Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Oth.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0261
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
be.

3n bem <sen 2?erfe ßeljet @ott aufbasfanb
$uba unb bie Simvofjner be|elben, unb mep»
rief: ob id) gleid) bie ^uben’ju meinem iBols
angenommen, IFmen bie’S sanb gesdjenfet, unb
vermittel^ meines Segens gemadjt habe, baß
ste fid) J£)äusev erbauet, ugb Q5dume gepßanjt
haben, fo tverbe id) böd) bie Qünroofjner bieseö
lanbes ju Srunbe ridgen, unb in bemselbeß
alles um unb um felpren.
£)ie cjrossen 3?ingez v. 5. bejieljen sid)
barauf, baß es bem Sbarud) roespe getljan, baß
er alle beS ©einigen beraubt roerben solle. £>ie
JCr^dltiing bes Hebens faßet jugleid) in
sid), baß es i§m niß)t an bem fehlen solle, rvo*
burd) er, sein leben erhalten fände.

2^:
ben; baß aber biese ©eiflägung hier angetan«
getivirb, iß roabrsdjeiniid} bes^aib gesd)e|en,
j
ju feigen; tfaß ®ott ifjn, $raft berselben, and)
ju ber £eit erhalten hQbe, ba er btsdjulbiget
. - . ivorben, baß bie bon bem sseremia vorgetra«
Ullb JtVul in Öieseni ßniljcn fMll: gene 2öorte, (lap. 42. von ifjm ßerrü^rten.
VC. V. 5. Unb bll, VCVlssllßCst ßsCp X)enn tviese^r müßen nid)t bamals bie ^nben
sc £)inßC? Xsiuc baä nicht, ©enn gegen ilm aufgebracht gervescn setjn?
sicbe! ich iverbc $war stbcr altes
baö bcfrimmte Unßlücf kommen
lassen; bu aber svllst an allen Dr=.;
ten, wobirt bufommfl, bein £e>
ben erhalten. - *
Slnmeihingen -S» 5.
3)iese 'Jöeißagung iß, nad)2lii(jeige bed er«
ßen Q?ersed, im vierten C^ahre ber yjegierung
3ojafimS von bem .$eremig vorgetragen roor*
ben. 3U berselben 3eit iß iSarud) über bas,
rvad 3cveni*a *^in bictirt hat> se^r betrübet,
tvorben, roeil er baraus gesefjen, tvas feigem
Q?olf, seiner Familie unb iljm felbß bevorßefpe,
unb biese seine 23etrübniß iß vermehret tvor»
Pen, als Sojafim ifcm nad; bem leben geßan»

S)er ^3ropl)et 3^‘cinia. Sinmev^. 311C. 45. v. 1 # 5.
Rii^tetiinß. v. 4- ScOova aber
Idssct bir jur Slnttvort geben: . s .
©teße! tvasidjgebauetfiabe/ ba^ y»ij><e ®rMhmOerseibm unt>
reiste tefe ntebcrj, unb was id) ge> A ..
pftanjH ftabe, baS reiste id) auv
 
Annotationen