb jenes ofsenbaret, erhellet baraus, baß,fie
eben mit biesen Traumen ihre fcJsdye jSkisfa»
guugen betätiget haben.
©er $erflanb bes 3?sTen QSerseö iß: sie
machen mit ifyren falsdjen ®eissagungen, baß
mein Q>olf sid) nictif an bas fehret, was id;
ihm burd) meine (Propheten vorsteslen laße,
unb ßd) bähet nid)t ju mir belehret, sonbern
es nur immer ärger machet.
©urd; bte sTtdUtne, V. 28. werben bie
träume versanben, roeldje nicht göttliche, son»
bern nur natürliche träume stnb. Unver«
fälfdlt, ober in ber Sßahrbeif, faßet in ßd?/
baß man weber was hin juse|e, nod; weglaße,
©ie ÖtOppeln beziehen ßch auf bie menseh»
lidse träume, weldje man vor göttliche aus»
giebet.
5*1 &en1 29pen QSerse giebet ©oft ju erfen«
nen, baß seine ©rohungen ganj gewiß erfüllet
würben, unb ba^ sr baher bie solsdjen ^ro«
phsten-'
®as @öts v. 12. gebroljet fw*, isl burdy
bie (I^dlb^er erfüllet worben, unb in ben er»
sieren SBorten fieber: im Sintern, nidyc
vergebend. ©enn aus einem sdßüpserigen
£öege fann man im Jinßern viel eher Men,
. als bei; ©age. sps. 34, 6. ©prüdyw. 4, !9‘
Ps’Jh'8, 33»
©er 2tuSbrucf V. 13. als «Tbotert, gehet
barauf, baß einige ben Q5aa( als eine wahre
Gottheit angesesien, unb geglaubt haben, baß
fie von ißm begeißert mürben, i ^ön. 23, 24.
unb bat? iß allerbings ©horl'c*£ gemeßen. £0
wie mm aber biese leute ©bsoren gemeßen: alßo
haben siel; bagegen bie falsdjen ^ropijefen in
^ttba als muthroillige Sßetrüger bewießen, roel»
clyeS nody arger tß. ©enn sie haben, um nur
von bem QJoße ©eßdjenfe ju erhalten, falscße
SBeißagungen in bem Flamen beS,$eljova vor»
getragen, tmb baburdj bie geugniße ber roaf>
ren Propheten frudytlos gemadjet.
Wermntl; unt> bitteres Wasset/15.
iß Sap. 9, 15. vorgewesen, unb jemanden ba»
mit ßpeißen unb tränfen, bebeutet: jemanben
in bie fldglichßen, unb bitterßen Umßänbe
versemen. @ie sp.dseit end? mit leeren
Worten, fjeifjt bett Sorten ngd) : ste machen
eud) eitel; bamit aber wirb nur angebeutet,
baß sie bergleichen ihnen versprddyen, beßeh
©egentheil sie ersahren würben.
£cn bem 18ten IJßerfe beweiset ©off, baf?
bas fasfd) sit;, was bie Propheten ben zRuetW
ßen bezeuget haben, unb jwar heraus, baßer
einen gauj anbern ©ntfdjsuß gefaßt habe, web
eben sie aber nidjt vernommen hätten; weil sie
seine Propheten nid)t waren.
©er igte unb apße ß?erö siesset ben von
®oft gefaßten @ntsd)Uiß Ögr, unb bqS
isr bie Betf». ba sHcbucabnejar jur 3?it bes
3ebrfig Ijerufalem erobert.Ipat.
3n bem^agsten Sßerse ßehet ©oft barauf,
i aß er alles 3s|fünfttge roisse, unb eö baßer auch
lotter anjeigen fönue; wenn übrigens ©btt
ben Sorten ndd; fagef: bttl id? em (Sott
von nabe, unb niä)t ein (Bott von bet
Seme? so haben wir ju bewerfen, baf? bep
ben ®6rdern eine Svage ohne angehängtersBer«
neinung Verneiner, unb baljer mit angehdngfer
iBerneiming be/ahef. (Sben beSbaib mennet
©oft: sei; bin nicbr ein (Bott von
sonbern ein (Sott von ber S^rne; bamit
aber leget er an ben ^ag, baß er nidg* nur bas
Gegenwärtige vor Tlugen habe, sonbern auch
alles $usünstige in allen sanbern vorherseh?.
3n bem sgslen QSerse erläutert Gott baS,
was er von sid> gesaget, baburrf), baß feiner
siel; vor ihm verbergen fönne, unb baß er alles
bas wiße, was ßd) am Jpimmel unb auf ber
Srbe ereignet. ©enn erfüllen, bebeutlt
hier: an allen Orten serm, unb alles sehen.
3im 25ßeu sBerfe slelm jwar nur bie ‘Jßor»,
te: idf ^abe einen lEraum gehabt; baß
aber göttlidje, ober sold;e träume gemepnet
werben, in weldjen ©ott einem 5Keiisd;en bieS
unb jenes ofsenbaret, erhellet baraus, baß,fie
eben mit biesen Traumen ihre fcJsdye jSkisfa»
guugen betätiget haben.
©er $erflanb bes 3?sTen QSerseö iß: sie
machen mit ifyren falsdjen ®eissagungen, baß
mein Q>olf sid) nictif an bas fehret, was id;
ihm burd) meine (Propheten vorsteslen laße,
unb ßd) bähet nid)t ju mir belehret, sonbern
es nur immer ärger machet.
©urd; bte sTtdUtne, V. 28. werben bie
träume versanben, roeldje nicht göttliche, son»
bern nur natürliche träume stnb. Unver«
fälfdlt, ober in ber Sßahrbeif, faßet in ßd?/
baß man weber was hin juse|e, nod; weglaße,
©ie ÖtOppeln beziehen ßch auf bie menseh»
lidse träume, weldje man vor göttliche aus»
giebet.
5*1 &en1 29pen QSerse giebet ©oft ju erfen«
nen, baß seine ©rohungen ganj gewiß erfüllet
würben, unb ba^ sr baher bie solsdjen ^ro«
phsten-'