Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 1.1900/​1901

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Beiblatt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47723#0145

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 I

III.
Kunstwissenschaftliche Bücher.
Neuaufnahmen der Kunsthandlung HUGO HELBING, München, Liebigstr. 21.

Aspelin, J. R., Antiquites du Nord Finno Ougrien,
publiees ä l’aide d’une Subvention de l’etat. Dessins
de C. Nummelin et’ H. Appelgren d’apres les
originaux. Texte finnois et Araduction fran^aise
(p. G. Biaudet). 5 vols. av. 2187 gravures s. bois.
Helsingfors 1877—1884. In 40. Tire ä tres petit
nombre et hors de commerce. 65.— [699
* I. Ages de la pierre et du bronze. Av. 401 grav. — II. L’Age
du fer; antiquites Permiennes. Av. 408 grav. — III. L’Age du fer;
antiquites Morduines, Meriennes et Tschoudes. Av. 409 grav. —
IV. L’Age du fer; antiquites de la Finnlande. Av. 513 grav. —
V. L’Age du fer; antiquites des provinces Baltiques. Av. 456 grav.
Aus’m Werth, Ernst. Der Mosaikboden in St. Gereon
zu Köln, restauriert und gezeichnet von Toni
Avenarius, nebst den damit verwandten Mosaik-
böden Italiens. Festschrift des Vereins von Alter-
tumsfreunden im Rheinlande zu den Geburtstagen
Winckelmanns am 9. Dezember 1872 und 1873.
Düsseldorf 1873. Imp. Fol. (22 S. Text mit
16 Holzschnitten im Text nebst Atlas von 12 Litho-
graphien, darunter zwei mehrfarbige) in Mappe.
20.— [700
Baehr, J. L., die Gräber der Liven. Beitrag zur
norddeutschen Altertumskunde und Geschichte. Mit
21 lith. Tafeln und 2 Holzschnitten. Dresden 1850.
Fol. Cart. (10.—) 6.— [701
Beleuchtungskörper (namentlich für Gasinstallation)
120 Tafeln in Qu.-Folio, ca. 400 Hängelampen,
Kronleuchter, Gascandelabre, Gasarme, etc. in
reichster und einfachster Ausführung abbildend.
Musterbuch der Firma Rosier fils, Terral & Bouchet,
Paris, ca. 1860. Lwd. Nie in den Handel ge-
kommen. 24.— (702
Biez, Jacques de, Un maitre imagier: E. Fremiet.
Avec un portrait ä la pointe seche p. G. Lopis-
gisch et des gravures hors texte en taille douce.
Paris 1896. gr. in 8°. br. n. r. Epnise. 14.— [703
Blitzableiter. 41 Blatt reich ornamentierte Blitz-
ableiter für kleine und grosse Gebäude, Schlösser,
Kirchen, Fabriken etc. Musterbuch der Firma
Jarriant Paris (gegründet 1857). ca. 1860. Qu. Fol.
Lwdbd. Nie in den Handel gekommen. 6.— [704
Bouchot, H., Les femmes de Brantome. Ouvrage
orne de 30 planches hors texte et de nombreuses
gravures dans le texte reproduites d’apres les
originaux. Paris 1890. In 40. br. 12.— [705
Brasseur de Bourbourg, Quatre lettres sur le
Mexique; exposition absolue du Systeme hieroglyph.
mexicain, la fin de l äge de pierre, epoque glaciaire
temporaire, commencement de l äge de bronze,
origine de la civilisation et des religions de l’anti-
quite d’apres le Teo-Amoxtli et autres docum.
mexicains etc. Paris 1868. In 8°. (25 Fr.)
15 Mk. [706

Brunner, Dr. Karl, Die steinzeitliche Keramik in der
Mark Brandenburg. Mit 75 Abbildungen. (Sonder-
abdruck aus dem »Archiv für Anthropologie.«
XXV. Band. 3. Heft.) Braunschweig 1898. (VII
und 54 Seiten). • gr. 40. 5.— [707
Chesneau, E., Le Statuaire J.-B. Carpeaux, sa vie et
son oeuvre. Paris 1880. In 8°. rel. d. toile ä
la Bradel, tete doree n. r. 20.— [708
Chlingensperg auf Berg, Dr. M. v., Die römischen
Brandgräber bei Reichenhall in Oberbayern. Ge-
öffnet, untersucht und beschrieben. Mit einer Karte,
22 Tafeln Abbildungen und 2 Ansichten der Brand-
gräber. Braunschweig 1896. (3 Bl. u. 66 S.)
gr. 40. 25.— [709
Decloux et Doury. Histoire archeolog, descriptive
et graphique de la Sainte Chapelle (du Palais) ä
Paris. Avec 25 belles planches, dont 20 en or
et en couleurs. Paris 1875, in-fol., dem. maroqu.
rouge. 56.— z- x [710
Desjardins, A., La Vie et l’Oeuvre de Jean Bologne.
Un vol. in-fol. contenant la Vie et l’Oeuvre du
maitre. Avec 80 gravures hors texte ou dans le
texte, dont 22 eaux-fortes. Paris 1883. Edition
sur papier velin. Cartonnage artistique. (100.—)
70.— [711
Essenwein, A., Quellen zur Geschichte der Feuer-
waffen. Facsimilirte Nachbildungen alter Original-
zeichnungen, Miniaturen, Holzschnitte und Kupfer-
stiche nebst Aufnahmen alter Originalwaffen und
Modelle. Herausgeg. vom Germanischen National-
Museum. Mit 213 F'acsimile - Tafeln. Leipzig
1872—77. 4°. In Mappe. (80.—) 45 Mk. [712
* Dieses Werk, von einem der besten Kenner germanischer
Altertümer an der Hand von nur sorgfältig geprüften und als zu-
verlässig erkannten Quellen bearbeitet, bringt eine ebenso ausführ-
liche, als gründliche Darstellung des Ursprungs, der Ausbreitung und
der technischen Entwicklung der Feuerwaffen seit Erfindung' des
Schiesspulvers bis zum Ende des 17. Jahrh. Es ist unentbehrlich
jedem Kulturhistoriker, jedem Freunde der vaterländischer Ge-
schichte, obgleich es sich in erster Linie an die Specialforschung auf
dem Gebiete der historischen Waffenkunde anschliesst.
Garnier, E., Dictionnaire de la ceramique. Faiences,
gres, poteries. 111. de 20 plches. en couleurs,
reproduis. 150 motifs varies et 550 marques et
monogrammes. Paris, s. d. ln-8. br. n. r. 15.—
[713
Hein, A. R., Die bildenden Künste bei den Dayaks
auf Borneo. Ein Beitrag zur allgemeinen Kunst-
geschichte. Mit einem Titelbild, 10 Tafeln, 90 Text-
illustrationen und 1 Karte. Wien 1890. Gr. 8’
Br. (14.—) 10.—. [714
— Mäander, Kreuze, Hakenkreuze und urmotivische
Wirbelornamente in Amerika. Mit 30 Original-
Illustrationen. Wien 1891. Gr.-8. br. 1.50. [715
 
Annotationen