©et ^rep&et hechlet £ap, .37» 519
ter mit Einwohnern hestet z fontern auch ju
sosdjen ’lfrßungen gemadjt Worten ßnbz als
sie vormals nidjt gewesen.
£>er 36te SÖerö beziehet sid) taraufz tag
sid) bep bem, was angeführer wirt, gan$ &e-
sonbere Urnstante gefunten traben, unh taß e<
and) alles von ®ott Vorhervcrfüntiget wer«
ben ist.
©ie £Bergleicbung tilit bin ©c^aafen
$wt Seit bet Seite «i JerUjalent v. 3 8. beu«
tet eine große 9)lejjge an. ©enn in ben trep
großen §eslen mußten alle brroadjsene Spanns«
personen in ^erusalem ersd)einenz unb mürben
ju soldjer 3«itz außer b.eri Jammern im yjus,
sabse(tez besonters viele ©diaafe^u ben£)anf«
opsernz weldje sie brauten unb bringen muß«
tenz gebraudjet. ■ .
ben will. ©enn roer bieS unb jenes miß, ber
muß and) tie Jo (gen bavon erfahren.
Statt fu^llos unb folgsam v. 26. z sie-
bet in; ®rbt. ein sreinernes unb ßeisdjernes ßerjz
weil ber ©fein bart unb unbiegfamz tas Jleisch
aber meid) unb tiadjgebenb iß.
"Xiis bcm agten Q?erS erteilet, baß allge«
meine Jänbplagen immerbar allgemeine Janb«
sünben jum örunbe haben; woran aber seiber
se(?r wenig gebadet wirb.
3br werbet st'e verabscbeuenz v. 3u
^at jum ®runtez baß fie bie üblen iJBürfun«
gen ihrer üblen ^»anblungen ersahren haben.
£)aS Pitrabies v. 3 5* begehet ßd) auf
1 5)los. c. 2., unb mit ben Vestungen wirb
tarauf gesehen, baß bie ©täbte nidjr nur wie«
-fr * -fr-fr-fr-fr-fr-fr fr-fr-fr-fr-fr -frfr fr-frfr- fr frfrfr-fr—fr-frfr fr fr-frfr-
SeS öierteit
Sünstw Stücf.
«aßeissagung von ber ^ßicberberstellting bed 3üöisd>en Q}olfc^z unb ber ^Bereü
nigung ber 3sr«eliten mit benen von 3uba. (Jap. 37. ’
©aS SieBen unt> Opitet
SSermittelR ber madjtigen *2ßür#
fung’M Sebova würbe icb alö
buta) einen QBinb we^efübret,
unb in ein Xb^l-gebracht/ welche^
mit SVtenscben Mnoeben angesüb
let wat» v» 2. J^ieselbss: lieg er
müh allenthalben berum geben,
unb natbbem icb ungemein viele
Knochen geseben batte, an welchen
sich webet gleisch noch ^autfanb,
v»3» so sagte et m mir: Sollten
wvbl tiese Sweben lebenbiße
per werben ? Unb als ich ihm bar#
auf jur Antwort ertbeilte, bag
er solcheSam hesten wissen würbe,
V» 4» so fprach er : 0iebe als ein
Prophet biese Knochen mit ben
Porten an : £6ret ibr bürren
(öebeine baS <2ßort beS Sebova!
V» s« ©erselbe lässet euch sagen:
ich werbe euch Jü lebenbigen
petn machen» v» 6»©enn ich wer*
be euch burch ©elenB# Zauber
mit einanber verbinben, Sleiscb
an euch betvorwachsciHaiTeu, euch
mit
ter mit Einwohnern hestet z fontern auch ju
sosdjen ’lfrßungen gemadjt Worten ßnbz als
sie vormals nidjt gewesen.
£>er 36te SÖerö beziehet sid) taraufz tag
sid) bep bem, was angeführer wirt, gan$ &e-
sonbere Urnstante gefunten traben, unh taß e<
and) alles von ®ott Vorhervcrfüntiget wer«
ben ist.
©ie £Bergleicbung tilit bin ©c^aafen
$wt Seit bet Seite «i JerUjalent v. 3 8. beu«
tet eine große 9)lejjge an. ©enn in ben trep
großen §eslen mußten alle brroadjsene Spanns«
personen in ^erusalem ersd)einenz unb mürben
ju soldjer 3«itz außer b.eri Jammern im yjus,
sabse(tez besonters viele ©diaafe^u ben£)anf«
opsernz weldje sie brauten unb bringen muß«
tenz gebraudjet. ■ .
ben will. ©enn roer bieS unb jenes miß, ber
muß and) tie Jo (gen bavon erfahren.
Statt fu^llos unb folgsam v. 26. z sie-
bet in; ®rbt. ein sreinernes unb ßeisdjernes ßerjz
weil ber ©fein bart unb unbiegfamz tas Jleisch
aber meid) unb tiadjgebenb iß.
"Xiis bcm agten Q?erS erteilet, baß allge«
meine Jänbplagen immerbar allgemeine Janb«
sünben jum örunbe haben; woran aber seiber
se(?r wenig gebadet wirb.
3br werbet st'e verabscbeuenz v. 3u
^at jum ®runtez baß fie bie üblen iJBürfun«
gen ihrer üblen ^»anblungen ersahren haben.
£)aS Pitrabies v. 3 5* begehet ßd) auf
1 5)los. c. 2., unb mit ben Vestungen wirb
tarauf gesehen, baß bie ©täbte nidjr nur wie«
-fr * -fr-fr-fr-fr-fr-fr fr-fr-fr-fr-fr -frfr fr-frfr- fr frfrfr-fr—fr-frfr fr fr-frfr-
SeS öierteit
Sünstw Stücf.
«aßeissagung von ber ^ßicberberstellting bed 3üöisd>en Q}olfc^z unb ber ^Bereü
nigung ber 3sr«eliten mit benen von 3uba. (Jap. 37. ’
©aS SieBen unt> Opitet
SSermittelR ber madjtigen *2ßür#
fung’M Sebova würbe icb alö
buta) einen QBinb we^efübret,
unb in ein Xb^l-gebracht/ welche^
mit SVtenscben Mnoeben angesüb
let wat» v» 2. J^ieselbss: lieg er
müh allenthalben berum geben,
unb natbbem icb ungemein viele
Knochen geseben batte, an welchen
sich webet gleisch noch ^autfanb,
v»3» so sagte et m mir: Sollten
wvbl tiese Sweben lebenbiße
per werben ? Unb als ich ihm bar#
auf jur Antwort ertbeilte, bag
er solcheSam hesten wissen würbe,
V» 4» so fprach er : 0iebe als ein
Prophet biese Knochen mit ben
Porten an : £6ret ibr bürren
(öebeine baS <2ßort beS Sebova!
V» s« ©erselbe lässet euch sagen:
ich werbe euch Jü lebenbigen
petn machen» v» 6»©enn ich wer*
be euch burch ©elenB# Zauber
mit einanber verbinben, Sleiscb
an euch betvorwachsciHaiTeu, euch
mit