Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Oth.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0260
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
254
SBorf opfern (naavrh), v. 19.
Bebautet: andern ihre(HeslaltvotsleUen;
ob nun aber gseid) bet) ben ©riedjen ber ®e«
brand) gewesen, sold)e Opfer «.^udjen ju ma»
cften, wesd)e ben ge£drnid)ten SJlonb vorgeßeh
letfyaben, so iß es bod) roa|jrsd)ein[id)er, baß
baö ^ier beßnblicße QBort nur opfern bebeute,
weis es ungewiß iß, ob ber angqeigte @e«
braud) sdjon bamass im (Sange gewesen, unb
nid)t nur bas l2öort im ©rbt. von
@ö£en gebraucht, sonbern aud) angejeiget wirb,
was man mir ben gemachten Kuchen borge«
nommen £abe. *)
*) fyat aud) ad colendum eam. ©ie
Sept, unb Cbald. verlaßen unS hier, tnbem
ste bieS 2Bort nidjt auSgebrncft (jaben.
5)ie sesteren ®orte v. 26. bejiefjen sid)bar«
auf, baß feine von 3uba in (£gppten übrig
bseiben würben, wie aus V. 27. erhellet, unb
baß es ©oft als ein großes Verbrechen ange«
se§en, baß sie bei; seinem tarnen gesdjworen,

@ap. 45’ v. I s 5.
unb bod) ben ©dßen gebienef fjaben, welches
bamass, unb aud) nad)£er fcdußg von ben^u«
ben gesdjefjen iß.
Pharao ^>op^ra, *) v. 30. iß ber Ua«
pf)ris, ober Tspries, wesdjer von 4120. X. $).
3. bis 4145.**) regieret fiat, unb von bent
SRebucabnejar getobter worben iß, wie bet)
©jed). 29, 4. gejeiget werben wirb. ©er2su$*
bruef: die ifym nad) dem <eben sielen,
beutet einen gesdjwornen §einb an, unb wirb
baSvjingeben von benen gebraucht, welche
entweber in ber ®d)(ad)t bseiben, ober gesan»
gen genommen werben.
*) Pharao bedeutet ben j?dnig, unb iß ber
SRatne, ben alle egi;ptisd)e Könige gefübret
haben, gleichwie ade turfisd)e tapser (gul«
tun beißen, unb $ops)ra iß ber eigentliche
9?ame.
**) 3n meiner Jeitrecßnung ßeljet, bermittesß
eines ©ruetseijkrS, ßatt bieseS Sa&reS,
4142*

0er sßrop^et 3eremta.

jwepten
0ecs;ßc‘o
weites eine Söeißagung in sid) faßet, wesdje ben 23arud) betriss.

Süni unb vierjigste Saptses.

Sßers
^Intebe M ^?vopßetcn3cretnia an
ten Söarud) , $erja (5o(jn, alö
betreibe itn vierten 3a()re ber
SXegierung Bojasttntf, betf Sosia
@opne^, und Königes von $ii>
da, die von deinSercnria dictir?
ten Söorte in ein gcfcVvie-
ben patte: (€ap.3Q

1 — 5.
v. 2» S8awid)! , bet ©ott
Ssraeiß, tafset bir saßen:
v. 3. 0u past ßcsagec: Sich’ wie
etenb ift mein Buflanb. £)enn
Seljova bat meinen bisherigen
Kummer mit neuer ^etrtibniß
vermehret, unb hiebei) seilte ich
mich mube; finbe aber feine
teid>
 
Annotationen