Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Oth.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0336
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«0 MWie&er Seremia« Slnmerh 311 £ap* 4*

um bafHfcsT sieber ju liegen, weil sie vor W?at«
tigfeit nicht weiter haben fommen fdmien. **)
*) Ein gleiches melbet Jofepbus ton ber Ie§»
teren Belagerung. 25.6.vorn3uÖ. Kriege
c. 37.
**) SInbere versielen bie 2lnlegung sdjmujiger
Kleiber.
©er Jlussprud) v. 6. gründet ßd) barauf,
baß ein sdßeuniger Sobt viel besser iß, als ein
(angsamer unb sdjmerjhafter, unb besonbers
als ber, welcher bep einer ^Belagerung burd)
bie Jjungers » SQotF) veranlaßet wirb.
Von ben Sßasirdern v. 7. isf bep ben 25 ü,
djern ©osis, unb von ben Kabinen
bep $10628, 18. gefwnbelt worben. *) Statt
ber2lbetn sielet jwar bieJlushauung; es stnb
aber bie Jlbern nirf)t anbers anjusehen, als
ausgehauene SKö^reri. ©er ©appbiv iß blau,
welche $arbe aud) bie Jlbern bei; einem weißen
Edrper hoben.
*) Cbald. bat eS von pyropis, unb sy/T/.rtwrn
Sardio verßatrben. Bocbart aber bat ju he«
Raupten gesuepet, baß D'S'OB'Perlen anbeit*
ten. Sept, paben nur unb folglich an
feine «perlen gebaut; eS liegt aud) bieweiße
§arbe sefjon in ber SKild).
©ie sebwarje ^arbe, v. 8. hat jum
©runbe gehabt bie $ungerS«97oth, ben ®ram
unb Kummer, bie Jurd)t unb Jingsl, ben
Wsangel ber Steinigung, auf welche man in
solgen Sailen nid)t sielet, unb vielleidjt aud)
bie Jlsche, mit welcher man bas $aupt be«
ßreuet hat.
©ie ©orte bes gten VerseS befommen ihre
Erläuterung aus bem, was bep v. 6, erinnert
worben iß.
©er Jlusbrucf: bie barnibersigßen
iTIüttev v. 10. hat einen großen Slachbrucf.
©enn bieselben pflegen am aslerwenigßcn bas
ju thun, was hier erjdhlet wirb, unb jeuget
baher von ber ©roße ber $unger»9loth.
$n bem 11 ten Söerse wirb auf bie Erobe«
rung ber €tabt ^«ruselem geseiten, auf weldje

bie Verbrennung unb Sßiebcrreißung ber $dtt«
ser erfolget isl, weldje hier burch Sion ange«
beutet werben.
©er i2teVers grünbet ßd) barauf, baß
bie von $uba besonbers mit bem mächtigen
Könige in Egppten in einer genauen Alliance
geslanben haben.
©urch biePropheten unbPvießer v. 13.
werben bie falsdjen Propheten unb bie ihnen
gkidjgesinnte $)rießer gemepnet, weldje bem
Volle eingebilbet, baß ©oft sie sdjon gegen ben
SQe.'iicabnejar Vertheibigen würbe, unb eben
baburd) bas Voll jurücfgehalten haben, ßd)
ju ®otf ju befetten, unb sid) ben dhaibdern
ju ergeben, (fs haben bemnad; bie von 3uba
ihren Untergang ben yjrieslern unb Propheten
ju verbanfen gehabt, unb man bann in©ahr»
hott sagen, baß annod) alles Verberben in ber
chrisllichen Kirche von ben ^Prebigern herrüh«
ret. ©enn einige befaßen sid) nid)t mit bem
Unterrid)t ber .ßugenb; anbere lehren nid)t
recht, unb noch anbere betragen std) ber ©Van«
gelisdjen Seh« nidjt gemäß. *) ©ie (ßeved)-
ten stnb bie guten ©emüther, weldje bie ?lb»
gdtferep unb anbere faßer beslrafer unb bejei«
get hoben, baß man sid) bod), gemäß bem
Vefehl beS 3ebot)<Iz ben Ehalbdern ergeben
sülle, ©enn wie oft iß nicht 3etemia hierüber
in 3.obes - ©efahr gewesen.
’) Tarwov/wx hat mit 9Jed)t gesagt: plus no~
cent eccleßae niali paßores, quam baeretici
impoßorcs.
Verblendet/ V. 14. geßet barauf, baß ßc
von wegen ihrer Vorurteile feine richtige Er«
fenntniß gehabt, unb baher mit Unverßanb
geeifert haben, unb bie fosgenben ©orte beu«
ten an, baß sie sehr viele von wegen ihres blim
ben Eifers hingeridjtet haben, welches jum
©runbe gehabt haben fann, baß sie ben Ve«
fehl erhalten, alle bie ju tobten, welche von
ber Uebergabe an bie Ehalbder reben würben.
bleibet juruct, v. 15. war sonß ein^u«
rus.ber TlM^sn^iQen 3 Sßos, 13, 45, iß aber
«uth
 
Annotationen