©ie 3^’cmia. $nmert 4. 331
and) von benen gebraucht worben, weldje sidj
Verunreiniget gehabt, ju welchen besonberß bie
gehöret, beren Kleiber mit ®Iensd)enb(ut be«
fcrt£t geroefen st'nb. *) 3es- 9, 4- c> r4, <9»
©ass aber 3eretnta bicses berühret (jat, sold)es
bat er getsjan, uni baburd) ju jeigen, baff
©oft, $raft bes ®ieberberge(tungS = 9{ed)»
teS, es in bie Qbeqc gertd)fet habe, baff ste
samt allen übrigen von 3l,ba bas ianb fjaben
raumen mussen, inbem sie von ben <£f)aioäerti
gefangen weggeführet worben sinb.
•) Selbsl bet) ben Jpci)bcn ft'nb bie mit Shit
Sesprifcte alß unrein atigesSsjen worben.
©ie priemet unb2lelteslen, v. 16. waren
sonsl bie, we(d)er man sdwnete, wenn sonsl
gleid) alles nsebergefjauett mürbe.
3n bein lyten Q5erö sielet ^eremia barauf,
buff bie von $uba von ben (Jgpptiern Jpülfe
erwartet, unb std; baburd) in bas Ungliicf ge«
slür^et haben.
©er i Stehers bejieljet std) auf bie$eit, ba
bie (ssjalbäer in bie Stabt gebrungen sinb.
©enn bamals fjat std) niemattb aus ben .£du«
fern auf bie Straffe unb auf einen geräumigen
^(a£ wagen bürfen.
3n bem 19. unb aoten Q?erö has 3?sfmia
sein ?lbselten besonbers barauf, bass 2ebcfia
stef) jwar mit ben beffen ^riegesleuten bgvon
gemad)t; von ben (S^albacrn aber eingeßcb»
ief,*) unb gesangen genommen worben i|l;
unb ist babel) nod) ju bemerken, buff 3'befia
über £ercje fertgejogen unb in ber £bene
ertappt worben ist.
*) SSon ben gcsd)Winben «ffferben berGßalbäer
ieiigct Serenüa aud) c- 4,13- c. 48, 4°-
Von bem wir glaubten, baff er uns
erbaltsli würbe, v. 20, Jjeifft ben Porten
nadj: ber Obern unferer Stufet es ist aber be«
fannt, baff baburd) baß ieben erhalten wirb.
2Dic VölFer ft'nb bie, mit weldjeti bas ianb
3uba umgeben gewesen isl.
©ie ©bomifer tjaben std) gefreuet, *)
V. 2i, weil ste sid) mit ber Jijofnuhg gesdmei«
d?elt, bas sanb $uba fid) ju 9?u§ ju machen..
QJon U3 isl bei) 3er. 25, 20. gef)anbelt wor-
ben. Unb ber IBerslanb ber (enteren QBorte
iss: <2ßte Slebucabnejar mit betten von 3U^4
umgegattgen ist, so wirb er aud) mit euch uni«
ge^en, **) 3‘er* 51/?- 39« 57« wesd)es auch
würfiid) gesdjeljen iss, wie bei) bem Propheten
Obabia, 3esaia unb gejeigetwov«
ben tss.
•) Steuer euch, ist ei” irontsdicr Surtif.
**) 2?ielletd)t ftnnfptclet fjeremia ntit bent
i’iynn auf baß W ny ber Sbontitcr.
ÜJs. 136, 7. £>as 23?ort sdbst gebet aus bie
eiitblossuiig.
©ie SSeiffagimg in ben erssen ^Sorten bes
2 2ten33erseS ift nicht unersüllt geblieben; beim
obgleich 3crufalem burd) bie Corner jerssöret
worben ist, so sinb bod) bie 3>iben nid)t aui»
3ubda, so in 9iömisd)e ^rovincien gefü^ret
worben, als tstebucabnejar ste in sein lanb £>at
führen kissen: wiewohl man aud) überhaupt
sageti Fann, baff and) biese OSersjeiffung be»
®e()orsiim bercr von 3l*bd eine53ebinguttg
vorauögesehet hat, unb auf bie ©auer ber5Ro«
saiseben ober lebi.tisdjen IBerfassung geseite«
werbe, ©ie ©edre über Oic,UcbcId)atcn
wcgrtebnicn, bebeutet, burd) bie Strase bic
Ueb.lthaten gleidjsam barslellen. ©enn harte
Strafen l^ben (mmerbar groffe Uebelthaten
ji:m ®runbe. 3er« 49, 10.
Xt 2
and) von benen gebraucht worben, weldje sidj
Verunreiniget gehabt, ju welchen besonberß bie
gehöret, beren Kleiber mit ®Iensd)enb(ut be«
fcrt£t geroefen st'nb. *) 3es- 9, 4- c> r4, <9»
©ass aber 3eretnta bicses berühret (jat, sold)es
bat er getsjan, uni baburd) ju jeigen, baff
©oft, $raft bes ®ieberberge(tungS = 9{ed)»
teS, es in bie Qbeqc gertd)fet habe, baff ste
samt allen übrigen von 3l,ba bas ianb fjaben
raumen mussen, inbem sie von ben <£f)aioäerti
gefangen weggeführet worben sinb.
•) Selbsl bet) ben Jpci)bcn ft'nb bie mit Shit
Sesprifcte alß unrein atigesSsjen worben.
©ie priemet unb2lelteslen, v. 16. waren
sonsl bie, we(d)er man sdwnete, wenn sonsl
gleid) alles nsebergefjauett mürbe.
3n bein lyten Q5erö sielet ^eremia barauf,
buff bie von $uba von ben (Jgpptiern Jpülfe
erwartet, unb std; baburd) in bas Ungliicf ge«
slür^et haben.
©er i Stehers bejieljet std) auf bie$eit, ba
bie (ssjalbäer in bie Stabt gebrungen sinb.
©enn bamals fjat std) niemattb aus ben .£du«
fern auf bie Straffe unb auf einen geräumigen
^(a£ wagen bürfen.
3n bem 19. unb aoten Q?erö has 3?sfmia
sein ?lbselten besonbers barauf, bass 2ebcfia
stef) jwar mit ben beffen ^riegesleuten bgvon
gemad)t; von ben (S^albacrn aber eingeßcb»
ief,*) unb gesangen genommen worben i|l;
unb ist babel) nod) ju bemerken, buff 3'befia
über £ercje fertgejogen unb in ber £bene
ertappt worben ist.
*) SSon ben gcsd)Winben «ffferben berGßalbäer
ieiigct Serenüa aud) c- 4,13- c. 48, 4°-
Von bem wir glaubten, baff er uns
erbaltsli würbe, v. 20, Jjeifft ben Porten
nadj: ber Obern unferer Stufet es ist aber be«
fannt, baff baburd) baß ieben erhalten wirb.
2Dic VölFer ft'nb bie, mit weldjeti bas ianb
3uba umgeben gewesen isl.
©ie ©bomifer tjaben std) gefreuet, *)
V. 2i, weil ste sid) mit ber Jijofnuhg gesdmei«
d?elt, bas sanb $uba fid) ju 9?u§ ju machen..
QJon U3 isl bei) 3er. 25, 20. gef)anbelt wor-
ben. Unb ber IBerslanb ber (enteren QBorte
iss: <2ßte Slebucabnejar mit betten von 3U^4
umgegattgen ist, so wirb er aud) mit euch uni«
ge^en, **) 3‘er* 51/?- 39« 57« wesd)es auch
würfiid) gesdjeljen iss, wie bei) bem Propheten
Obabia, 3esaia unb gejeigetwov«
ben tss.
•) Steuer euch, ist ei” irontsdicr Surtif.
**) 2?ielletd)t ftnnfptclet fjeremia ntit bent
i’iynn auf baß W ny ber Sbontitcr.
ÜJs. 136, 7. £>as 23?ort sdbst gebet aus bie
eiitblossuiig.
©ie SSeiffagimg in ben erssen ^Sorten bes
2 2ten33erseS ift nicht unersüllt geblieben; beim
obgleich 3crufalem burd) bie Corner jerssöret
worben ist, so sinb bod) bie 3>iben nid)t aui»
3ubda, so in 9iömisd)e ^rovincien gefü^ret
worben, als tstebucabnejar ste in sein lanb £>at
führen kissen: wiewohl man aud) überhaupt
sageti Fann, baff and) biese OSersjeiffung be»
®e()orsiim bercr von 3l*bd eine53ebinguttg
vorauögesehet hat, unb auf bie ©auer ber5Ro«
saiseben ober lebi.tisdjen IBerfassung geseite«
werbe, ©ie ©edre über Oic,UcbcId)atcn
wcgrtebnicn, bebeutet, burd) bie Strase bic
Ueb.lthaten gleidjsam barslellen. ©enn harte
Strafen l^ben (mmerbar groffe Uebelthaten
ji:m ®runbe. 3er« 49, 10.
Xt 2