Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 1.1900/​1901

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Beiblatt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47723#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io6 —

Chronik der Sammlungen, Altertums- und Kunst-Vereine,
Kunstschulen, Ausstellungen.

Amsterdam. Nederlandsche Oudh eidkundige
Bond. Het Bulletin van den Ned. Oudh. Bond.
2£ jaargang No. i enthält: Berichten over Neder-
landsche Musea (De verzameling Hollandsch beeld-
houwwerk in het Nederlandsch museum, te Amster-
dam — Rijksmuseum van schilderten te Amster-
dam — Stedelijk Museum te Amsterdam — Col-
lectie Six — Kon.Penning-Kabinet te s’Gravenhage
— Mauritshuis te s’Gravenhage — Museum te Haar-
lem— Friesch museum te Leeuwarden— Museum te
Groningen — Stadhuis te Deventer) — Verslagen van
Vereenigingen (Ver. »Oud-Dordrecht«) — Oude
Monumenten (Het Heilig Graf in de Domkerch te
Utrecht. Mit einer Tafel in 40. — Bereicherung
des deutschen Kunstbesitzes durch 2 Gemälde des
Lucas von Leyden: das eine die im vorigen
Hefte der »Monatsberichte« sub [258 registrierte
Erwerbung des Germanischen Museums, das andere
eine weniger importante, doch ebenfalls sicher
eigenhändige Arbeit des Meisters, ein Portrait,
durch den süddeutschen Kunsthandel dem Berliner
Privatbesitz vermittelt) — Geschiedkundige Tent-
oonstelling van het Nederlandsche Zeewezen te
s’Gravenhage. Juli - Sept, 1900 — Tentoonstel-
ling van Antieke Goud-en Zilversmidswerken te
Leeuwarden. — Korte Mededeelingen — Vragen.
[549
Berlin. Königliche Museen: Sammlung der
Sculpturen und Gipsabgüsse. Für die
Sammlung der Originale wurden eine Anzahl von
Grabcippen (sogen. Pigne) und Untersätzen von
solchen mit altlateinischen Inschriften erworben.
Die Sammlung der Gipsabgüsse wurde vermehrt
durch Abgüsse des sitzenden Hermes und der
beiden Bronzestatuen des Museums zu Neapel, die
als anlaufende Ringer erklärt werden, sowie eine
grössere Reihe von Abgüssen nach Portraitköpfen
in demselben Museum und im Vatikan. An Bild-
werken der christlichen Epoche wurde käuflich
erworben eine grosse Gruppe in altbemaltem Holz
von Tilman Riemenschneider, darstellend Gott-
vater den Leichnam Christi auf dem Schosse, eine
sehr edel empfundene Arbeit dieses in der königl.
Sammlung jetzt sehr reich und mannigfaltig ver-
tretenen Künstlers. Ferner wurde angekauft das
Bronzefigürchen einer Fortuna, italienische Arbeit
vom Ende des XV. Jahrhunderts. Seitens des
Kaiser Friedrich-Museum-Vereins wurden als Er-
werbungen desselben i. J. 1899/1900 zu dauernder
Aufstellung überwiesen: Madonnenrelief von Dona-
tello in alt bemalter carta pesta und im ursprüng-

lichen Tabernakel, wohl die schönste Madonnen-
Composition Donatellos aus dem Anfang seines
Paduaner Aufenthalts, von der nur wenige alte
Stucknachbildungen vorkommen. — Gruppe der
Verkündigung von einem Pisaner Meister um 1380
— Reitermonument eines Kardinals auf einem Maul-
tier, Veroneser Arbeit um 1500. (Amtl. Ber. für
die Zeit v. April-Juni d. J.) [550
Von der »Beschreibung der Bildwerke der christ-
lichen Epochen« (von W. Bode u. H. v. Tschudi
1888 in 40 herausgegeben, längst vergriffen) be
ginnt soeben eine 2. Auflage in mehreren Teilen
und in kleinerem Format zu erscheinen, der illu-
strative Teil (Lichtdrucktafeln) soll in einem be-
sonderen Hefte gegeben werden. Als erster Teil
liegt vor: Die Elfenbeinbildwerke, bearbeitet von
Wilh. Vöge (Berlin 1900. 8° VI, 100 SS. 1 Mk.)
[551
Berlin. Kupferstichkabinet. Von den Erwerbungen
in der Zeit vom 1. April bis 1. Juni d. J. sind zu
erwähnen: a) Kupferstiche: Israel van Meckenem,
Die Spinnerin B. 183. — Albr. Dürer, Die Ma-
donna von zwei Engeln gekrönt 1518. B. 39. —
Das monströse Schwein B. 95 (Aus d. Sammlg.
Cornill d’Orville). — Wilhelm Peter Zimmermann,
Augsburger Geschlechtertanz, XVI. Jahrhdt. —
Wenzel Hollar, Heinrich Colthurst. P. 1698 II
— Lady Garrard, P. 1722. — Junges Mädchen
mit Korb in einer Landschaft. Rund. Unbe-
schrieben. — Ferner: Adr. Zingg, Ansichten von
Dresden und Pillnitz. Aquatinta. — Dom. Quaglio,
Ansichten merkwürdiger Gebäude Münchens. Zwölf
Blatt. — 49 Blatt Radierungen und Zeichnungen
nach Gemälden von Cornelis Troost. — Schliess-
lich : Der Krämer und die Affen. Florentiner
Schule XV. Jahrhdt. Pass. V. p. 190, Nr. 105.
Später Abdruck. b) Holzschnitte : Dürer’sche
Blätter aus der Sammlung Cornill d’Orville. c) Holz-
schnittbücher (meist italienische), d) Zeichnungen :
Altdorfer, Venus und Amor, bez. u. datiert 1508.
Federzeichnung. — Lucas Cranach d. A., Der
Tod der hl. Maria. Federzeichnung. — Ferner
italienische Initialen des XIV. Jahrhdts. e) An
Werken neuerer Kunst wurden französische und
englische Radierungen und Lithographien; aus
dem Landeskunstfonds wurden Kupferstiche und
Radierungen von Karl Stauffer Bern, Heinr. Wolff
München, Frz. Stuck, Hans Weyl, Hans Meyer,
Joh. W. P. Lenz (36 Landschaften Leipzig 1818),
Ludw. Richter (10 Ansichten merkwürdiger Gegen-
den Sachsens), J. Ad. Klein (Ungarische Heu-
 
Annotationen